Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
05.03.2008 |
Würth Solar: Beispielhafte Gebäudeintegration von CIS-Solarmodulen in Dach des Pekinger Südbahnhofs
Mit insgesamt 5.200 CIS-Solarmodulen von Würth Solar (Schwäbisch Hall) mit einer Gesamtnennleistung von rund 390 Kilowattpeak entsteht derzeit in Peking die weltweit größte Gebäudeintegration von Solarmodulen in CIS-Technologie. Die netzgekoppelte Fotovoltaik Anlage im Neubau des Südbahnhofs produziert ab August 2008 – und damit pünktlich zur Olympiade – sauberen Strom und beschattet gleichzeitig den Innenraum und trägt so zur Reduzierung der Klimatisierungskosten bei.
„Dieses Projekt ist ein Vorzeigeobjekt und beispielgebend für die Gebäudeintegration von Solarmodulen. Es stellt eine gelungene Verbindung zwischen Architektur und Solartechnologie dar, da die Module nicht nur aus ökologischen, sondern auch aus ästhetischen Gesichtspunkten eine Bereicherung des Gebäudes sind“, erläutert Timo Bauer, Produktmanager bei Würth Solar.
Die Module sind im Schachbrettmuster abwechselnd mit Klarglasfeldern angeordnet und ziehen sich wie ein Band durch das frei über die Aufenthaltshalle gespannte Dach des Bahnhofsgebäudes. Die einzelnen Fotovoltaik Felder bestehen aus 9 bis 18 CIS-Modulen mit einer Modulleistung von je 75 Watt Neben der Stromerzeugung erfüllen die CIS-Module in der Decke eine weitere Funktion: Sie beschatten den Innenraum und tragen damit zur Reduzierung der Klimatisierungskosten bei.
„Der Südbahnhof Peking ist ein gelungenes Beispiel für die architektonischen Möglichkeiten, die sich durch unsere CIS-Module ergeben. Das Projekt bestätigt die Vorteile der CIS-Technologie, die flexible Einsatzmöglichkeiten und hohe Energieerträge vereint“, so Bauer weiter.
Würth Solar ist bei diesem Projekt Partner des chinesischen Bauunternehmens Ruihua Construction Corporation (RHC), das für die Planung zuständig ist. Dessen Tochterunternehmen Resun Solar montiert Powereinheiten aus CIS-Modulen von Würth Solar und führt das Projekt vor Ort aus. Ruihua Construction mit Sitz in Shenzen/Südchina ist eines der führenden Fassadenbauunternehmen des Landes mit namhaften Referenzprojekten weltweit, unter anderem aktuell zwei großen Gebäuden auf dem Gelände des Olympischen Dorfes in Peking.
„CIS-Module sind dank ihrer vielfältigen Vorteile, vor allem hinsichtlich Energieertrag und Ästhetik bei Architekten sehr beliebt“, so der Projektverantwortliche Landrew Zhou von Ruiha Construction. „Würth Solar ist weltweit der größte und erfahrenste Hersteller von CIS-Modulen. Deshalb fiel unsere Wahl auf dieses Unternehmen als Lieferanten für das Fotovoltaik Projekt im Pekinger Südbahnhof.“
Der Bau des Bahnhofs ist in vollem Gange. Die Einweihung ist auf den 4. August 2008 und damit genau vier Tage vor Eröffnung der Olympischen Sommerspiele terminiert. Mit einer Grundfläche von 50.400 Quadratmetern und einer Geschossfläche von 220.000 Quadratmetern wird der Südbahnhof Peking nach Aussagen von Ruihua Construction der größte Bahnhof Asiens und Verkehrsknotenpunkt für Bahn, U-Bahn, Stadtbahn, Bus und Taxi werden.
Voraussichtlich ab dem Jahr 2010 wird er Endstation des Hochgeschwindigkeitszugs sein, der die Metropolen Shanghai und Peking mit einer Fahrtzeit von fünf anstatt bisher 14 Stunden miteinander verbindet. Der am höchsten Punkt 40 Meter hohe Bahnhof verfügt über zwei über- und drei unterirdische Stockwerke.
Quelle: Würth Solar
|
|
Vorheriger Artikel: Broschüre: Fotovoltaik in der Gebäudegestaltung | Nächster Artikel: Sharp: Bestehendes Ökostrom-Gesetz in Österreich nicht ausreichend |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
CIS-Fotovoltaik-Module von Würth Solar zieren World Jewellery Center in Mailand (04.02.2009)
Jährlich 200.000 Dünnschicht-Solarmodule aus neuer CISfab (25.10.2006)
Weltweit größte Freiflächen-Fotovoltaikanlage mit CIS-Modulen von Würth Solar entsteht in Spanien (06.12.2007)
Würth Solar: Ausbau der CISfab auf 30 MW abgeschlossen (05.08.2008)
Würth Solar: CISfab liegt voll im Plan (23.03.2007)
Würth Solar und Manz Automation schließen Kooperationsvertrag (19.07.2010)
Sunways AG: Vertrag mit Webasto Solar GmbH über Modullieferungen (28.05.2008)
Würth Solar übergibt CIGS-Innovationslinie planmäßig an Manz AG (20.12.2011)
Würth Solar: CIS-Fotovoltaikmodule ersetzen Dachziegel (08.05.2007)
Würth Solar will CIGS-Innovationslinie an Manz AG übergeben (15.11.2011)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|