Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
13.07.2007 |
Donau-Universität Krems: Schwerpunkt der Energieeinsparung im Altbau
Das Department für Bauen und Umwelt an der Donau-Universität Krems hat in Zusammenarbeit mit der Plattform Architekturpolitik und Baukultur erstmals einen Baukulturreport für Österreich verfasst. Bildungs- und Kulturministerin Claudia Schmied präsentierte den Bericht am 9. Juli 2007 mit dem Ziel „Baukultur stärker in der Öffentlichkeit zu verankern“. Die Donau-Universität Krems erhob die ökologische Nachhaltigkeit am Bau. Das Ergebnis sind hohe Vorgaben an die Regierung.
Die klimatischen Bedingungen in Österreich werden sich innerhalb der nächsten 100 Jahre entscheidend ändern. Bereits heute gelte es, dieses Wissen um die energetischen Bedingungen beim Gebäudeentwurf und -erhalt zu berücksichtigen, heißt es im 500 Seiten starken Baukulturreport 2006 zum Thema nachhaltiges Bauen, der am vergangenen Montag im Rahmen einer Pressekonferenz präsentiert wurde.
Der Grundsatz für politische Maßnahmen zu energieeffizienten Gebäuden müsse lauten: „Erst den Verbrauch drastisch reduzieren und dann den verbleibenden Restenergiebedarf mit erneuerbaren Energieträgern decken“, erklärt Studienautorin DI Renate Hammer von der Donau-Universität Krems.
Moderne Gebäude können heute zehn Mal energiesparender sein als Altbauten. Da der Wohnungsbestand in Österreich jährlich nur um etwa ein Prozent zunimmt, müsse der Schwerpunkt der Energieeinsparung im Altbau liegen, lauten die Empfehlungen der Donau-Universität Krems weiter. Das wichtigste Instrument dazu sei die Wohnbauförderung. „Hier ist jedoch noch immer keine ausreichend starke Förderung der Sanierung erkennbar“, bedauert Hammer.
Einen weiteren wesentlichen Faktor im Zusammenhang von Klimaschutz und Baukultur sehen die WissenschaftlerInnen der Donau-Universität Krems in der Reduzierung von emissionssteigernden Strukturen. Solche finde man etwa im Verkehrssektor, der bei den CO2 Emissionen die größten Steigerungsraten verzeichne. Ein direkter Zusammenhang zwischen Verkehrssteigerung und räumlichen Baustrukturen besteht durch freistehende Einfamilienhäuser. Diese machen rund die Hälfte aller neu errichteten Wohnungen in Österreich aus und bedingen 87 Prozent des Flächenverbrauchs für neue Straßen. „Das damit einhergehende Verkehrsaufkommen liegt auf der Hand“, sagt Hammer und fordert daher weniger Subventionen durch die öffentliche Hand für Bauweisen, die Emissionen steigern.
Um die Baukultur zu unterstützen, hat Ministerin Schmied bereits erste Ziele gesetzt. Unter anderem soll 2008 vom Bundesministerium erstmals ein Award für Baukultur (von realisierten Bauten) vergeben werden. Für den Preis ist eine Dotierung von 5.500 Euro vorgesehen.
Nähere Informationen zu den Programmen des Departments für Bauen und Umwelt unter www.donau-uni.ac.at/bau
Quelle: Donau-Universität Krems
|
|
Vorheriger Artikel: Im Urlaub geht Strom sparen am einfachsten | Nächster Artikel: SOLON AG: Grundsteinlegung für neues Headquarter |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
Studie: Ökologische Nachhaltigkeit wichtiger als Wohlstand (05.12.2012)
Memorandum zu „Neues Bauen“ (23.04.2013)
Leuphana Universität Lüneburg zukünftig mit Öko-Strom (24.06.2011)
DIW-Energieexpertin neues Mitglied im „Club of Rome“ (13.12.2011)
Solarthermie: Österreich ist Export-Europameister (03.05.2007)
Green IT: Universität Bremen spart Strom und schützt das Klima (01.05.2012)
Besonders gefragt: Investitionen in Erneuerbare Energien (04.01.2013)
Grüne Förderbank legt Halbjahreszahlen 2007 vor (13.08.2007)
11. Internationale Passivhaustagung 2007 (20.02.2007)
Erstes Bürger-Solarkraftwerk Fünfstetten eingeweiht (28.06.2007)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|