Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
Architekten (22)
Berater (61)
Energieagenturen (9)
Finanzierung (16)
Forschung & Entwicklung (3)
Fort- und Weiterbildung (3)
Großhändler (54)
Handwerker (207)
Händler (69)
Komplettlösungen (22)
Medien (7)
Montagegestelle (7)
Planer (42)
private Solarseiten (15)
Solarhersteller (64)
Solarversicherungen (15)
Verbände/Vereine (13)
Versandhandel (15)
Ökologisch Bauen (12)
Mitmachen
Login / Eintrag ändern


Zurück zum Lexikon... 

Atomkraftwerk



Ein Atomkraftwerk (AKW), auch Kernkraftwerk (KKW), ist ein Wärmekraftwerk zur Gewinnung elektrischer Energie durch kontrollierte Kernspaltung. Physikalische Grundlage eines Kernkraftwerkes ist der Energiegewinn bei der Spaltung von Atomkernen. Er beruht darauf, dass die Bindungsenergie pro Nukleon in den Spaltprodukten größer ist als vorher im spaltbaren Kern. Die gewonnene Energie ist die kinetische Energie der Spaltprodukte, der Spaltneutronen und Produkte des weiteren Zerfalls der Spaltprodukte. Sie wird durch die Abbremsung der entstehenden Teilchen im umgebenden Material in Wärme umgewandelt. Kernkraftwerke sind Dampfkraftwerke, wie die meisten anderen auf Wärmeumwandlung basierenden Kraftwerksarten (z. B. Öl, Kohle). In ihnen wird jedoch die zum Verdampfen des Wassers benötigte Wärme nicht durch Verbrennungsvorgänge, sondern durch Freisetzen von Kernenergie in Kernreaktoren gewonnen. Die im Spaltstoffvolumen entstehende Wärme wird durch Gas, Wasser oder flüssiges Metall abgeführt und zur Erzeugung von Dampf genutzt. Diese Medien werden als Primärkühlmittel bezeichnet. Die Umwandlung in elektrische Energie geschieht indirekt. Die bei der Kernspaltung entstehende Wärme wird auf ein Kühlmedium – meist Wasser – übertragen und erhitzt dieses. Bei einigen Reaktortypen wird aus reaktorphysikalischen Gründen als Reaktorkühlmittel ein anderes Medium wie Gas (z. B. Helium oder CO2) oder flüssiges Metall (z. B. Natrium oder eine Bleilegierung) verwendet, das seinerseits die Wärme an einen zweiten Kühlkreislauf mit Wasser abgibt. Aus dem erhitzten Wasser wird Wasserdampf, welcher dann eine Dampfturbine antreibt. In den meisten Fällen besteht ein Kernkraftwerk aus mehreren Blöcken, die für sich völlig unabhängig voneinander elektrischen Strom erzeugen. Zur Zeit sind weltweit 210 Kernkraftwerke mit 439 Reaktorblöcken am Netz, laut Internationaler Atomenergiebehörde IAEO werden weltweit im Moment 34 Kernkraftwerke gebaut. Siehe hierzu Liste der Kernkraftwerke.


  

Vorheriger Begriff:
Anlagenbetreiber
Nächster Begriff:
Biomasse





Nachrichten lesen ...

dem Tsunami am 11. März 2011 haben die Probleme in de Atomkraftwerk Fukushima in Japan begonnen. Durch die Welle und das
...Artikel lesen

ausgewählten Programmkinos. Filmemacherin Antje Hubert erzählt vom jahrzehntelangen Protest gegen da Atomkraftwerk Brokdorf, der den kleinen Ort an der Elbe bundesweit
...Artikel lesen

Samstag vor dem Katastrophen-Jahrestag, an der Urananreicherungsanlage in Gronau (NRW), a Atomkraftwerk Gundremmingen (Bayern) und am Atomkraftwerk Neckarwestheim (Baden-Württemberg) stattfinden. Zudem
...Artikel lesen

zum Teil über einen geringeren Sicherheitsstandard als das in Japan havariert Atomkraftwerk Fukushima 1. Die Sicherheitsbehälter der vier ältesten deutschen Siedewasserreaktoren
...Artikel lesen

Terrorgefahren sind und bleiben unlösbare Risiken. Deshalb darf kein einziges deutsche Atomkraftwerk einen Persilschein zum Weiterbetrieb ausgestellt bekommen“, sagte der BUND-Vorsitzende
...Artikel lesen








 



  solarportal24.de Impressum | Neue Einträge | Top Links | Top Partner | 18.01.2025 04:47
                                                                 Lexi_V1