Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
09.12.2011 |
AZUR SPACE Solar Power fertigt Solarzellen mit 40 Prozent Wirkungsgrad
Die Adaption von Weltraumsolarzellen für terrestrische Konzentrator Photovoltaik gewinnt nach Ansicht der AZUR SPACE Solar Power GmbH (Heilbronn) immer mehr an Bedeutung. Das Unternehmen fertigt mit Weltraumtechnologie Solarzellen für terrestrische Konzentratoranwendungen (CPV), die 40 Prozent des Sonnenlichts in Strom umwandeln. Diese Technologie ist in sonnenreichen Gegenden das wirtschaftlichste Verfahren, um Solarstrom zu gewinnen.
„Während die Hersteller von Silizium-Photovoltaikmodulen das technologische Entwicklungspotenzial weitgehend ausgeschöpft haben und sich immer mehr dem Kostendruck asiatischer Billiganbieter beugen müssen, ist das Potenzial der Konzentratortechnologie noch lange nicht ausgeschöpft“, so Dr. Klaus-Dieter Rasch, Geschäftsführer der AZUR SPACE Solar Power GmbH.
Basierend auf einer Produktionserfahrung von 1.000 MW Solarzellenäquivalenten (Raumfahrt und CPV) erreichen die AZUR SPACE Dreifachsolarzellen aus Galliumarsenid Unternehmensangaben zufolge schon heute 40 Prozent Wirkungsgrad unter Konzentration. Die Serienfertigung einer neuen Generation von Solarzellen aus Galliumarsenid mit Wirkungsgraden im Bereich von 44 bis 45 Prozent sei für Anfang 2014 geplant, heißt es in einer Pressemitteilung.
Die drei Schichten der aktuellen Solarzelle wandeln unterschiedliche Bereiche der Solarstrahlung um. Sie nutzen das Sonnenspektrum insgesamt viel besser aus als eine herkömmliche Siliziumsolarzelle. Das besondere Know-how der AZUR SPACE Solar Power liegt in den Tunneldioden. Sie verbinden die drei Schichten so, dass ohne Übergangsverluste eine einzige Solarzelle mit zwei elektrischen Anschlüssen entsteht.
Neben der Verwendung als Weltraumsolarzellen für Satelliten gewinnt die Adaption für terrestrische Konzentrator Photovoltaik immer mehr an Bedeutung. Das große Wachstum in diesem Bereich hat AZUR SPACE auch 2011 eine zweistellige Steigerung des Umsatzes beschert, der in diesem Jahr erstmals 40 Millionen Euro überschreitet. Der Auftragsbestand an Konzentratorsolarzellen für 2012 liegt bereits heute über der Gesamtliefermenge des aktuellen Geschäftsjahres.
AZUR SPACE hat Unternehmensangaben zufolge in den letzten Jahren im zweistelligen Millionenbereich in die Solarzellenproduktion investiert und zahlreiche neue Arbeitplätze am Standort Heilbronn geschaffen. Die Jahreskapazität betrage 250 Megawatt. In einem modularen Ausbaukonzept sollen in den nächsten Jahren weitere 50 Millionen Euro investiert, die Kapazität zunächst verdoppelt und dann verdreifacht werden.
Für ihre Entwicklung und Markteinführung wurde das Team bestehend aus Geschäftsführer Dr. Klaus-Dieter Rasch, Dr. Andreas Bett (Fraunhofer ISE) und Hansjörg Lerchenmüller (Soitec Solar) für den Deutschen Zukunftspreis nominiert. Bundespräsident Wulff gibt am 14. Dezember bekannt, welches der insgesamt drei Teams den Preis erhält.
Quelle: AZUR SPACE Solar Power GmbH
|
|
Vorheriger Artikel: dena weist Kritik an Wärmedämmung zurück | Nächster Artikel: Payom Solar AG: Neue Ratingfestsetzung nach Q3-Ergebnissen |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
Fraunhofer ISE und AZUR SPACE Solar Power bekräftigen langjährige Kooperation (24.11.2011)
Deutscher Zukunftspreis: Online-Voting über zukunftsträchtige Innovationen (06.12.2011)
Konzentratortechnologie für Deutschen Zukunftspreis nominiert (31.08.2011)
Dr. Andreas Bett für Entwicklung von Konzentrator-Photovoltaik geehrt (30.10.2010)
Die Sonne und den Erfolg im Fokus (29.01.2008)
Fraunhofer ISE für Deutschen Zukunftspreis 2011 nominiert (02.11.2011)
Europäischer Rekord-Wirkungsgrad für Solarzellen am Fraunhofer ISE (07.07.2008)
Deutscher Zukunftspreis 2011 an Solarforscher? (03.12.2011)
Fraunhofer-Forscher erhalten Deutsch-Französischen Wirtschaftspreis 2011 (08.12.2011)
Fraunhofer ISE und EV Group kooperieren bei der Entwicklung von direktem Wafer-Bonden (05.06.2013)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|