Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
30.06.2009 |
Weltweit modernstes Prüfzentrum für Solarsysteme in Köln eröffnet
Das weltweit modernste Prüfzentrum für Photovoltaik Module und Solarkollektoren steht in Köln. Vor Kurzem hat der TÜV Rheinland sein neues Prüfzentrum, das mit 1.800 Quadratmetern etwa dreimal so groß ist wie das bisherige, offizielle eröffnet. Insgesamt unterhält der TÜV Rheinland nun fünf Prüfzentren für Solarsysteme auf drei Kontinenten. Rund 70 Prozent aller Hersteller von Solarmodulen lassen weltweit ihre Produkte in diesen Laboratorien testen, um internationale Marktzulassungen zu erhalten.
Rund vier Millionen Euro hat der TÜV Rheinland eigenen Angaben zufolge für den Neubau und die hochmodernen technischen Einrichtungen zur Kontrolle von Sicherheit, Qualität und Energieeffizienz bei Solarmodulen investiert. Bereits Mitte Juni 2009 wurde zudem das Solar Energy Assessment Center im japanischen Yokohama eröffnet, heißt es in einer Pressemitteilung.
Die Eröffnung des neuen Prüfzentrums in Köln fand vor rund 300 Vertreterinnen und vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft durch den Vorstandsvorsitzenden der TÜV Rheinland Group Professor Dr.-Ing. Bruno O. Braun und den Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen Dr. Jürgen Rüttgers statt. „Die Nutzung von Solarenergie gewinnt weiter an Bedeutung. Dazu wollen wir beitragen. Mit der Zahl der Hersteller und der Nutzer wächst die Bedeutung, die einer unabhängigen Prüfung von Qualität, Sicherheit und Effizienz zukommt. Wir investieren gezielt in die Zukunft nachhaltiger Energienutzung und schaffen für Kunden mehr Orientierung und Verlässlichkeit im Markt“, so Professor Braun.
Ministerpräsident Dr. Jürgen Rüttgers: „Die Millioneninvestitionen des TÜV Rheinland in hochmoderne Prüfanlagen für erneuerbare Energien sind entscheidend für unsere Zukunft als Industrie- und Energieland. Zugleich sind diese Investitionen wichtig für den Klimaschutz.“
1995 hat die TÜV Rheinland Group im Labormaßstab mit der technischen Prüfung von Solarkomponenten begonnen. Die Fachleute prüfen Module, entwickeln neue Testmethoden, arbeiten an Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Nutzung von Sonnenenergie mit und begleiten international den Aufbau von Solarkraftwerken.
Das neue Prüfzentrum in Köln ist mit 1.800 Quadratmetern dreimal so groß wie das bisherige, das den Anforderungen im schnell wachsenden Markt für die Nutzung von Sonnenenergie nicht mehr gerecht werden konnte. Neben dem großen Prüfzentrum in Deutschland unterhält TÜV Rheinland weitere Laborstandorte weltweit: Die weltweit größte Anlage zur Prüfung von Solarmodulen steht bei TÜV Rheinland PTL in den USA. Dort werden neben Laborsimulationen zu Forschungs- als auch zu Prüfzwecken umfassende Freiluftversuche unter Extrembedingungen durchgeführt.
Auch das Global Technology Assessment Center des TÜV Rheinland im japanischen Yokohama verfügt seit Frühjahr 2007 über Laborprüf- und Simulationseinrichtungen für Photovoltaik Komponenten sowie über eine große Anlage die Langzeittests unter realen Klimabedingungen erlaubt. Zudem hat TÜV Rheinland in Yokohama im Juni 2009 mit dem Solar Energy Assessment Center ein zweites Labor eigens für Solarsysteme eröffnet und ein weiteres Prüflabor befindet sich in Shanghai.
Quelle: TÜV Rheinland
|
|
Vorheriger Artikel: Solartechnik in Thüringen und Sachsen-Anhalt Berlin | Nächster Artikel: Abu Dhabi wird Hauptsitz der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
Zukunftstechnologie Solar: TÜV Rheinland investiert in Köln (14.11.2008)
Sechs Laboratorien auf drei Kontinenten mit 170 Expert/innen (20.11.2009)
TÜV Rheinland Solarlabor Köln: Prüfzeiten halbiert (06.10.2009)
TÜV Rheinland: Bereits 200 Dünnschicht-Module einer Lichtalterung unterzogen (15.02.2010)
Neues TÜV Rheinland-Prüfzeichen „Ammonia Resistance Tested“ (21.05.2010)
Brandschutztests von Photovoltaik-Modulen für alle Märkte aus einer Hand (01.04.2010)
Qualität der Photovoltaik-Module gleicht sich weltweit auf hohem Niveau an (19.04.2010)
TÜV Rheinland: Brandschutz bei Photovoltaik-Anlagen verbessern (29.11.2010)
Photovoltaik: Herstellererklärung zum Brandschutz gefordert (31.07.2012)
Weltweit größtes Solarzellen-Testlabor in Köln (06.11.2007)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|