Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
21.06.2012 |
Rio+20: Erster Weltatlas zum Ressourcenverbrauch veröffentlicht
Die globalisierte Weltwirtschaft ist von wachsenden Unterschieden im pro-Kopf Verbrauch von Ressourcen geprägt. Insgesamt stieg der Ressourcenverbrauch weltweit sogar schneller als die Bevölkerung. Dieser steigende Rohstoffhunger führt zu sozialen und ökologischen Konflikten. Am Sustainable Europe Research Institute (SERI) in Wien wurde jetzt der erste vollständige Weltatlas zur Ressourcennutzung öffentlich vorgestellt.
Der Weltatlas zeigt erstmals die Entwicklung des Rohstoffverbrauchs und der Ressourceneffizienz aller Länder weltweit in den letzten 30 Jahren. Berücksichtigt wurden dabei sowohl abiotische Rohstoffe wie fossile Energieträger, Mineralien und Metalle wie auch biotische Rohstoffe aus Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei.
Ausgangspunkt der Studie war die Frage, ob es gelingen kann, dass alle Länder der Welt ein „grünes“ Wachstum erreichen, so wie es im Konzept der „Green Economy“ diskutiert wird. Die Autorinnen und Autoren der Studie äußern daran starke Zweifel, denn unser derzeitiges Wirtschaftssystem hängt noch immer zu stark vom Input von natürlichen Ressourcen ab. Der weltweite Verbrauch an Rohstoffen hat sich zwischen 1980 und 2008 fast verdoppelt und liegt heute bei etwa 70 Milliarden Tonnen pro Jahr, mit stark steigender Tendenz.
Die globalisierte Weltwirtschaft ist von wachsenden Unterschieden im pro-Kopf Verbrauch von Ressourcen geprägt. Dabei begegnen starke Wachstumsdynamiken in aufstrebenden Schwellenländern wie etwa China oder Brasilien dem konstant hohen Verbrauch der reichen Industrienationen. Insgesamt stieg der Ressourcenverbrauch weltweit sogar schneller als die Bevölkerung. Heute verbraucht ein Mensch im globalen Durchschnitt etwa 10 Tonnen Ressourcen pro Jahr - in Österreich sind es etwa 19 Tonnen, in den reichen ölexportierenden Emiraten am Persischen Golf über 100 Tonnen, in Bangladesh lediglich 2 Tonnen pro Person.
In den letzten dreißig Jahren kam es zwar in vielen Ländern zu relativen Verbesserungen im effizienten Einsatz der entnommenen Rohstoffe. Global gesehen gewinnt die Menschheit heute etwa 40 Prozent mehr ökonomische Wertschöpfung aus einer Tonne Rohstoff als noch vor 30 Jahren. Diese Verbesserungen konnten aber den Zuwachs an konsumierten Ressourcen nicht ausgleichen.
Die Weltwirtschaft wächst, und somit produzieren und konsumieren wir auch immer mehr. Die Effizienzgewinne werden daher durch das Wirtschaftswachstum mehr als kompensiert. Dieser steigende Rohstoffhunger führt zu sozialen und ökologischen Konflikten, gerade wenn die wahren Kosten der zunehmenden Nachfrage nach immer knapper werdenden Ressourcen in andere Länder und Weltregionen „exportiert“ werden.
Bei der Konferenz in Rio de Janeiro wird diskutiert, wie eine hohe Lebensqualität für Menschen in allen Ländern erreicht und eine ökologische Katastrophe verhindert werden kann. Die Studie argumentiert, dass es dazu zu einer „Dematerialisierung“ der Wirtschaft vor allem in den reichen Industrienationen kommen muss. Dies kann letztendlich nur durch ein radikales Umdenken in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft erreicht werden.
Es braucht langfristige, politische Zielwerte, wie sich die Weltgemeinschaft in den nächsten Jahrzehnten entwickeln soll; Prozesse wie die „Leitinitiative Ressourceneffizienz“ der Europa 2020 Strategie der Europäischen Union beschäftigen sich bereits mit dem Finden solcher Zielwerte. Zusätzlich braucht es aber auch einen fundamentalen Wertewandel in den Gesellschaften vor allem der reichen Industrienationen: Wir brauchen neue Lebens- und Konsumstile, und müssen uns die Frage stellen: Was macht ein gutes Leben, abseits des materiellen Konsums, aus?
Zur Studie: www.lebensart.at/images/doku/green-economies-around-the-world.pdf
Quelle: Sustainable Europe Research Institute (SERI)
|
|
Vorheriger Artikel: Energetisch Planen mit informativer Urlaubslektüre | Nächster Artikel: Aktion „Stromspar-Check“ gewinnt europäischen Umweltpreis |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
„Grünes Wachstum ist die einzige nachhaltige Zukunft“ (03.10.2011)
Kooperationsvereinbarung zur Solarforschung unterzeichnet (18.07.2012)
Phoenix Solar AG: Produktpalette um CIGS-Module erweitert (28.07.2008)
Branchenanalyse Solarthermie: Wohin steuert der deutsche Markt? (28.05.2010)
Deutsche verbrauchen zu viele Hi-Tech-Metalle (18.11.2012)
Branchenanalyse Solarthermie: Vollerhebung am Standort Deutschland (25.03.2010)
Bayern auf der Intersolar Europe (06.05.2011)
„Der Klimaschutz ist eine Chance für die Weltwirtschaft“ (14.02.2009)
Sonnige Aussichten für die Solarbranche in der MENA-Region (06.06.2013)
Soziale Schieflage bei der Energiewende? (21.05.2013)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|