Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
04.09.2006 |
Standort Deutschland bedeutend für Zukunft der globalen Solarindustrie
Im badischen Rheinfelden sichert sich die Bonner SolarWorld AG den langfristigen Zugriff auf qualitativ hochwertige Solarsiliziummengen. Derzeit entstehen dort zwei Produktionsanlagen, die ab 2008 mit einer Jahreskapazität von zunächst 850 Tonnen Solarsilizium starten werden. In einer Anlage wird zukünftig die Düsseldorfer Degussa AG Monosilan herstellen. Unmittelbar daneben baut die Freiberger Joint Solar Silicon GmbH & Co. KG (JSSi), ein Jointventure der Degussa AG und der Bonner SolarWorld AG, eine Anlage zur Herstellung von Solarsilizium aus Monosilan. „Die Investition in Rheinfelden unterstreicht die Bedeutung, die wir dem Standort Deutschland für die Zukunft der globalen Solarindustrie beimessen“, so der Vorstandsvorsitzende der SolarWorld AG, Dipl.-Ing. Frank H. Asbeck.
„Der Einstieg in die eigene Solarsiliziumproduktion ist ein wichtiger Schritt auf unserem weiteren Wachstumsweg“, unterstreicht Dipl.-Ing. Frank H. Asbeck. „Mit dem Zugriff auf die qualitativ hochwertigen Solarsiliziummengen der Joint Solar Silicon sichern wir zukünftig einen wichtigen Teil unseres Rohstoffbedarfs für unsere internationalen Solarfertigungen zu vernünftigen Konditionen ab. Die Investition in Rheinfelden unterstreicht zudem die Bedeutung, die wir dem Standort Deutschland für die Zukunft der globalen Solarindustrie beimessen“, fügt Asbeck hinzu. Angesichts aktuell knapper Verarbeitungskapazitäten zähle die Sicherung einer zuverlässigen Rohstoffversorgung zu den wichtigsten Aufgaben der Solarindustrie in den kommenden Jahren.
„Was im Jahr 2001 bei der Aufnahme erster Gespräche noch Vision war, wird bereits jetzt mit der Installation eines komplett neu entwickelten Verfahrens Wirklichkeit“, freut sich Dr. Dietmar Wewers, Leiter des Geschäftsgebietes Silanes der Degussa und Vorsitzender des Beirats der Joint Solar Silicon GmbH & Co. KG. Bei dem Verfahren wird zunächst Trichlorsilan in das Zwischenprodukt Monosilan verwandelt, aus dem im nächsten Schritt polykristallines Solarsilizium hergestellt wird. In die Entwicklung des neuen Verfahrens waren auch führende Universitäten eingebunden, so die beiden Joint-Venture-Partner. Hervorzuheben sei die deutlich bessere Energiebilanz dieses neuen gegenüber allen konkurrierenden Verfahren.
Nachdem bereits im vergangenen Jahr in Rheinfelden der Startschuss für eine Pilotanlage zur Herstellung von Solarsilizium gefallen war, wird am selben Standort 2008 die Produktion mit einer Jahreskapazität von zunächst 850 Tonnen Solarsilizium starten.
Als nach eigenen Angaben weltweite Nummer Eins in der Spezialchemie erwirtschaftete Desussa im Geschäftsjahr 2005 mit rund 44.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weltweit einen Umsatz von 11,8 Milliarden Euro und ein operatives Ergebnis (EBIT) von 940 Millionen Euro. Die SolarWorld AG zählt sich weltweit zu den drei größten Unternehmen der Solarstromindustrie und ist ausschließlich im Kerngeschäft Solarenergie tätig. Das Unternehmen unterhält Produktionsstätten in Deutschland, Schweden und den USA. In den Vereinigten Staaten ist die SolarWorld AG nach eigenen Angaben führender Produzent und Anbieter von Solarstromtechnologien.
Quelle: SolarWorld AG
|
|
Vorheriger Artikel: Berliner Forscher präsentieren neue Abscheidemethode für Dünnschichtsolarzellen | Nächster Artikel: Fotovoltaik-Kraftwerke: Höherer Ertrag, verbesserte Rendite |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
SolarWorld: Silizium-Joint-Venture mit Degussa voll im Plan (08.08.2007)
SolarWorld AG: Beginn industrieller Solarsilizium-Produktion (12.08.2008)
SolarWorld AG: Einstieg in die eigene Siliziumherstellung (29.11.2006)
SolarWorld AG: Einstieg in netzunabhängige Stromversorgung (03.07.2006)
Weiterer Schritt in den Wachstumsmarkt Fotovoltaik (24.09.2007)
SolarWorld AG erweitert Solarsiliziumversorgung (07.12.2006)
SolarWorld-Chef erwartet Fusionswelle (04.01.2007)
SolarWorld sichert sich Langfrist-Versorgung in Südkorea (23.04.2008)
SolarWorld AG nimmt erste Fertigung von Fotovoltaik-Modulen in Asien in Betrieb (11.12.2008)
SolarWorld AG: Produktionsstätte in Südkorea geht 2009 an den Start (11.02.2008)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|