Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
28.06.2012 |
Roboter-Segelboot wird von Photovoltaik unterstützt
Die „ASV Roboat“, das weltweit führende Roboter-Segelboot, sticht erneut in See. Von 9. bis 17. Juli 2012 wird das vollautonome, unbemannte Segelboot erstmals im Rahmen einer Langzeitmission eingesetzt und soll dabei den aktuellen Weltrekord im Roboter-Segeln brechen: Im Zuge eines mehrtägigen Forschungsprojekts in der Ostsee wird das Segelboot 150 Seemeilen zurücklegen und dafür bis zu 100 Stunden ohne Unterbrechung auf hoher See unterwegs sein. Den Strom für die Technologie des Roboter-Segelbootes liefern Photovoltaik Module auf Deck mit einer Spitzenleistung von 285 Watt
Bei seinem Weltrekordversuch muss das Boot auch mit allen unvorhergesehenen Situationen zurecht kommen und die komplexen Abläufe des Segelns – von der Routenplanung bis hin zur Manöverdurchführung – ohne menschliches Zutun meistern. Die Entwickler der „ASV Roboat“, ein Forscherteam der Österreichischen Gesellschaft für innovative Computerwissenschaften (INNOC), will damit den aktuellen Weltrekord der französischen Universität ENSTA Brest, der seit März 2012 bei 78,9 Seemeilen liegt, brechen.
Die erste Langzeitmission der „ASV Roboat“ wird jedoch auch für konkrete Forschungszwecke genutzt: In Kooperation mit Meeresbiologen der Oregon State University (USA) wird derzeit intensiv an einem Projekt zur Erforschung der vom Aussterben bedrohten Schweinswalpopulation in der Ostsee gearbeitet. Mithilfe eines am Boot angebrachten Unterwassermikrophons können die Laute der Meeressäuger aufgezeichnet und somit wertvolle Informationen über Wanderrouten, Paarungsplätze und Kommunikationsverhalten der Tiere gesammelt werden. Durch die lautlose Fortbewegung des Roboter-Segelbootes werden die Meerestiere nicht verschreckt und können über längere Zeiträume ungestört beobachtet werden.
Das österreichische Forscherteam erwartet sich von der ersten Langzeitmission der „ASV Roboat“ wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse. Pro Sekunde speichert der Bordcomputer des Roboter-Segelboots über 100 Messwerte, die in einer anschließenden Analyse zur Verbesserung der Segelalgorithmen genutzt werden. In Zukunft soll die Technologie des Roboter-Segelbootes für verschiedenste Aufgaben auf dem Meer einsetzbar sein.
„Energieautarke, mit Solarenergie betriebene Roboter-Segelboote können neben der Meeresbiologie unter anderem auch zur Tsunami-Frühwarnung, für Suchmissionen, meteorologische Messungen und zur Bergung von Ölteppichen eingesetzt werden,“ skizziert Projektleiter Roland Stelzer die Zukunft der Technologie.
Die ASV Roboat ist in der Lage, jedes beliebige Ziel anzusegeln, es müssen lediglich die Zielkoordinaten eingegeben werden. Die optimale Route wird anhand von Wetterdaten in Echtzeit berechnet und permanent unter Berücksichtigung der Abdrift angepasst. Mittels künstlicher Intelligenz werden Sensordaten analysiert und daraus Ruder- und Segelstellung ermittelt. Auch Wende und Halse werden so vom Segelboot selbständig durchgeführt.
Die ASV Roboat ist knapp vier Meter lang. Inklusive dem von INNOC entwickelten Steuer- und Energieversorgungssystem wiegt das Boot 300 Kilogramm. Eine zusätzliche Nutzlast von zirka 50 Kilogramm für wissenschaftliche Ausrüstung kann ohne merkliche Auswirkung auf das Segelverhalten des Roboat zugeladen werden. Die Segelfläche von Vorsegel und Großsegel zusammen beträgt 4,5 Quadratmeter. Solarpanele an Deck des Schiffes liefern eine Spitzenleistung von 285 W. Als Backup- Energieversorgung dient eine Direktmethanol-Brennstoffzelle mit einer Leistung von 65 W.
Im internationalen Vergleich ist das österreichische Roboter-Segelboot derzeit führend. In den vergangenen Jahren konnte die „ASV Roboat“ ihren Weltmeistertitel im Rahmen der World Robotic Sailing Championship (WRSC) stets erfolgreich gegenüber der internationalen Konkurrenz verteidigen.
Quelle: INNOC - Österreichische Gesellschaft für innovative Computerwissenschaften
|
|
Vorheriger Artikel: Innovative Laserverfahren und -systeme für die Dünnschicht-Photovoltaik | Nächster Artikel: Endspurt beim Photovoltaik-Park Jännersdorf |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
Roboter montiert Photovoltaik-Kraftwerke vollautomatisch (05.06.2012)
Reinigungsroboter für Photovoltaik-Kraftwerke (26.10.2012)
Größtes Solarschiff der Welt verlässt Kiel (10.08.2010)
Schülerinnen und Schüler für grüne Berufe sensibilisieren (06.10.2012)
Hochschule Regensburg baut Reinigungsroboter für Solarmodule (03.08.2009)
Phoenix Solar AG: Weitere Fotovoltaik-Kraftwerke in Spanien (27.03.2008)
CIGS Dünnschicht-Technologie erzielt Weltrekordeffizienz von 17,4 Prozent (29.11.2011)
TÜV Rheinland entwickelt Sonnensimulator für Konzentrator-Photovoltaik-Module (25.03.2013)
Q-Cells-Module stellen zwei neue Weltrekorde auf (18.01.2012)
Vermittlungsausschuss vertagt Photovoltaik-Förderung (17.06.2010)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|