Artikel vom 07.09.2012, Druckdatum 22.11.2024

Querdenken gefragt: 5. Internationaler Kongress Bauhaus.SOLAR mit neuem Konzept

Zukunftsfähiges Bauen erfordert ein radikales Umdenken und konsequentes Umsetzen von Klima schonenden Architekturkonzepten mit modernen, energetischen und energieeffizienten Technologien. Das ist der Leitgedanke des 5. Internationalen und wissenschaftlichen Kongresses Bauhaus.SOLAR, der am 13. und 14. November in Erfurt stattfindet. Um den interdisziplinären Austausch zu intensivieren und Lösungen für die ästhetische Einbindung energiebezogener Elemente in die Architektur und Stadtplanung zu finden, präsentiert sich der Kongress in diesem Jahr mit einem neuen Konzept. Mehr Querdenken - mehr Austausch - mehr Mut zum Risiko, lautet das Motto.

Seit Start des Kongresses Bauhaus.SOLAR steht die Verbindung von Tradition und Moderne, Ästhetik und Technologie, Bauhaus und Solartechnik im Mittelpunkt. Mit neuen Elementen will der Veranstalter weitere Brücken schlagen. So kommen in den Einleitungsvorträgen Wissenschaftler/innen anderer Disziplinen, Journalist/innen, Politiker/innen und Künstler/innen zu Wort. 

Den Auftakt macht der Sozialpsychologe und Kulturwissenschaftler Professor Harald Welzer. Welzer ist Mitbegründer und Direktor der gemeinnützigen Stiftung Futurzwei, die sich das Aufzeigen und Fördern alternativer Lebensstile und Wirtschaftsformen zur Aufgabe gemacht hat. Unter dem Titel „Energiewende ist Kulturwende oder keine Energiewende“ schildert der mitreißende Referent und Autor von Büchern und Fachartikeln notwendige gesellschaftliche Veränderungsprozesse. „Die Vorstellung, dass man lediglich mit verändertem Technikeinsatz in eine nachhaltige und klimaneutrale Gesellschaft kommen kann, ist irrig“, lautet Welzers These.

Die anschließende Keynote Speech „Neue Wege in der Architektur – über eine gesunde Kultur des Risikos“ hält Lars Krückeberg, Mitbegründer des internationalen Architekturbüros GRAFT mit Sitz in Los Angeles, Peking und Berlin. Krückeberg und seine Partner, „die Popstars unter den Architekten“, haben sich zum Ziel gesetzt, „Unvereinbares neu zu denken“. Sie sind bekannt dafür, dass sie die Grenzen von Ideologie und Dogmatismus durchbrechen. Mit ihren Ideen und Baukonzepten bestimmen sie die weltweite Design- und Architekturdebatte maßgeblich mit.

Neu zum 5. Kongress 2012 sind auch ein jährlich wechselndes Kongressthema, neue Formate und ausreichend Zeit für Diskussionen mit und zwischen den Referent/innen. Unter dem Special Topic 2012: „Energetische Sanierung von Wohngebieten und Stadtkernen“ sprechen und diskutieren Architekt/innen, Bauherr/innen, Denkmalpfleger/innen, Stadtplaner/innen, Hersteller/innen und Anwält/innen mit dem Moderator des gesamten Kongresses, Andreas Ruby (Architekturkritiker und –theoretiker aus Berlin), zu zwei spannenden und hochaktuellen Themenkomplexen: „Solare Energie bei der Sanierung von Wohnsiedlungen“ und „Photovoltaik in historischen Stadtkernen“. Im Fokus steht dabei stets der ästhetische Einfluss energiebezogener Elemente auf Architektur und Stadtplanung.

Den zweiten Veranstaltungstag eröffnet Hansjürg Leibundgut, Professor für Gebäudetechnik am Institut für Technologie und Architektur an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich. In seiner Keynote-Speech „Auf dem Weg zu sauberer Architektur“ erklärt er, warum ein Wandel hin zu mehr Energieeffizienz manchmal auch ein Rückbesinnen auf frühere Baukonzepte bedeuten kann. Leibundgut schildert, wie der Bauhaus-Stil schon in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts grundlegende Elemente des energiesparenden Bauens in sich vereint hat. Daran anknüpfend, stellt er das Konzept „Solergie“ vor, das eine Renaissance der Bauhaus-Idee einläuten könnte.

Themenblöcke am zweiten Veranstaltungstag sind „Global Energy Issues“, „Bauhaus.SOLAR Innovation“ und „Bauhaus.SOLAR Research“. Der wissenschaftliche Teil ist neu. Hier präsentiert beispielsweise Wolfgang Löschnig von der Technischen Universität Graz „Real Density – Untersuchungen des Zusammenhangs zwischen städtischer Verdichtung und der Gesamtenergieeffizienz einer Stadt“. Bernhard Sommer von der Universität für angewandte Kunst in Wien und Ulrich Pont von der Technischen Universität Wien stellen „Evolutionäre Algorithmen im Entwerfen energieeffizienter Gebäude“ vor. 

Bereits Tradition hat die Verleihung des Bauhaus.SOLAR AWARDs. Aus sieben europäischen Ländern wurden Arbeiten für den Wettbewerb 2012 eingereicht. Den Nachwuchspreis verleihen SolarInput und Solarvalley Mitteldeutschland gemeinsam mit dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) und der European Photovoltaic Industry Association (EPIA). Zum dritten Mal zeichnen sie in diesem Jahr herausragende Architektur- und Designprojekte von Studierenden und jungen Architekt/innen mit dem mit insgesamt 15.000 Euro dotierten Preis aus.

Veranstalter des Bauhaus.SOLAR-Kongresses ist der Thüringer Solarbranchenverband SolarInput. Wissenschaftlicher Partner ist die Bauhaus-Universität Weimar, als weitere Partner unterstützen die Thüringer Energie- und Greentech-Agentur (ThEGA) und die Messe Erfurt. 

Das komplette Programm sowie Details zur Anmeldung und zum Bauhaus.SOLAR AWARD gibt es im Internet unter www.bauhaus-solar.de. Veranstaltungsort ist die Messe Erfurt. Eine Fachausstellung rund um das „Solare Bauen und Energiespeicherung“ rundet den Kongress ab.

Quelle: SolarInput e.V.
                                                                 News_V2