Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
Architekten (22)
Berater (61)
Energieagenturen (9)
Finanzierung (17)
Forschung & Entwicklung (3)
Fort- und Weiterbildung (3)
Großhändler (54)
Handwerker (207)
Händler (69)
Komplettlösungen (22)
Medien (7)
Montagegestelle (7)
Planer (42)
private Solarseiten (15)
Solarhersteller (64)
Solarversicherungen (15)
Verbände/Vereine (13)
Versandhandel (15)
Ökologisch Bauen (12)
Mitmachen
Login / Eintrag ändern


Zurück zu den Nachrichten... Diesen Artikel ausdrucken
06.11.2007

Weltweit größtes Solarzellen-Testlabor in Köln

Schwere Hagelkörner prasseln nieder, helle Blitze zucken unaufhörlich, es herrschen Temperaturen von 85 Grad. Kein Klima-Horrorszenario, sondern Härtetests für Solarzellen Wer im weltweit boomenden Markt für Solarmodule mitspielen will, muss seine Produkte zuvor testen und zertifizieren lassen – in der EU mit dem CE-Zeichen. Das weltweit modernste und größte Prüflabor für Solarmodule hat der TÜV Rheinland in Köln in Betrieb. „Wir sind die führende Kraft und was wir an Sicherheits-Philosophien einführen, wird von anderen Ländern gerne übernommen“, sagt der Leiter des Prüflabors für Fotovoltaik Wilhelm Vaaßen.

Weltweit gibt es laut dpa nur eine Handvoll Labore, die Solarmodule für die Industrie unter die Lupe nehmen, etwa ein Center in Italien, Japan, den USA oder Spanien. Rund 70 Prozent aller Hersteller von Solarmodulen lassen ihre Produktreihen beim Kölner TÜV-Testlabor auf Haltbarkeit und Energie-Effizienz testen. Pro Jahr sind es rund 300 Zertifizierungen, sagt Vaaßen. Die Solarmodule werden in verschiedenen Umweltsituationen gestresst, Hitze, Hagel, extreme Temperaturschwankungen werden simuliert. Die umfassenden Tests dauern rund ein halbes Jahr. „Wir haben eine Durchfaller-Quote von etwa 30 Prozent im Labor.“

Um Weltmarktführer zu bleiben, baut die TÜV-Gruppe auch im Wachstumsmarkt Asien neue Labore auf. „Da, wo sich die Herstellermärkte auftun, da gehen wir mit unserem Equipment hin“, betont der TÜV Rheinland. „Gut ein Drittel der Produkte, die sich bei uns im Labor befinden, sind Solarmodule aus China“, erklärt Vaaßen. „Wie viele andere Anfänger auch, müssen die chinesischen Hersteller vielfach noch ihre Hausaufgaben machen - und zeigen sich dabei sehr lernfähig.“ Kunden-Anforderungen und Qualitätsansprüche seien auf dem europäischen Markt sehr hoch.

Das Geschäft mit der Sonne – Solarstrom und Solarwärme – boomt. Der Gesamtumsatz der Solarbranche werde allein in Deutschland von derzeit 4,8 Milliarden Euro auf rund 8 Milliarden Euro im Jahr 2012 wachsen, sagt Sebastian Fasbender vom Bundesverband Solarwirtschaft. Die stärkere Säule sei dabei die Fotovoltaik (Solarstrom) mit derzeit 3,7 Milliarden Euro. Die Solarwärmetechnik sei mit einem Umsatz von zuletzt 1,2 Milliarden Euro deutlich kleiner.

„Bei den Solarzellen ist Deutschland mit Abstand der größte Markt der Welt“, erklärt Fasbender. Rund 50 Unternehmen produzieren hierzulande Zellen, Module oder andere Komponenten. Die Zahl der Beschäftigten in der Solarstrom-Branche wird nach Prognosen von 35.000 auf 100.000 bis zum Jahr 2020 hochschnellen. Während derzeit der Solarstrom nur einen Anteil von einem Prozent am deutschen Stromverbrauch ausmacht, werden es im Jahr 2050 schon 25 Prozent sein, sagt der Verband voraus. Die meisten Solarzellen sind auf Dächern angebracht.

Hauptkonkurrenten bei der Produktion von Solarzellen sind die Japaner. „Auch China hat in den vergangenen Jahren viel Produktion aus dem Boden gestampft, vor allem für den Export“, betont der Verbandssprecher. Unter den Zielländern für Solarenergie gehörten Italien und Spanien zu den wichtigsten Wachstumsmärkten. Auch die USA sind stark im Kommen.

Bei der Technologie sind bisher Solarzellen auf Silizium-Basis dominant auf dem Markt. Mit so genannten Dünnschicht Solarzellen auf Kadmium- oder Indium-Basis reagiert die Branche aber auf die Verknappung des Rohstoffs Silizium. Dünnschicht-Module machen derzeit in Deutschland nur 10 Prozent aus, werden dem Solar-Verband zufolge aber deutlich aufholen. „Beide werden künftig nebeneinander bestehen, so wie PC und Laptop“, meint Verbandssprecher Fasbender.

Doch zuvor ist für alle die Hürde der Zertifizierung zu nehmen: In einer Klimakammer aus Stahl müssen die Module beim Kölner TÜV 1.000 Stunden lang schwitzen und zudem Isolationsprüfungen bestehen. Vier Wochen lang durchlaufen sie Bestrahlungen in einer UV-Kammer. „Wir klären, ob es dabei zu Leistungseinbrüchen kommt“, erklärt Vaaßen. Alle Test- und Simulationsgeräte sind eigens beim TÜV entwickelt worden, darunter auch eine Hagelschlag-Apparatur, eine Blitzkammer, eine Splittertest Anlage sowie eine Außen-Station für energetische Messungen. 

Quelle: dpa, verivox

  

Vorheriger Artikel:
Solarvalue und Sunways kooperieren
Nächster Artikel:
SMA baut die größte Solarwechselrichter-Fabrik der Welt

Newsarchiv

Mai 2019 April 2019 März 2019 Februar 2019 Januar 2019 Dezember 2018 November 2018 Oktober 2018 September 2018 August 2018 Juli 2018 Juni 2018 Mai 2018 April 2018 März 2018 Februar 2018 Januar 2018 Dezember 2017 November 2017 Oktober 2017 September 2017 August 2017 Juli 2017 Juni 2017 Mai 2017 April 2017 März 2017 Februar 2017 Januar 2017 Dezember 2016 November 2016 Oktober 2016 September 2016 August 2016 Juli 2016 Juni 2016 Mai 2016 April 2016 März 2016 Februar 2016 Januar 2016 Dezember 2015 November 2015 Oktober 2015 September 2015 August 2015 Juli 2015 Juni 2015 Mai 2015 April 2015 März 2015 Februar 2015 Januar 2015 Dezember 2014 November 2014 Oktober 2014 September 2014 August 2014 Juli 2014 Juni 2014 Mai 2014
 



  solarportal24.de Impressum | Neue Einträge | Top Links | Top Partner | 03.12.2024 00:54
                                                                 News_V2