Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
Architekten (22)
Berater (61)
Energieagenturen (9)
Finanzierung (17)
Forschung & Entwicklung (3)
Fort- und Weiterbildung (3)
Großhändler (54)
Handwerker (207)
Händler (69)
Komplettlösungen (22)
Medien (7)
Montagegestelle (7)
Planer (42)
private Solarseiten (15)
Solarhersteller (64)
Solarversicherungen (15)
Verbände/Vereine (13)
Versandhandel (15)
Ökologisch Bauen (12)
Mitmachen
Login / Eintrag ändern


Zurück zu den Nachrichten... Diesen Artikel ausdrucken
07.04.2008

Solar Millennium AG erwirbt Anteile am Projekt Andasol 3 von NEO Energía

Die auf Solarthermie Kraftwerke spezialisierte Solar Millennium AG (Erlangen) hat 50 Prozent der Anteile an der Projektgesellschaft Marquesado Solar S.L. von NEO Energía erworben. Durch die Übernahme der Anteile könne Solar Millennium die Realisierung des zugehörigen Projekts Andasol 3 nun beschleunigen, heißt es in einer Pressemitteilung. Andasol 3 ist das dritte Parabolrinnen-Kraftwerk das Solar Millennium am Fuße der Sierra Nevada im südspanischen Andalusien entwickelt hat. Mit einer Kollektorfläche von je 510.000 Quadratmetern entstehen dort die größten Solarkraftwerke der Welt.

Über den Inhalt des Kaufvertrags wurde Stillschweigen vereinbart.  Die Technologie für Andasol 3 soll von der Solar Millennium Tochter Flagsol GmbH (Köln) geliefert werden. Geplant ist weiterhin, dass der Solar Millennium Konzern auch erstmals für den Kraftwerksbau mit verantwortlich zeichnet. Mit der Finanzierungszusage der Banken für das Projekt werde zeitnah gerechnet, heißt es in der Pressemitteilung weiter. Der Baubeginn ist für Mai 2008 geplant. Anstelle von NEO Energía, einem Tochterunternehmen der Energias de Portugal S.A. (EDP), wird ein anderer Großinvestor als Projektpartner bei Andasol 3 einsteigen.

Beim Projekt Andasol 3 handelt es sich um das dritte Parabolrinnen-Kraftwerk das Solar Millennium am Fuße der Sierra Nevada im südspanischen Andalusien entwickelt hat. Dieser Standort eigne sich optimal für solarthermische Kraftwerke, so das Unternehmen. Die Schwesterprojekte Andasol 1 und 2 befinden sich bereits im Bau. Andasol 1, das erste Parabolrinnen-Kraftwerk Europas, wird im Sommer 2008 ans Netz gehen. Andasol 2 wird Anfang 2009 ebenfalls den Betrieb aufnehmen. 

Mit einer Kollektorfläche von je 510.000 Quadratmetern, das entspricht der Fläche von 70 Fußballfeldern, entstehen die größten Solarkraftwerke der Welt. Die 300 Millionen Euro-Projekte erzeugen nach Angaben der Solar Millennium AG brutto jeweils rund 180 Gigawattstunden Strom pro Jahr und versorgen damit bis zu 200.000 Menschen. Mit Hilfe thermischer Speicher können die Kraftwerke auch nach Sonnenuntergang planbar umweltfreundlichen Strom bereitstellen.

Christian Beltle, Vorstandsvorsitzender von Solar Millennium, ist zuversichtlich: „Wir können nun zeitnah das Solarkraftwerk Andasol 3 realisieren und liegen somit weiterhin im Rahmen unserer Prognosen für das laufende Geschäftsjahr. Bei Andasol 3 wird der Solar Millennium Konzern erstmals neben Projektentwicklung und Technologie auch für den Kraftwerksbau verantwortlich zeichnen. Wir setzen somit konsequent unsere Wachstumsstrategie um."

Die Solar Millennium AG ist ein global tätiges Unternehmen im Bereich erneuerbarer Energien mit dem Schwerpunkt auf solarthermischen Kraftwerken. Zusammen mit den Tochtergesellschaften hat sich das Unternehmen auf Parabolrinnen-Kraftwerke spezialisiert. Solar Millennium hat in Spanien die ersten Parabolrinnen-Kraftwerke Europas entwickelt, von denen sich mit Andasol 1 und 2 zwei Anlagen bereits im Bau befinden. Weitere Projekte mit einer Leistung von mehreren hundert Megawatt befänden sich weltweit in Planung, so die Solar Millennium AG. Regionale Schwerpunkte sind derzeit Spanien, USA, China und Nordafrika. 

Solarthermische Kraftwerke erzeugen aus der Wärmeenergie der aufgefangenen Sonnenstrahlung Strom Bei einem Parabolrinnen-Kraftwerk bündeln rinnenförmige Spiegel die einfallenden Strahlen auf ein Rohr in der Brennlinie des Kollektors. Durch ihre Absorption wird im Rohr eine Wärmeträgerflüssigkeit erhitzt, die im Kraftwerksblock mittels Wärmetauscher Dampf erzeugt. Wie bei konventionellen Kraftwerken wird der Dampf in einer Turbine zur Stromgewinnung genutzt. Bei Integration eines thermischen Speichers kann der Strom planbar bereitgestellt werden. Die Solarkraftwerke können dann auch nach Sonnenuntergang Strom erzeugen.

Quelle: Solar Millennium AG

  

Vorheriger Artikel:
Auftakt der Kongressreihe „Solar Summits Freiburg“
Nächster Artikel:
Spanien: Fotovoltaik auch künftig auf Wachstumskurs

Newsarchiv

Mai 2019 April 2019 März 2019 Februar 2019 Januar 2019 Dezember 2018 November 2018 Oktober 2018 September 2018 August 2018 Juli 2018 Juni 2018 Mai 2018 April 2018 März 2018 Februar 2018 Januar 2018 Dezember 2017 November 2017 Oktober 2017 September 2017 August 2017 Juli 2017 Juni 2017 Mai 2017 April 2017 März 2017 Februar 2017 Januar 2017 Dezember 2016 November 2016 Oktober 2016 September 2016 August 2016 Juli 2016 Juni 2016 Mai 2016 April 2016 März 2016 Februar 2016 Januar 2016 Dezember 2015 November 2015 Oktober 2015 September 2015 August 2015 Juli 2015 Juni 2015 Mai 2015 April 2015 März 2015 Februar 2015 Januar 2015 Dezember 2014 November 2014 Oktober 2014 September 2014 August 2014 Juli 2014 Juni 2014 Mai 2014
 



  solarportal24.de Impressum | Neue Einträge | Top Links | Top Partner | 21.11.2024 22:56
                                                                 News_V2