Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
11.09.2007 |
FINANZtest zeigt, wie man mit Solarthermie & Co Energie und Geld spart
Investitionen in energiesparende Dämmung oder Heizungen kosten leicht mehrere tausend Euro, aber lohnen sich. Das zeigen Modellrechnungen der Stiftung Warentest in der Zeitschrift FINANZtest. Der Energiebedarf in einem Haus lässt sich oft um 70 Prozent mindern. Mit welchen Maßnahmen sich viel Energie sparen lässt und wie man günstige Kredite und Zuschüsse bekommt, erläutert FINANZtest in der September-Ausgabe.
Die meisten Häuser in Deutschland gehören zu den 20-Liter-Häusern: Pro Quadratmeter Wohnfläche verbrauchen die Bewohnerinnen und Bewohner 20 Liter Heizöl oder 20 Kubikmeter Gas. Ein modernes energieeffizientes Haus kommt heute mit sieben Litern aus, so die Stiftung Warentest.
Nicht nur der Klimaschutz ist für viele ein Grund, über Energiesparmaßnahmen nachzudenken, sondern vor allem der eigene Geldbeutel. Wer 3.650 Liter Heizöl im Jahr tanken muss wie die Familie im Musterbeispiel der September-Ausgabe der Zeitschrift FINANZtest, zahlt dafür zurzeit knapp 2.000 Euro. Bei einer jährlichen Preisssteigerung von fünf Prozent kommen so in 20 Jahren über 60.000 Euro zusammen.
Technisch möglich ist heute in solchen Fällen eine Minderung des Energiebedarfs von 70 bis 80 Prozent. Dafür ist allerdings eine Rund-um-Dämmung des Hauses inklusive neuer Heizung notwendig, und das kostet schnell 40.000 Euro und mehr. Aber auch mit einzelnen Maßnahmen lässt sich viel erreichen. Wenn zum Beispiel noch ein alter Heizkessel im Keller steht, ist seine Erneuerung meist eine Investition, die sich am schnellsten bezahlt macht.
Welche Maßnahmen sinnvoll sind, wieviel Energie sich damit sparen lässt und wie man günstige Kredite und Zuschüsse bekommt, erläutert FINANZtest in seiner aktuellen September-Ausgabe. Der ausführliche Artikel ist auch im Internet unter www.test.de zu haben.
Quelle: Stiftung Warentest
|
|
Vorheriger Artikel: SFV: Wer zu schnell absenkt, handelt fahrlässig | Nächster Artikel: Verschmelzung zur COLEXON GmbH ab sofort rechtwirksam |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
Sanierungsdarlehen: Rekordverdächtig günstig (19.05.2012)
Höhere Strompreise: Stiftung Warentest empfiehlt Versorgerwechsel (21.11.2012)
Finanztest: Für jeden die richtige Förderung (20.03.2009)
Stiftung Warentest testet ethisch-ökologisches Sparen (20.08.2013)
Finanztest: Schnelligkeit bei Solardach zahlt sich aus (28.08.2008)
Alte Bausparverträge: Gute Zinsen, miese Tricks (15.12.2012)
Stiftung Warentest: Die Photovoltaik-Rendite bleibt hoch (15.12.2009)
Stiftung Warentest: Ethik- und Ökofonds sind konkurrenzfähig (21.04.2010)
Praxistest Bausparen: Jedes vierte Angebot „mangelhaft“ (17.07.2012)
Stiftung Warentest stellt Klimawandelfonds vor (30.06.2007)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|