Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
31.01.2013 |
Einspeisevergütung für Photovoltaik-Anlagen sinkt um 2,2 Prozent
Die Vergütungssätze für Photovoltaik Anlagen werden im Zeitraum vom 1. Februar bis zum 30. April 2013 jeweils zum Monatsersten um 2,2 Prozent sinken. Dies hat die Bundesnetzagentur heute bekannt gegeben. Insgesamt sei im vergangenen Jahr ein Zubau an Photovoltaik Anlagen mit einer installierten Leistung von 7,6 GW erfolgt, was erneut einen Rekordwert darstelle, so Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur.
Homann: „Obwohl sich der Zubau zum Jahresende etwas abgeschwächt hat, wurde der gesetzlich vorgesehene Zubaukorridor, an dem sich die Vergütung des Stroms aus Photovoltaik Anlagen bemisst, im maßgeblichen Zeitraum wieder deutlich überschritten.“
Die Einspeisevergütung für Photovoltaik Anlagen nach dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) wird monatlich automatisch angepasst. Hierbei ist eine konstante Absenkung der Vergütungssätze um jeweils ein Prozent vorgesehen. Die Einspeisevergütung wird zusätzlich abgesenkt, wenn sich der Zubau oberhalb des im EEG festgelegten Korridors von 2.500 bis 3.500 MW pro Jahr bewegt. Die Absenkung erfolgt dabei stufenweise je nach Höhe der Überschreitung. Eine Unterschreitung des Zubaukorridors führt dagegen zu einer geringeren Absenkung bzw. Beibehaltung der Vergütung.
Die Bundesnetzagentur ist für die Registrierung der nach dem EEG geförderten Photovoltaik Anlagen zuständig. Darüber hinaus ermittelt sie die neuen Einspeisevergütungen und veröffentlicht diese im Bundesanzeiger. Die Festlegung erfolgt für das jeweilige Folgequartal, wodurch eine kontinuierliche Anpassung der Förderung an den zu erreichenden Zubaukorridor gesichert wird. Im April 2013 werden wir die Werte für das nächste Quartal veröffentlichen.
Weitere Informationen zu den Vergütungssätzen sowie zur installierten Leistung der gemeldeten Photovoltaik Anlagen für das Jahr 2012 sind auf den Internetseiten der Bundesnetzagentur zu finden.
Quelle: Bundesnetzagentur
|
|
Vorheriger Artikel: Klimawandel und Biodiversität: Folgen für Deutschland | Nächster Artikel: Photovoltaik-Zubau 2012 erreicht wie erwartet Größenordnung der Vorjahre |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
Einspeisevergütung für Photovoltaik-Anlagen sinkt um 1,8 Prozent (30.04.2013)
Einspeisevergütung für Photovoltaik-Anlagen sinkt um 1,8 Prozent (31.07.2013)
Einspeisevergütung für Photovoltaik-Anlagen sinkt deutlich (31.10.2012)
Bundesnetzagentur: Photovoltaik-Vergütungssätze werden zum 1. Juli nicht sinken (17.06.2011)
Photovoltaik-Vergütung ab 2012 um 15 Prozent niedriger (27.10.2011)
Bundesnetzagentur veröffentlicht Positionspapier zu technischen Einrichtungen bei EEG-Anlagen (19.12.2012)
EEG-Umlage beträgt im kommenden Jahr 5,277 Eurocent/kWh (15.10.2012)
Bundesnetzagentur erhält erweiterte Kompetenzen für den Stromnetzausbau (10.06.2013)
2010: Zuwachs an Photovoltaik-Anlagen fast doppelt so hoch wie 2009 (22.03.2011)
Photovoltaik im Juli 2012: 543,225 MWp neu installiert (05.09.2012)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|