Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
Architekten (22)
Berater (61)
Energieagenturen (9)
Finanzierung (16)
Forschung & Entwicklung (3)
Fort- und Weiterbildung (3)
Großhändler (54)
Handwerker (207)
Händler (69)
Komplettlösungen (22)
Medien (7)
Montagegestelle (7)
Planer (42)
private Solarseiten (15)
Solarhersteller (64)
Solarversicherungen (15)
Verbände/Vereine (13)
Versandhandel (15)
Ökologisch Bauen (12)
Mitmachen
Login / Eintrag ändern


Zurück zu den Nachrichten... Diesen Artikel ausdrucken
15.11.2006

Fotovoltaikmarkt in Frankreich: Verzögerte Marktentwicklung als Strategie

Trotz regem Interesse und erhöhter Solarstromförderung kommt der französische Fotovoltaik Markt nur zögerlich in Gang. Grund hierfür sei u.a. eine besondere Strategie der französische Regierung, so der Europressedienst Bonn. Frankreich wolle einen langfristigen Nischenmarkt aufbauen, in dem vor allem die französische Industrie zum Zuge kommen soll. Ihr soll Zeit gegeben werden, eine stabile, nachhaltige Struktur zu entwickeln, die perfekt auf den Markt ausgerichtet ist. Richard Loyen, Vertreter des Solarverbandes „Enerplan“, bestätigt: Das niedrige Wachstumsziel von maximal 30 Megawatt jährlich soll ausländischen Firmen nicht allzu schnell den Weg auf den französischen Markt ebnen.

Grund für das rege Interesse an der Sonnenenergie in Frankreich ist das neue Einspeisedekret, das das Industrieministerium am 26. Juli nach langem Warten veröffentlichte. Es verdoppelt den Grundtarif für Fotovoltaikanlagen in Zentralfrankreich von zuletzt 13,8 auf 30 ct/kWh und erhöht die Vergütung in den Überseegebieten und Korsika von 28 auf 40 ct/kWh. Die Besonderheit des Fördermodells liegt jedoch in der Zahlung einer Prämie für gebäudeintegrierte Anlagen: In Zentralfrankreich liegt diese bei 25 ct/kWh, in Übersee bei 15 ct/kWh. So sind maximal 55 ct/kWh Förderung möglich, die im europäischen Vergleich mithalten können. Dabei muss jedoch bedacht, dass die Anlagenkosten bedingt durch die Integration höher sind als bei vergleichbaren Aufdachanlagen. 

Zugrunde liegt dieser Konzeption der besonderen Förderung gebäudeintegrierter Anlagen zum einen die Annahme, dass die französischen Endkunden ästhetisch ansprechende Lösungen bevorzugen. Zum anderen soll der heimischen Industrie die Möglichkeit gegeben werden, sich in diesem Nischenmarkt langsam und nachhaltig zu entwickeln. Der Haken: Das Dekret definiert zwar in Einzelfällen, was als gebäudeintegrierte Anlage gewertet wird, eine allgemein gültige Definition fehlt jedoch. Die Veröffentlichung eines Rundschreibens durch das zuständige Industrieministerium lässt auf sich warten. Solange eine Definition nicht vorliegt, entwickelt sich die Nachfrage verhalten. 

Auch die von Experten für den Netzanschluss durch den Netzbetreiber „Electricité de France“ (EdF) genannten Wartezeiten von drei bis sechs Monaten werden als Ursache dafür gesehen, warum laut dem Erneuerbare-Energien-Verband „Syndicat des Energies Renouvelables“ (SER) in diesem Jahr die Höhe der Neuinstallationen voraussichtlich in etwa auf dem Niveau des Vorjahres liegen wird. Von den insgesamt zugebauten sechs Megawatt entfällt zudem die Hälfte auf Anlagen in den Überseegebieten. Ein weiterer Grund für eine verzögerte Marktentwicklung ist der Umstand, dass den Fotovoltaikfirmen bisher größtenteils die Produkte fehlen, um den speziellen Anforderungen des französischen Marktes nachzukommen. 

Doch eine verzögerte Marktentwicklung sei Teil des Plans, so der Europressedienst. Anstatt auf ein mengenmäßig dynamisches Wachstum zu setzen, soll ein langfristiger Nischenmarkt aufgebaut werden. Gleichzeitig soll der französischen Industrie Zeit gegeben werden, eine stabile, nachhaltige Struktur zu entwickeln, die perfekt auf diesen Nischenmarkt ausgerichtet ist.

Die Strategie der stetigen, aber langsamen Marktentwicklung wird durch die im Investitionsplan „PPI“ festgelegten Ausbauziele für Solarstrom reflektiert. So werden bis 2012 lediglich 160 Megawatt, bis 2015 500 Megawatt kumulierte Leistung angestrebt. Dies bestätigt Richard Loyen, Vertreter des Solarverbandes „Enerplan“. Hintergrund für das jährliche Wachstumsziel von maximal 30 Megawatt sei, so Loyen, dass man ausländischen Firmen nicht allzu schnell den Weg auf den französischen Markt ebnen wolle. 

Kritiker sehen in dem Konzept des langfristigen Aufbaus des Marktes eine Behinderung für die schnelle Entwicklung der Fotovoltaik Dem widerspricht Fabrice Juquois von der Umwelt- und Energieagentur „Adème“. Diese beschäftigt sich unter anderem mit der Förderung erneuerbarer Energien in Frankreich. Seiner Meinung nach soll die Fotovoltaik auf lange Sicht zu einem natürlichen Bestandteil jedes Gebäudes werden. Der politischen Unterstützung kann sich die Fotovoltaik dabei sicher sein. Denn schließlich, so „Enerplan“-Vertreter Loyen, „streiten sich alle Politiker in Frankreich derzeit darüber, wer am meisten für die Fotovoltaik tut“. 

Quelle: Europressedienst

  

Vorheriger Artikel:
Fotovoltaik 2006: Boom mit Folgen
Nächster Artikel:
ErSol AG: Wachstumsprozess, der Früchte tragen wird

Newsarchiv

Mai 2019 April 2019 März 2019 Februar 2019 Januar 2019 Dezember 2018 November 2018 Oktober 2018 September 2018 August 2018 Juli 2018 Juni 2018 Mai 2018 April 2018 März 2018 Februar 2018 Januar 2018 Dezember 2017 November 2017 Oktober 2017 September 2017 August 2017 Juli 2017 Juni 2017 Mai 2017 April 2017 März 2017 Februar 2017 Januar 2017 Dezember 2016 November 2016 Oktober 2016 September 2016 August 2016 Juli 2016 Juni 2016 Mai 2016 April 2016 März 2016 Februar 2016 Januar 2016 Dezember 2015 November 2015 Oktober 2015 September 2015 August 2015 Juli 2015 Juni 2015 Mai 2015 April 2015 März 2015 Februar 2015 Januar 2015 Dezember 2014 November 2014 Oktober 2014 September 2014 August 2014 Juli 2014 Juni 2014 Mai 2014
 



  solarportal24.de Impressum | Neue Einträge | Top Links | Top Partner | 18.01.2025 20:10
                                                                 News_V2