Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
19.03.2013 |
Energiewende paradox: Kohleschwemme treibt Strompreise für Verbraucher
In Deutschland gehen immer mehr fossile Kraftwerke ans Netz und produzieren Strom Trotz des letztjährigen neuen Rekords beim Strom Exportüberschuss in Höhe von 23 Milliarden Kilowattstunden nehmen allein in diesem Jahr per Saldo neue Kohlekraftwerke mit einer zusätzlichen Gesamtleistung von 4.300 Megawatt (MW) den Betrieb auf. Obwohl auch einige Altanlagen abgeschaltet werden, sind für die nächsten Jahre weitere zusätzliche Steinkohle-Kraftwerke mit noch einmal rund 2.000 MW Leistung geplant, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) unter Berufung auf Planzahlen der Bundesnetzagentur mit.
Mit den neuen Kraftwerken können bis zu 30 Milliarden Kilowattstunden (5 Prozent des Strombedarfs) Kohlestrom zusätzlich auf den Markt kommen und so den deutschen Strom Exportüberschuss trotz der acht abgeschalteten Atomkraftanlagen in den nächsten Jahren mehr als verdoppeln, so das IWR. „Die Stromversorger überschwemmen den Markt geradezu mit neuen fossilen Kraftwerken, ohne in gleichem Umfang ineffiziente Altanlagen abzuschalten“, sagte IWR-Direktor Dr. Norbert Allnoch.
Wegen der politischen Blockade beim Emissionshandel und der niedrigen CO2-Zertifikatpreise verdrängen die Kohlekraftwerke auch die hocheffizienten und klimafreundlichen Gaskraftwerke. Allnoch: „Kommen die zusätzlichen Kohle-Strommengen auf den Markt, beschleunigt das den Rückgang der Strompreise an der Börse mit der Folge, dass die EEG Umlage auch dann weiter ansteigt, wenn keine einzige neue Wind- oder Solaranlage mehr errichtet würde.“
Gewinner sind die Großabnehmer, die von den extrem niedrigen Strompreisen an der Börse profitieren und zudem von der EEG Umlage sowie den Netzenggelten befreit werden. Diese wirtschaftliche Förderung der Großabnehmer und Industrie bezahlen die Haushalts-Stromverbraucher paradoxerweise über eine höhere EEG Umlage.
Hintergrundinfos
Die Bruttostromerzeugung in Deutschland erreichte im Jahr 2012 nach vorläufigen Angaben insgesamt 617,6 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh). Darin enthalten sind 23 Mrd. kWh Strom Exportüberschuss. In diesem Jahr werden die Erneuerbaren Energien voraussichtlich erstmals über 140 Mrd. kWh (2012: 136,2 Mrd. kWh) beisteuern und damit das Niveau der Stromproduktion aus Atomkraftwerken vor dem beschlossenen AKW-Ausstieg (2011) erreichen. Die Atomkraftanlagen steuerten 2012 noch 99,5 Mrd. kWh zur Stromerzeugung bei. Die nächsten zwei Atomkraftwerke gehen 2015 (Grafenrheinfeld) und 2017 (Gundremmingen B) vom Netz. Gleichzeitig werden in den nächsten Jahren immer mehr grundlastfähige Offshore-Windparks den Betrieb aufnehmen.
Quelle: Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)
|
|
Vorheriger Artikel: Energiewende verursacht Boom regionaler Genossenschaften | Nächster Artikel: S.A.G. Solarstrom AG erhält erneut 40 Millionen Euro Finanzierungszusage |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
Energiewende: So viele neue Kohlekraftwerke wie noch nie (27.02.2013)
Was Altmaier nicht sagt: Rekord-Stromexport treibt deutschen CO2-Ausstoß (20.02.2013)
Rekord: Photovoltaik- und Windanlagen produzieren mehr Strom als konventionelle Kraftwerke (19.04.2013)
Neuer Rekord: Mehr als 30.000 Megawatt Sonnen- und Windstrom (17.09.2012)
Japan schaltet alle Atomkraftwerke in Rekordzeit ab (07.05.2012)
Strom: Verbraucher finanzieren sinkende Strompreise an der Börse (08.02.2013)
Deutsche Photovoltaik-Anlagen produzieren erstmals Leistung von mehr als 20 Atomkraftwerken (28.05.2012)
Neuer Weltrekord: Photovoltaik und Wind decken Stromversorgung zu über 60 Prozent ab (18.06.2013)
Rekord: Verbraucher subventionieren große Stromabnehmer mit 7 Milliarden Euro (12.08.2013)
Strompreise fallen auf Rekordtief - erstmals unter 4 Cent (13.04.2013)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|