Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
27.01.2011 |
Solar Millennium AG sieht positive Signale für Solarthermie-Kraftwerke
Das Jahr 2011 beginnt für die Branche der solarthermischen Stromerzeugung unter guten Vorzeichen. Aus den wichtigsten Märkten der Solar Millennium Gruppe (Erlangen) gibt es positive Signale: In Spanien wurde Ende 2010 Rechtssicherheit für die Einspeisevergütung vorregistrierter Projekte geschaffen, in den USA wurden die direkten staatlichen Zuschüsse (Renewable Energy Grants) für Investitionen in solarthermische Kraftwerke um ein Jahr verlängert und in der MENA Region (Naher Osten und Nordafrika) hat sich Solar Millennium erfolgreich für die Teilnahme an der Ausschreibung für ein 125 MW Solarthermie Kraftwerk in Marokko vorqualifiziert.
In Spanien regelt das schon im Dezember in Kraft getretene königliche Dekret 1614/2010 Details zur spanischen Einspeisevergütung und sorgt so für Investitions- und Rechtssicherheit. Diese Regulierungen passen frühere königliche Dekrete an die veränderte Situation auf dem spanischen Markt an. So wurde jetzt die Zahl der vergüteten Volllaststunden für Parabolrinnen-Kraftwerke mit einem 9-Stunden-Speicher auf 4.000 Stunden festgelegt. Das von Solar Millennium entwickelte Kraftwerk Ibersol verfügt beispielsweise über einen Speicher von zirka 8 Stunden und soll im Durchschnitt voraussichtlich 3400 Volllaststunden pro Jahr erreichen. Damit steht für besonders sonnenreiche Jahre ein genügend großer Puffer zur Verfügung.
Eine weitere Regulierung bezieht sich auf das erste Betriebsjahr der Kraftwerke: Für diesen Zeitraum wurde die Vergütung auf einen staatlich fixierten Einheitstarif festgeschrieben. Ab dem zweiten Betriebsjahr können die Kraftwerksbetreiber nach wie vor zwischen dem festen und einem variablen Tarif, bestehend aus dem gehandelten Strommarktpreis plus einer Prämie, wählen. Zudem wurde mit diesem Dekret eine Gesetzeslücke geschlossen, so dass rückwirkende Änderungen für vorregistrierte Kraftwerke wie Andasol 3 und Ibersol für die Zukunft ausgeschlossen werden. Auch nach Ansicht des spanischen Branchenverbands Protermosolar sind mit diesem Dekret die Diskussionen des vergangenen Jahres um die Einspeisevergütung endgültig beendet.
Ebenfalls noch im Dezember hat US-Präsident Barack Obama ein Gesetz unterzeichnet, das den sogenannten Treasury Cash Grant um ein Jahr verlängert. Dieses Förderinstrument sieht einen direkten Zuschuss in Höhe von bis zu 30 Prozent der Investitionskosten anstelle von nachträglichen Steuervergünstigungen bei Investitionen in alternative Energien wie solarthermische Kraftwerke vor. Ursprünglich sollte diese Förderung nur für Kraftwerke gelten, mit deren Bau bis Ende 2010 begonnen worden war. Das von Solar Millennium entwickelte Projekt Blythe hätte diese Bedingung ohnehin erfüllt, da unter anderem bereits vorbereitende Baumaßnahmen ausgeführt werden. Durch die Verlängerung dieses Förderinstruments verbessern sich jetzt die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für weitere solarthermische Kraftwerksprojekte, die bei einem Baubeginn bis Ende 2011 ebenfalls in den Genuss dieser Förderung kommen könnten.
Marokko hat im Rahmen seines Solarenergie Förderprogramms ein solarthermisches Kraftwerk mit 125 MW ausgeschrieben. 19 Konsortien hatten sich für die Errichtung des Kraftwerks beworben, nur vier Konsortien wurden vorqualifiziert. In einem dieser vier Konsortien arbeitet die Solar Millennium AG zusammen mit der Evonik Steag GmbH und Orascom Construction Industries, dem ägyptischen Partner, mit dem bereits das ägyptische Hybridkraftwerk Kuraymat realisiert wurde. Der nächste Schritt wird die Abgabe eines konkreten Angebots für das Kraftwerk sein, das am Rande des Hohen Atlas am Standort Ouazarzate entstehen soll.
Auch internationale Studien sehen solarthermische Kraftwerke weiter auf dem Vormarsch. So prognostiziert die aktuelle Studie des Schweizer Bankhauses Sarasin eine installierte Leistung von 32 Gigawatt (GW) im Jahre 2020. Die Studie Solar Thermal Electricity 2025 (von A.T. Kearney / ESTELA) geht im Optimalfall sogar von einer weltweit installierten Leistung von 100 Gigawatt aus. Beide Studien sind zudem zuversichtlich, dass die Stromerzeugungskosten von solarthermischen Kraftwerken im gleichen Zeitraum um rund 30 bis 50 Prozent günstiger werden. Damit würden Stromgestehungskosten von 0,08 bis 0,10 Euro/kWh erreicht.
Quelle: Solar Millennium AG
|
|
Vorheriger Artikel: SCHOTT Solar plant Verdoppelung der Produktionskapazität | Nächster Artikel: centrotherm photovoltaics startet mit hohem Auftragseingang |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
Solar Millennium AG für Initiative des Club of Rome (04.12.2007)
Solar Millennium AG erwirbt Anteile am Projekt Ibersol von NEO Energía (26.01.2009)
Solar Millennium AG: Unternehmensanleihe planmäßig zum Fälligkeitstag zurückgezahlt (24.08.2011)
Solar Millennium AG: Standort Palen erhält Genehmigung der Kalifornischen Energiebehörde (16.12.2010)
Solar Millennium AG und Inner Mongolia Lvneng New Energy gründen Joint Venture (22.08.2007)
Solar Millennium AG erwirbt Anteile am Projekt Andasol 3 von NEO Energía (07.04.2008)
Solar Millennium: Neue Anleihe aufgrund der dynamischen Marktentwicklung in den USA (07.05.2009)
Solar Millennium AG: Unternehmensanleihe bereits zu über 40 Prozent platziert (14.07.2011)
Solar Millennium verkauft weitere Beteiligungen (20.03.2012)
Erstes Parabolrinnen-Solarfeld in Ägypten im Aufbau (04.12.2008)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|