Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
Architekten (22)
Berater (61)
Energieagenturen (9)
Finanzierung (16)
Forschung & Entwicklung (3)
Fort- und Weiterbildung (3)
Großhändler (54)
Handwerker (207)
Händler (69)
Komplettlösungen (22)
Medien (7)
Montagegestelle (7)
Planer (42)
private Solarseiten (15)
Solarhersteller (64)
Solarversicherungen (15)
Verbände/Vereine (13)
Versandhandel (15)
Ökologisch Bauen (12)
Mitmachen
Login / Eintrag ändern


Zurück zu den Nachrichten... Diesen Artikel ausdrucken
11.10.2010

VPB rät: Solaranlagen sorgfältig planen und Montage überwachen

Photovoltaik- und Solarthermieanlagen sind von Deutschlands Dächern nicht mehr wegzudenken. Der Bauboom in den vergangenen Jahren hat der Branche enormen Aufwind beschert, hat aber auch technische Probleme offenbart, die noch nicht gelöst sind, warnt der Verband Privater Bauherren (VPB). „Problematisch ist unter anderem die Qualität der Anlagen, denn nicht jede Firma, die heute Solarmodule auf Dächern montiert, hat auch die dafür speziell geschulten Mitarbeiter“, weiß Reimund Stewen, Vorstandsmitglied des VPB.

„Oft sind nur angelernte Kräfte mit der Arbeit beauftragt“, so Stewen. Der VPB rät Bauherren und Baufrauen deshalb, Planung und Ausführung vom unabhängigen Sachverständigen kontrollieren zu lassen. Sie sollten sowohl bei der Auswahl der Anlagentechnik als auch bei der Beauftragung der Firma auf Qualität achten.

Ein großes Problem ist der Umgang mit den Solarzellen gleich ob es sich um stromerzeugende Photovoltaik handelt, um Solarthermiemodule, die Brauchwasser erwärmen, oder um Hybridkollektoren, die beides können. „Werden die Paneele während des Transports nicht richtig gelagert oder stürzen sie auf der Baustelle um, kann es zum Bruch der empfindlichen Solarzellen im Innern der Module kommen“, gibt Bauherrenberater Stewen zu bedenken. Vorsichtig müssen auch die Handwerker sein, die die Module einbauen.

„Immer wieder beobachten wir beim VPB lässigen Umgang mit der filigranen Technik. Monteure treten auf die Module und zerstören dabei unweigerlich die Zellen im Innern. Nimmt dabei die Glasoberfläche selbst keinen Schaden, bleibt die Zerstörung in den darunter liegenden Solarzellen zunächst unentdeckt“ so Stewen. Sie mache sich allerdings später umso drastischer bemerkbar: Die beschädigten Solarzellen liefern deutlich weniger Energie, als vorausberechnet. Die Rentabilität der Anlage sinkt. Das Problem dabei: Wie kann der Bauherr beweisen, wer die Anlage wann zerstört hat? Wer haftet für den Schaden?

Ein anderes heikles Thema ist die Standsicherheit der Anlagen. In Deutschland belasten Wind und Schnee die Hausdächer und damit auch die darauf montierten Anlagen. Diese so genannten Wind- und Schneelasten sind in der DIN 1055 festgeschrieben. Die Norm regelt, wie ein Dach konstruiert sein muss, damit es den im jeweiligen Landstrich zu erwartenden Windstärken und Schneemengen standhält.

Ob diese Norm auch für Sonnenkollektoren gilt, ist unter Fachleuten strittig. Dabei ist es von entscheidender Bedeutung, ob ein Dach zusätzlich zu den winterlichen Schneemassen überhaupt eine Solaranlage tragen kann, und ob diese Anlage gegen Sturmböen ausreichend fest verankert ist oder im Extremfall mitsamt der Unterkonstruktion vom Dach geweht wird. „Bauherren sollten sich hier nicht auf wage Zusicherungen der Monteure verlassen, sondern frühzeitig einen Sachverständigen einschalten, der hilft, diese Fragen technisch wie rechtlich zu klären“, empfiehlt der VPB-Bauherrenberater.

Problematisch ist auch das Verhalten der Anlagen bei Bränden: Liegen die Module als eine geschlossen Schicht auf dem Dach, kommt im Falle eines Falles die Feuerwehr nicht an den Brandherd. Solarthermie Anlagen lassen sich dann zerstören, Photovoltaik Module aber stehen unter Strom und sind für die Helfer lebensgefährlich. Der VPB empfiehlt, die Module mit mindestens 15 Zentimeter Abstand zu montieren, auch, wenn dies Fläche und damit den Ertrag mindert. 

Quelle: Verband Privater Bauherren (VPB)

  

Vorheriger Artikel:
Mit Erneuerbaren Energien eine Brücke zwischen Afrika und Europa bauen
Nächster Artikel:
Conergy weiht größten Photovoltaik-Park Norddeutschlands ein

Newsarchiv

Mai 2019 April 2019 März 2019 Februar 2019 Januar 2019 Dezember 2018 November 2018 Oktober 2018 September 2018 August 2018 Juli 2018 Juni 2018 Mai 2018 April 2018 März 2018 Februar 2018 Januar 2018 Dezember 2017 November 2017 Oktober 2017 September 2017 August 2017 Juli 2017 Juni 2017 Mai 2017 April 2017 März 2017 Februar 2017 Januar 2017 Dezember 2016 November 2016 Oktober 2016 September 2016 August 2016 Juli 2016 Juni 2016 Mai 2016 April 2016 März 2016 Februar 2016 Januar 2016 Dezember 2015 November 2015 Oktober 2015 September 2015 August 2015 Juli 2015 Juni 2015 Mai 2015 April 2015 März 2015 Februar 2015 Januar 2015 Dezember 2014 November 2014 Oktober 2014 September 2014 August 2014 Juli 2014 Juni 2014 Mai 2014
 



  solarportal24.de Impressum | Neue Einträge | Top Links | Top Partner | 28.04.2025 12:37
                                                                 News_V2