Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
25.04.2012 |
IBC SOLAR geht mit Jura-Solarpark ans Netz
Der Photovoltaik Spezialist IBC Solar (Bad Staffelstein) hat sechs der insgesamt acht Teilflächen des Jura-Solarparks erfolgreich in Betrieb genommen. Mit 145.000 Photovoltaik Modulen verteilt auf insgesamt acht Teilflächen werden im Rahmen dieses Projekts 80 Hektar entlang der Autobahn A70 Bamberg-Bayreuth für die Erzeugung von Sonnenstrom genutzt. Damit ist der Jura-Solarpark das größte 2011 geplante Photovoltaik Projekt in ganz Bayern.
Nach dem symbolischen Spatenstich durch den bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer (CSU) im Juni 2011 erfolgt jetzt die technische Inbetriebnahme von sechs Teilflächen des Jura-Solarparks, die eine Nennleistung von rund 28,5 Megawatt-Peak (MWp) erbringen. Mit einer Gesamtnennleistung von knapp 33 Megawatt-Peak (MWp) können pro Jahr umgerechnet etwa 7.800 Durchschnittshaushalte mit Solarstrom versorgt werden. Durch die umweltfreundliche Form der Stromgewinnung können jährlich etwa 18.000 Tonnen des klimaschädlichen CO2 eingespart werden.
Neben den beiden im Bau befindlichen Teilabschnitten soll die Anlage durch drei weitere Flächen ergänzt werden, die sich derzeit in der Genehmigungsplanung befinden. Aufgrund der hohen Kapazität des Solarstromparks wurde eigens ein Umspannwerk mit einer Gesamtleistung von etwa 40 Megawatt gebaut. Alle anfallenden Kosten hierfür hat IBC Solar getragen. Der Netzanschluss erfolgte direkt an der vorhandenen 110-kV-Hochspannungsleitung zwischen Kulmbach und Würgau.
Mit dem rund 100 Meter breiten Photovoltaik Korridor entlang der vielbefahrenen A70 wird eine stark belastete Fläche mit geringem Bodenwert für die umweltfreundliche Stromerzeugung genutzt. Darüber hinaus freut sich der Ort Buckendorf über den Bau des Blendschutzzauns, eine seit langem erwünschte Lösung für mehr Sicherheit beim Autofahren, die zusätzlich für effektiven Lärmschutz sorgt. Alle benachbarten Ortschaften profitieren zudem von einer verbesserten Infrastruktur der DSL-Breitbandkommunikation, die im Zuge der Realisierung des Jura-Solarparks erreicht wurde. Neben den positiven Umweltaspekten von Photovoltaik Anlagen sind diese Synergien dafür ausschlaggebend, dass die Bürger, Gemeinden und Landkreise dem Bauvorhaben sehr offen begegnet sind.
Oliver Partheymüller, Projektmanager der IBC Solar Invest GmbH und Mitverantwortlicher für die Realisierung des Jura-Solarparks, bestätigt: „Der Jura-Solarpark ist ein bedeutendes Klimaschutzprojekt in der Region und für die Region. Es sind insgesamt drei Landkreise beteiligt, die mit ihrer Unterstützung die Energiewende in Deutschland vorantreiben. Sie sind überzeugt, dass wir Privathaushalte und Geschäftsbereiche komplett eigenversorgen können, möchten ein Teil dieses Zukunftsprojekts sein und profitieren von den positiven Nebenwirkungen wie dem verbesserten Internet oder dem Lärmschutz.“
Auch finanziell können die Bürgerinnen und Bürger der umliegenden Gemeinden profitieren: Vier der sechs Teilflächen werden als sogenannte Bürgersolarparks vermarktet, an denen sich vorwiegend Anwohner beteiligen können. Einwohner der Landkreise Bamberg, Lichtenfels und Kulmbach erhalten nach dem kaufmännischen Abschluss des Projekts im Sommer 2012 die Möglichkeit, in Solarenergie zu investieren, ohne eine eigene Photovoltaik Anlage zu betreiben. Eine feierliche, offizielle Inbetriebnahme des gesamten Jura-Solarparks ist ebenfalls für Sommer 2012 geplant.
Quelle: IBC Solar AG
|
|
Vorheriger Artikel: Globaler Atlas für Sonnen- und Windenergie vorgestellt | Nächster Artikel: Bürgerinnen und Bürger kaufen Berliner Stromnetz |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
IBC Solar: Startschuss für Anteil-Vermarktung am Bürgersolarpark Jura (11.10.2012)
Jura Solarpark steht kurz vor der offiziellen Einweihung (18.09.2012)
Brachfläche wird zum Sonnenkraftwerk (09.11.2012)
Erste Anlagen des größten Schweizer Solarkraftwerks am Netz (04.06.2013)
Mit Anteilen an Bürgersolarpark Schandelah Energiewende mitgestalten (28.08.2012)
SOLARWATT errichtet zwei große Photovoltaik-Kraftwerke in Großbritannien (06.10.2011)
IBC SOLAR schließt in Neustrelitz 8 MW-Solarpark ans Stromnetz an (17.12.2009)
Q-Cells baut Photovoltaik-Kraftwerk der Superlative (04.11.2011)
IBC SOLAR gibt Startsignal für Photovoltaik-Park in Mecklenburg-Vorpommern (18.05.2011)
Bürgersolarpark Bülten am Netz (19.11.2012)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|