Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
27.09.2011 |
Parabolrinnen-Kraftwerke: 360 Grad der Sonne nach
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das spanische Energieforschungszentrum Ciemat haben auf der Plataforma Solar de Almeria (Südspanien) einen neuartigen drehbaren Teststand für Parabolrinnen in Betrieb genommen. Mit diesem Teststand können Parabolrinnen-Kollektoren bis zu einer Länge von 20 Metern in jedem beliebigen Winkel zur Sonne getestet und ihr Wirkungsgrad vermessen werden.
Mit dem neuen Prüfstand mit dem Namen Kontas (Konzentrator-Teststand Almeria Spanien) können sowohl komplette Module von Parabolrinnen-Kollektoren als auch einzelne Komponenten wie Spiegel und Absorberrohre evaluiert werden, heißt es in einer Pressemitteilung. Dabei testen die Forscherinnen und Forscher unter anderem, wie effektiv die Spiegel das Sonnenlicht auf das Absorberrohr fokussieren. Bei den Absoberrohren untersuchen sie, wie gut diese die Sonnenstrahlung aufnehmen und in Wärme umwandeln können und messen, wieviel Wärme sie Rohre an die Umgebung abgeben.
Das DLR-Institut für Solarforschung und Ciemat führen diese Tests im Auftrag von Herstellern aus der Solarthermie Branche durch. „Mit unserer Evaluation können die Hersteller ihre Produkte verbessern und so Parabolrinnen für effizientere und kostengünstigere Solarkraftwerke entwickeln. Sowohl junge Firmen als auch viele Marktführer nutzen unsere Angebote“, sagt Dr.-Ing. Peter Heller vom DLR-Institut für Solarforschung.
Weltweit einzigartig ist die Beweglichkeit der Kontas-Testanlage. Normalerweise können sich Parabolspiegel in Solarkraftwerken nur um ihre Längsachse drehen und so dem Stand der Sonne folgen. Auf dem Prüfstand stehen die Spiegel zusätzlich noch auf einer drehbaren Plattform. Diese Plattform steht auf sechs Strahlrädern, die sich auf kreisförmigen Stahlschienen bewegen. Auf diesen Schienen lässt sich der Parabolspiegel um fast 360 Grad um die eigene Achse drehen.
„Ein Parabolrinnen-Kollektor in einem Solarkraftwerk weist eine andere Orientierung zur Sonne auf, je nachdem in welchem Breitenkreis er steht. Je näher am Äquator, desto steiler trifft die Sonne in diese Rinne. Mit diesem Drehprüfstand können wir jeden Winkel ganz beliebig einstellen - und können so jede beliebige Orientierung eines Kollektors zur Sonne nachfahren“, beschreibt Peter Heller die Möglichkeiten des Teststands.
Die Sonnenstrahlen, die im Spiegel gebündelt werden, können das im Absorberrohr befindliche Thermoöl auf 400 Grad Celsius erhitzen. Im Solarkraftwerk wird mit dieser Hitze Wasserdampf hergestellt, mit dem in einer Turbine Strom erzeugt wird. Auf dem Teststand wird das Thermoöl in einer Kühlungseinheit wieder gezielt abgekühlt. So können die Energieforscher den Einsatz des Parabolspiegels in einem Kraftwerk nachstellen und den Wirkungsgrad einer Anlage in kurzer Zeit bestimmen.
Der Kontas-Teststand gehört zum Test- und Qualifizierungszentrum für konzentrierende Solartechnik (QUARZ) mit Hauptsitz beim DLR in Köln. Seit 2009 testen hier Hersteller und Kunden von solarthermischen Anlagen Spiegel und Absorberrohre für Solarkraftwerke. Die Forscher haben für diese Qualitätstests eigene Prüfstände und Methoden entwickelt. In wichtigen Bereichen ist es ihnen gelungen, international anerkannte Qualitätsstandards zu entwickeln. QUARZ gehört zum DLR-Institut für Solarforschung.
Quelle: Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
|
|
Vorheriger Artikel: Neuer Conergy Deutschland Chef heißt Stefan Balbierz | Nächster Artikel: Bauhaus.SOLAR zeigt neue Wege in der Architektur |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
Effizientere Sonnenkraftwerke: DLR nimmt Testanlage für Direktverdampfung in Betrieb (23.01.2013)
Erstes Solarkraftwerk in Südostasien arbeitet mit voller Leistung (26.01.2012)
Erfolgreicher Ersteinsatz einer solar-biohybriden Gasturbine in Almería (09.07.2008)
Meteorologische Station für Solarkraftwerke in Betrieb genommen (06.06.2013)
Ein Solarforschungs- und Testzentrum für Marokko (23.05.2013)
Flagsol verbessert Wettbewerbsfähigkeit solarthermischer Kraftwerke (06.02.2008)
Solarthermie: Neues Werk für SCHOTT Solar-Receiver in Spanien (04.06.2008)
Drei Forschungszentren kooperieren in der Solarenergieforschung (24.06.2011)
Planbarer Betrieb von Solarthermie-Kraftwerken auch dann, wenn keine Sonne scheint (10.11.2008)
Fraunhofer ISE und indisches Ministerium für Erneuerbare Energien vereinbaren Zusammenarbeit (13.05.2013)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|