Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
31.08.2007 |
ISFH: „Röhrenkollektor-Bruch eine Seltenheit“
Im Juni hatte das Fachmagazin Solarthemen erstmals über geborstene Vakuumröhrenkollektoren bei einer Solarthermie Anlage in Lübbecke berichtet. Zwischenzeitlich haben die Firmen Vaillant und Schott umfangreiche Untersuchungen zu den Ursachen für diese Vorfälle eingeleitet. Das Institut für Solarenergieforschung Hameln/Emmerthal (ISFH), das in dem Solarthemen-Artikel mit der Aussage zitiert wird, eine Explosionsgefahr bestehe auch bei anderen Röhrentypen, stellt dazu fest: „Eine pauschale Betrachtung oder gar Verurteilung aller Typen von Vakuumröhrenkollektoren ist nicht gerechtfertigt.“
Bereits kurz nach Erscheinen des Solarthemen-Artikels über die Implosion eines Ganzglas-Röhrenkollektors der Firma Vaillant (Hersteller: Schott AG) im ostwestfälischen Lübbecke, hat das das Institut für Solarenergieforschung Hameln/Emmerthal (ISFH), das sich auf die Entwicklung innovativer Komponenten für eine fotovoltaische und solarthermische Nutzung der Sonnenenergie spezialisiert hat, die zitierte Aussage relativiert:
„Wir möchten hierzu folgendes richtig stellen“, heißt es in einer entsprechenden Pressemitteilung, „erstens: Ein Explosionsrisiko besteht aus unserer Sicht nur für bestimmte Typen von Vakuumröhrenkollektoren (VRK). Eine pauschale Betrachtung oder gar Verurteilung aller Typen von Vakuumröhrenkollektoren ist nicht gerechtfertigt.“
Wichtig ist den Prüfern auch, dass zwischen Explosion und bloßem Röhrenbruch (dieser Begriff sei treffender als die Implosion) unbedingt unterschieden wird. „Bei allen Vakuumröhrenkollektoren, die eine hydraulische Trennung zwischen dem evakuierten Glasrohr und dem druckbehafteten Fluidkreis aufweisen - d.h. das Fluid strömt durch Metallrohre-, halten wir Explosionen für extrem unwahrscheinlich“, so das Prüfinstitut. Bei solchen Röhren fielen nach einem eventuellen Röhrenbruch die Glassplitter nahezu ohne Risiko auf das Dach.
Drittens stellten Dr. Wolfgang Eisenmann und Dipl.-Ing. Carsten Lampe vom Prüfzentrum für solarthermische Komponenten und Systeme im ISFH, fest: „Bei unseren Prüfungen war Röhrenbruch - abgesehen von der lediglich optionalen Hagelschlagprüfung - eine Seltenheit und zudem immer nur auf Kinderkrankheiten der Kollektorkonstruktion zurückzuführen.“
Das ISFH ist An-Institut der Leibniz Universität Hannover und hat die Rechtsform einer gemeinnützigen GmbH. Alleiniger Gesellschafter ist das Land Niedersachsen.
Quelle: Institut für Solarenergieforschung in Hameln/Emmerthal (ISFH)
|
|
Vorheriger Artikel: Augsburg goes solar | Nächster Artikel: Erste Fotovoltaikzellen-Produktionsstätte in Österreich |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
Röhrenkollektor explodiert (10.07.2007)
Solarthermie: Vaillant ruft 5.000 Röhrenkollektoren zurück (16.08.2007)
Vaillant setzt auf neue Lösung für Solarthermie-Röhrenkollektoren (28.03.2008)
Die Sonne bringt es an den Tag – Mädchen können mehr! (11.10.2011)
Institut für Solarenergieforschung initiert Workshop zur SOLTEC (20.09.2007)
Erdreich als Speicher für Überschusswärme aus Solarthermie-Kollektoren? (06.04.2011)
Sunways AG: Monokristalline Zellen mit einem Wirkungsgrad von 19,1 Prozent (15.03.2010)
Solarthermie: Vaillant informiert über Sicherungsmaßnahmen (20.08.2007)
Photovoltaik: Neuartige „Schichttransfer-Solarzelle“ erreicht 19,1 Prozent Wirkungsgrad (09.08.2011)
SCHOTT-Rohrglas prüft Solar-Röhrenkollektoren (21.08.2007)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|