Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
19.04.2011 |
NABU fordert Ausbaupflicht für Öko-Energie
„Mit einem Stromeffizienzfonds, gesetzlichen Verpflichtungen und Steueranreizen für private Investitionen kann Deutschland die Atomkraftwerke zügig wegsparen“, betont NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Dazu müsse die Bundesregierung verstärkt technische Innovationen fördern, für eine schnellere Marktdurchdringung der sparsamsten Produkte sorgen und einkommensschwache Kommunen und Haushalte unterstützen.
„Aus Fukushima lernen heißt vor allem: Energie sparen! Doch ausgerechnet hier agiert die Regierung bestenfalls halbherzig“, kommentiert NABU-Präsident Olaf Tschimpke die Beratungen zur Energiewende von Bundeskanzlerin Angela Merkel mit den Ministerpräsidenten. Die Erneuerbaren Energien müssten vor allem auf regionaler Ebene konsequenter als bisher und möglichst naturverträglich ausgebaut werden.
„Jedes Bundesland sollte verpflichtet werden, einen fairen Anteil an den nationalen Zielen für die Erzeugung von Ökostrom zu übernehmen“, fordert Tschimpke. „Dazu braucht es sicher keine zusätzlichen Steuermilliarden, sondern vor allem verlässliche Rahmenbedingungen auch im jeweiligen Landesrecht und in der Regionalplanung.“ Nun seien insbesondere diejenigen Bundesländer gefordert, die die Energiewende bislang politisch blockiert und etwa Windräder weitgehend ausgesperrt hätten.
Dem regenerativen Um- und Ausbau von Stromnetzen und Energiespeichern verschließt sich der NABU nicht. „Aber der Druck auf Bürger und Naturschutz, den Industrie und manche Politiker jetzt aufbauen, ist kontraproduktiv“, betont der NABU-Präsident. Den Interessen der Menschen und dem Schutz unserer Natur könne beispielsweise durch größere Kapazitäten bestehender Leitungen, die Vermeidung unnötiger Trassen und die stärkere Verwendung von Erdkabeln Rechnung getragen werden. „Bisher bleibt aber völlig unklar, wofür und wie viele Leitungen wirklich gebraucht werden. Deshalb müssen die Netzbetreiber endlich ihre Karten auf den Tisch legen und der Staat ein transparentes Verfahren gewährleisten“, verlangt Tschimpke.
Nur wenn alle Daten offen gelegt würden, könne die Bundesregierung mit Beteiligung von Umweltverbänden und Bürgern einen sinnvollen `Masterplan Energieinfrastruktur´ entwickeln. Für einen solchen Dialog stehe der NABU als Deutschlands mitgliederstärkster Umweltverband zur Verfügung.
Quelle: Naturschutzbund Deutschland e.V.
|
|
Vorheriger Artikel: Die Energiewende braucht mehr Energieeffizienz | Nächster Artikel: Solar Millenium AG: Blythe Solarkraftwerksprojekt auf der Zielgeraden |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
NABU kritisiert hektische Gesetzgebungsorgie bei Energiewende (27.05.2011)
NABU: Sicherheits-Check für Atomkraftwerke weitgehend wertlos (17.05.2011)
NABU: Atomausstieg wichtiges Signal, aber echte Energiewende kommt zu kurz (30.06.2011)
NABU: Staatschefs müssen Zusammenhänge begreifen und handeln! (07.06.2007)
NABU: Regierung kürzt bei Alternativen Energien (30.05.2011)
NABU-Studie zu „Zwangssanierung“ versus „FreiHEIZberaubung“ (28.09.2011)
NABU: „Kein Beinbruch für die Energiewende“ (22.03.2013)
NABU: Abschalten ist noch keine Energiewende (06.06.2011)
NABU: Gesetze müssen Energiesparen forcieren (11.06.2011)
NABU: Kein Modernisierungsprojekt, sondern Vollbremsung der Energiewende (23.02.2012)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|