Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
14.06.2013 |
SMA informiert: Sicherer Umgang mit Photovoltaik-Anlagen bei Hochwasser
In den überfluteten Gebieten Deutschlands sind auch viele Photovoltaik Anlagen vom Hochwasser betroffen. Häufig wissen Anlagenbetreiber und Helfer vor Ort nicht, was nun zu tun ist, um die Schäden zu beseitigen und die Anlagen gefahrlos wieder in Betrieb zu nehmen. Die SMA Solar Technology AG (SMA) unterstützt jetzt mit Informationen, einer speziellen Service Helpline sowie einem schnellen und unkomplizierten Wechselrichter Austausch.
„Wie bei allen elektrischen Geräten ist auch bei Photovoltaik Wechselrichtern bei einem Wassereintritt Vorsicht geboten. Um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden, dürfen überflutete Räume, in denen Wechselrichter oder andere Installationen der Solaranlage noch unter Spannung stehen, nicht betreten werden“, erklärt Bernd Lamskemper, Vice President SMA Service Deutschland.
Häufig befinden sich die Wechselrichter in den betroffenen Gebieten im überfluteten Keller, während die mit ihnen verbundenen Solarmodule in der Regel auf dem Dach im Trockenen angebracht sind und bei Helligkeit weiter elektrische Energie produzieren, die zum Wechselrichter fließt. Daher sollte so früh wie möglich der Photovoltaik Generator durch eine Elektrofachkraft in Generatornähe vom Wechselrichter getrennt werden. Am Besten geschieht das nachts, wenn kein Licht auf die Module fällt und sie demzufolge keinen Strom produzieren.
Nach dem Rückgang des Hochwassers darf die Photovoltaik Anlage auf keinen Fall vom Betreiber selbst wieder in Betrieb genommen werden. „Für die Wiederinbetriebnahme sind Fachhandwerker vor Ort sowie SMA Servicemitarbeiter zuständig. Sie prüfen, ob eine Anlage gefahrlos wieder ans Netz gehen kann“, so Lamskemper weiter. Hatte ein Wechselrichter Kontakt mit Wasser, muss er vor der Wiederinbetriebnahme der Anlage unbedingt durch einen Fachhandwerker oder einen Mitarbeiter des SMA Service gegen ein Ersatzgerät ausgetauscht werden.
SMA möchte den Anlagenbetreiberinnen und -betreibern helfen, die Verluste aus der entgangenen Einspeisevergütung so gering wie möglich zu halten. Deshalb bietet das Unternehmen Anlagenbetreiberinnen und -betreibern, deren Geräte vom Hochwasser beschädigt wurden, einen schnellen und unkomplizierten Geräteaustausch der Serien Sunny Boy, Sunny Mini Central und Sunny Tripower zu besonderen Konditionen. Dafür hat SMA spezielle Pakete geschnürt. „Damit tragen wir dazu bei, dass die Anlagen möglichst schnell und kostengünstig wieder in Betrieb gehen können“, erläutert Bernd Lamskemper. Das Angebot gilt, solange der Vorrat reicht.
Weitere Informationen und Expertentipps für Anlagenbetreiber Elektrofachkräfte und Einsatzkräfte zum richtigen Umgang mit vom Hochwasser beschädigten Photovoltaik Anlagen stellt SMA auf der Website www.SMA.de/Hochwasser zur Verfügung. Dort finden Anlagenbetreiberinnen und -betreiber auch die Kontaktdaten qualifizierter Elektrofachkräfte in ihrer Nähe. Die SMA Service Helpline für Fragen zu Hochwasserschäden an Photovoltaik Anlagen ist montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr und samstags von 8 bis 14 Uhr unter der Telefonnummer 0561 9522 3131 zu erreichen.
Quelle: SMA Solar Technology AG (SMA)
|
|
Vorheriger Artikel: Conergy baut Photovoltaik-Park und Carports mit insgesamt 4,6 MW | Nächster Artikel: Erster Photovoltaik-Park über Virtuelles Kraftwerk steuerbar in Direktvermarktung eingebunden |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
Hochwasser-Hotline für Flutopfer gestartet (12.06.2013)
Meldepflicht für Betreiber von Fotovoltaik-Anlagen (08.10.2008)
KACO verlängert Austauschpauschale auf sieben Jahre (25.03.2009)
SMA startet 50,2 Hz-Umrüstung von Photovoltaik-Anlagen (11.02.2013)
Nachrüstung von Photovoltaik-Anlagen beginnt (18.12.2012)
RAL-Gütezeichen Solarenergieanlagen erweitert (07.08.2008)
Solares Netzwerk wächst rasant und feiert Intersolar-Premiere (31.05.2013)
Flutkatastrophe: Sinkendes Wasser birgt Risiken bei Photovoltaik-Anlagen (11.06.2013)
SMA erweitert Produktpalette um neuen Modul-Wechselrichter (19.10.2011)
Sunways AG: Trafolose Wechselrichter jetzt auch mit Dünnschicht-Modulen kombinierbar (04.02.2008)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|