Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
12.02.2007 |
Solarwärme wichtig bei Gebäudesanierung
Eine sinnvolle energetische Sanierung kann den Energiebedarf eines Hauses deutlich senken. Alte Wohnhäuser können problemlos auf den Energieverbrauchsstandard eines Neubaus - und besser - saniert werden. Heizkosteneinsparungen von bis zu 70 Prozent und mehr sind laut Aussage der Initiative Solarwärme Plus möglich. Bei solchen Sanierungen sollte eine Solarwärmeanlage immer dabei sein.
88 Prozent des Energieverbrauchs privater Haushalte entfallen auf Heizung und warmes Wasser. In älteren, unsanierten Häusern wird Heizenergie oftmals verschwendet: Alte Heizungen arbeiten viel ineffizienter als neue. Das heißt, sie verbrauchen deutlich mehr Brennstoff, um die gleiche Wärme bereitstellen zu können. Zudem entweicht Wärme häufig durch unzureichend gedämmte Wände, Fenster, Dach- und Kellerräume. Ein sinnvolles Sanierungskonzept beseitigt genau diese Schwachstellen und führt zu erheblichen Energieeinsparungen.
Am Beispiel eines typischen Einfamilienhauses aus dem Jahr 1970 lässt sich das sehr gut zeigen. Das Gebäude weist eine Wohnfläche von 150 Quadratmetern auf, die von vier Personen genutzt wird. Vor Sanierung betragen die Heizkosten etwa 2.800 Euro pro Jahr. Nach Sanierung gemäß Neubaustandard sind es nur noch circa 900 Euro pro Jahr. Die Sanierung umfasst die Dämmung der obersten Geschossdecke, der Kellerdecke, der Außenwände und Rohrleitungen sowie den Einbau von Wärmeschutzfenstern und einer modernen Heizung mit Solarwärmeanlage. Die Kosten in Höhe von etwa 45.000 Euro können über einen zinsgünstigen Kredit von der KfW Förderbank finanziert werden.
Eine sinnvolle Sanierung sorgt zunächst dafür, dass der Heizenergiebedarf durch eine gute Gebäudedämmung verringert wird. In einem zweiten Schritt deckt den verbleibenden Energiebedarf eine moderne Heizungsanlage. Hier kommt in den meisten Sanierungsfällen eine Solarwärmeanlage zum Einsatz. Erzeugt die Anlage solare Wärme für die Wassererwärmung und die Raumheizung, kann sie in einem gut gedämmten Haus bis zu 25 Prozent der insgesamt benötigten Heizenergie liefern.
Für die Planung und Installation von Solarwärmeanlagen ist der Heizungsfachbetrieb der richtige Ansprechpartner. Adressen sowie weitere Informationen über Solarwärme gibt es im Internet unter www.solarwaerme-plus.info.
Quelle: Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena)
|
|
Vorheriger Artikel: Fotovoltaik: In fünf Schritten zum Ertrag | Nächster Artikel: aleo solar AG erweitert Vorstand |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
Pilotschulen für energiesparende Gebäudesanierung gesucht (17.04.2007)
KfW-Programm CO2-Gebäudesanierung: Bis zu 1.000 Euro Zuschuss für Beratung und Baubegleitung (02.01.2008)
dena: Jetzt sanieren und Förderung nutzen (07.07.2008)
Wenn schon sanieren, dann energetisch (09.08.2013)
Günstiges Geld für energetische Haussanierung (08.02.2006)
Kosten der Gebäudesanierung: dena weist Studie der TU Darmstadt zurück (28.08.2013)
KfW: „Die energetische Sanierung ist wirtschaftlich“ (05.04.2013)
Energetischen Gebäudesanierung: Kreditprogramme und Zuschüsse der KfW Förderbank (21.02.2007)
NABU fordert: Steuerrabatt nur für echte Energiespareffekte (08.11.2011)
Neue Förderung für Hightech–Sanierung von Wohngebäuden (03.04.2007)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|