Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
14.07.2010 |
SolarWorld AG: Grundsteinlegung für dritte Modulfertigung in Freiberg
Die SolarWorld AG feierte am 13. Juni 2010 die Grundsteinlegung ihrer dritten Modulfertigung im sächsischen Freiberg, dem größten Fertigungsstandort der SolarWorld AG weltweit. Bis Anfang 2011 soll auf dem 26.000 Quadratmeter großen Gelände im Gewerbegebiet Saxonia eine moderne, vollautomatisierte Produktionsstätte für kristalline Photovoltaik Module entstehen. Damit werden die jährlichen Produktionskapazitäten am Standort Freiberg auf 450 Megawatt mehr als verdreifacht.
In den Freiberger Produktionslinien werden dann Unternehmensangaben zufolge fünf Module pro Minute hergestellt. In die neue High-Tech-Fertigung werden die Erfahrungen aus anderen Modulfertigungen der SolarWorld AG weltweit einfließen. Nach aktueller Planung werden etwa 200 Beschäftigte neu hinzukommen.
Im Freiberger Gewerbegebiet Saxonia erweitert die SolarWorld AG ihr Logistikzentrum SolarLog. Innerhalb von fünf Monaten wurde der Anbau errichtet, mit dem das SolarLog um 2.500 auf insgesamt 13.000 Quadratmeter Gesamtfläche wächst. In der Versandhalle werden Bausätze, bestehend aus Modulen und dem ergänzenden Zubehör, für die Abfertigung bereitgestellt. Das kann beispielsweise eine Solarstromanlage mit Batteriesystem sein: Mit dem Speichersystem SunPac von SolarWorld kann der Solarstromproduzent seinen Eigenstromanteil erhöhen und sich damit unabhängiger von Strompreiserhöhungen seines Energieversorgers machen.
„SolarWorld wappnet sich mit dieser Erweiterung für die Herausforderungen eines dynamischen Marktes und der gleichzeitig wachsenden Freiberger Produktion. Wir beschleunigen die Auslieferung spürbar und verbessern unseren Service dem Kunden gegenüber“, sagte Frank Asbeck, Vorstandsvorsitzender der SolarWorld AG. Mit Abschluss der Erweiterung des Logistikzentrums können an zehn Laderampen gleichzeitig zehn LKW beladen werden. Jährlich werden dann ab 2011 zwei Millionen SolarWorld Module von Freiberg ausgeliefert.
Für sein Engagement in der Photovoltaik Forschung sowie für das kulturelle Leben der Stadt Freiberg wurde dem Vorstandsvorsitzenden der SolarWorld AG, Frank Asbeck, von der TU Bergakademie Freiberg die Ehrendoktorwürde verliehen. „Insbesondere die Entscheidung, die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der SolarWorld in Freiberg anzusiedeln, ist von strukturpolitischer Bedeutung für den Standort und die Universität“, so der Senat in seiner Begründung. Mit der Gründung der Forschungsgesellschaft SolarWorld Innovations GmbH, bei der aktuell 92 Beschäftigte tätig sind, unterstrich Frank Asbeck die Bedeutung der eigenen Innovationsarbeit für ein modernes Industrieunternehmen. Die langjährige Kooperation zwischen SolarWorld und der TU Freiberg erstreckt sich auf viele Gebiete - von gemeinsamen Forschungsprojekten über einen SolarWorld-Stiftungsfonds bis hin zur Graduiertenschule „Photovoltaik“ - und soll auch zukünftig kontinuierlich ausgebaut werden.
Quelle: SolarWorld AG
|
|
Vorheriger Artikel: Phoenix Solar AG beschließt Kapitalerhöhung | Nächster Artikel: „Solar for All“-Initiative vergibt Preise für innovative Photovoltaik-Systemlösungen |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
SolarWorld: Spatenstich für Produktionsausbau auf 1 Gigawatt in Freiberg (08.07.2008)
SolarWorld AG: Klares Bekenntnis zum Produktionsstandort Deutschland (21.09.2009)
SolarWorld AG: Auslastung für Produktionsneubau in Sachsen gesichert (04.07.2008)
SolarWorld AG gründet Stiftungsfonds für Forschung und Lehre (22.01.2007)
Sachsen soll Europas Solarzentrum werden (16.04.2007)
SolarWorld Quartalszahlen bestätigen gemeldetes Umsatzplus (14.05.2009)
SolarWorld AG platziert 400 Millionen Euro Anleihe (15.01.2010)
SolarWorld-Module liefern Strom für neues Versorgungsboot im Amazonasgebiet (14.07.2011)
SolarWorld baut US-Produktion massiv aus (05.10.2009)
Bald könnte jede fünfte Solarzelle aus einem SolarWorld-Wafer gefertigt sein (19.05.2009)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|