Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
28.03.2008 |
Vaillant setzt auf neue Lösung für Solarthermie-Röhrenkollektoren
Im Sommer 2007 hatte die Zeitschrift Solarthemen erstmals über die Explosion eines Solar-Röhrenkollektors vom Typ „auroTHERM exclusiv“ der Firma Vaillant berichtet. Prompt hatte Vaillant aus Sicherheitsgründen europaweit 5.000 dieser Solar-Röhrenkollektoren stilllegen lassen. Seit Februar 2008 ersetzt das Unternehmen nun alle Solar-Röhrenkollektoren des Typs auroTHERM kostenlos durch neue Röhrenkollektoren.
Im Juni 2007 hatte die Zeitschrift Solarthemen erstmals die Explosion eines Solar-Röhrenkollektors vom Typ „auroTHERM exclusiv“ in Ostwestfalen öffentlich gemacht. Ein zweiter Kollektor dieses Typs war nach Solarthemen-Recherchen Anfang August 2007 in Schleswig-Holstein in die Luft gegangen. Sofort nach Bekanntwerden der Störfälle hatte der Geschäftsführer der Vaillant Group, Dieter Müller, in einem Interview mit der Fachzeitschrift Solarthemen die Einstellung des Vertrieb dieses Kollektortyps angekündigt. Hersteller der bis dato von Vaillant vertriebenen Kollektoren und der darin eingesetzten Vakuumglasröhren war die Schott-Rohrglas GmbH.
„Als eines der führenden Unternehmen im Bereich regenerativer Energien steht Vaillant für höchste Ansprüche an Qualität, Service und Sicherheit. Deswegen haben wir sofort reagiert, als mögliche Qualitätsmängel sichtbar wurden und die unverzügliche Außerbetriebnahme der bereits installierten Systeme veranlasst. Den entgangenen Solarertrag haben wir unseren Kunden selbstverständlich erstattet“, so Müller.
„Umfassende Tests in den vergangenen Monaten haben sowohl bei uns als auch beim TÜV Rheinland, den wir mit einer unabhängigen Untersuchung beauftragt hatten, ergeben, dass die Ganzglasröhrenkollektoren der Firma Schott ein potenzielles Risiko darstellen. Dies ist für uns nicht tolerierbar. Aus diesem Grund haben wir uns nun für einen Austausch entschieden, der für unsere Kunden selbstverständlich kostenfrei ist.“
In seiner zusammenfassenden Bewertung hebt der TÜV Rheinland die konzeptionellen Schwächen und darin begründeten Risiken der Schott-Röhrenkollektoren deutlich hervor. Damit bestätigt der TÜV Rheinland das Vorgehen von Vaillant. Die an den Kollektoren durchgeführten Versuche hätten gezeigt, dass der Röhrenkollektor durch nicht auszuschließende äußere Einflüsse im Regelbetrieb versagen kann. Damit bestehe Gefahr für Mensch und Umwelt. Aufgrund des Gefahrenpotenzials empfiehlt auch der TÜV Rheinland die Schott-Ganzglaskollektoren außer Betrieb zu nehmen.
Vaillant informiert sowohl Endkunden als auch die Partner aus dem Fachhandwerk umfassend über die Austauschaktion. Jede einzelne Anlage wird von Vaillant begutachtet. Sollten Umfeldbedingungen bei Betreibern dazu führen, dass ein Austausch gegen die neuen Kollektoren nicht möglich ist, zum Beispiel weil die Dachabmessungen keine Installation der neuen Kollektoren ermöglichen oder die bestehende Installation nicht den Vaillant Standards entspricht, wird Vaillant den Betreibern individuelle Alternativlösungen anbieten.
Für Endkunden, die sich zu der Aktion informieren wollen, hat Vaillant eine kostenfreie Infoline (0800 477 4774) eingerichtet. Fachhandwerker können sich an die ebenfalls gebührenfreie Hotline (0800 404 0808) wenden.
Quelle: Vaillant Group
|
|
Vorheriger Artikel: Oerlikon systematisiert Suche nach nächstem Megatrend | Nächster Artikel: Phoenix Solar AG: Weitere Fotovoltaik-Kraftwerke in Spanien |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
Solarthermie: Vaillant ruft 5.000 Röhrenkollektoren zurück (16.08.2007)
Solarthermie: Vaillant informiert über Sicherungsmaßnahmen (20.08.2007)
Brötje GmbH: Sicherungsarbeiten an Solar-Flachkollektoren (27.12.2007)
SCHOTT-Rohrglas prüft Solar-Röhrenkollektoren (21.08.2007)
ISFH: „Röhrenkollektor-Bruch eine Seltenheit“ (31.08.2007)
Röhrenkollektor explodiert (10.07.2007)
Vaillant: 250.000 Quadratmeter Kollektorfläche pro Jahr (19.06.2008)
Solarthermische Vakuumröhrenkollektoren liefern Energie für Klimaanlagen (01.06.2007)
Vaillant und SMA entwickeln gemeinsam (13.03.2013)
Bundesverband Solarwirtschaft wird Partner der Solarbundesliga (24.02.2011)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|