Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
16.06.2010 |
Greenpeace: 115.000 neue Arbeitsplätze durch Klimaschutz
Mit der gezielten Förderung von Klimaschutzmaßnahmen könnte die Bundesregierung ab 2011 rund 115.000 zusätzliche Arbeitsplätze schaffen und jährlich die CO2 Emissionen von sechs Kohlekraftwerken einsparen. Dieses Zukunftspaket für Wirtschaft und Umwelt würde den Staat pro Jahr Investitionen von rund vier Milliarden Euro kosten, die er durch den Abbau umweltschädlicher Subventionen etwa für den Klimakiller Kohle oder den Gebrauch von Dienstwagen bei weitem ausgleichen könnte. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Beratungsunternehmens „Ecofys“ im Auftrag von Greenpeace.
In zwei Tagen beginnt der „Zukunftsgipfel“ von Bundeskanzlerin Merkel (CDU). Greenpeace fordert die Bundesregierung auf, den Klimaschutz nicht weiter zu schwächen, sondern als wirksames Mittel gegen die Wirtschaftskrise zu nutzen.
Greenpeace schlägt unter anderem die Förderung von Plusenergiehäusern, effizienten Haushaltsgeräten und Autos vor. Finanzielle Anreize für den Bezug von Ökostrom oder klimafreundliches Kühlen werden ebenso empfohlen wie eine regionale Erprobung kostenlosen Nahverkehrs. Vor allem mittelständische Unternehmen könnten davon profitieren und neue Arbeitsplätze schaffen.
„Die Bundesregierung rudert beim Klimaschutz immer weiter zurück, obwohl gerade in Krisenzeiten mehr Investitionen in diesen Bereich sinnvoll wären“, sagt Stefan Krug, Leiter der Politischen Vertretung von Greenpeace. „Der Finanzminister kürzt die Gelder für saubere Energien, der Wirtschaftsminister fordert eine Pause beim Klimaschutz und die Kanzlerin blockiert ein ehrgeizigeres Klimaziel der EU. Gleichzeitig will die Koalition Atommeiler länger laufen lassen und damit Investitionen in Erneuerbare Energien gefährden. Frau Merkel sollte diese mutlose Politik beenden und den Zukunftsgipfel als Neustart für Klimaschutz und Arbeitsplätze verstehen.“
Die beiden bisherigen Konjunkturpakete der Jahre 2008 und 2009 kosteten den Steuerzahler rund 82 Milliarden Euro. Doch nur knapp 16 Prozent davon wurden in Klima- und Umweltschutzmaßnahmen investiert. Ob beispielsweise die fünf Milliarden Euro teure „Abwrackprämie“ überhaupt zu Emissionsminderungen führte, ist bis heute umstritten. Zugleich bewilligt der Staat laut Umweltbundesamt jedes Jahr über 48 Milliarden Euro umweltschädliche Subventionen.
„Unsere Berechnungen zeigen, dass Klimaschutzmaßnahmen auch unabhängig von ökologischen Erwägungen ein Gebot wirtschaftlicher Vernunft sind“, sagt Dr. Niklas Höhne von Ecofys. „Statt kurzfristiger Konjunkturpakete schlagen wir innovative Fördermaßnahmen vor. Sie schaffen zukunftsfähige Arbeitsplätze, sichern die wirtschaftliche Dynamik und reduzieren Deutschlands CO2 Emissionen beträchtlich.“ Jährlich würden durch das Zukunftspaket rund 38 Millionen Tonnen CO2 Emissionen eingespart.
Quelle: Greenpeace Deutschland
|
|
Vorheriger Artikel: Erneuerbare Energien verursachen keine versteckten Kosten | Nächster Artikel: Vermittlungsausschuss vertagt Photovoltaik-Förderung |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
Greenpeace: Energiewende kann durch Abbau umweltschädlicher Subventionen finanziert werden (19.05.2011)
Greenpeace: Deutsche Bahn kann auf Ökostrom umsteigen (01.12.2011)
Studie: Preisverfall bei CO2-Zertifikaten treibt EEG-Umlage in die Höhe (14.11.2012)
Studie: Enormes Potenzial im deutschen Wärmemarkt (12.06.2007)
Greenpeace-Studie belegt Potenzial von Wind, Sonne und Wasserkraft (24.01.2012)
„Der Klimaschutz ist eine Chance für die Weltwirtschaft“ (14.02.2009)
Versteckte „Konventionelle-Energien-Umlage“ für Kohle- und Atomstrom (27.08.2012)
Energetisches Bauen und Sanieren wirkt positiv auf Klima, Konjunktur und öffentliche Kassen (21.12.2012)
Atom und Kohle werden deutlich höher subventioniert als Erneuerbare Energien (19.08.2013)
BEE zu Klima-Ergebnissen: Jetzt müssen Taten folgen! (25.08.2007)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|