Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
18.04.2012 |
Marktprämienmodell: Photovoltaik-Parks wechseln in die Direktvermarktung
Die Grünstromwerk GmbH vermarktet Solarstrom an der Börse und garantiert für Anlagen ab 1 Megawatt eine höhere Vergütung als den Einspeisetarif nach EEG Grundlage ist das zum Jahresbeginn eingeführte Marktprämienmodell des Erneuerbaren Energien Gesetzes EEG Der Windsektor hatte die Option sofort aufgenommen. Jetzt ziehe auch die Photovoltaik Branche nach, teilt das Unternehmen mit.
Zum Jahresbeginn 2012 wurde ein neues Instrument der direkten Vermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien eingeführt: das Marktprämienmodell. Statt ihren Strom zur festgelegten Einspeisevergütung zu verkaufen, handeln die Stromerzeuger/innen ihren Strom an der Börse und beziehen zusätzliche Zahlungen vom Netzbetreiber. Für die einzelnen Anlagenbetreiber ist das ein zu hoher Aufwand, mit einem professionellen Vermarkter kann daraus ein gutes Geschäft werden.
Über 60 Prozent der Windleistung in Deutschland wird bereits direkt vermarktet. Tendenz steigend. Jetzt entdecken auch zunehmend Solarstromparkbetreiberinnen und -betreiber die Möglichkeiten der Direktvermarktung, denn auf diesem Wege könnten sie zusätzliche Erlöse erzielen, teilt der Vermarkter Grünstromwerk GmbH in einer Pressemeldung mit. Dies gelte sowohl für bestehende als auch für neue Anlagen. Dabei werde die Marktprämie aufgrund der sinkenden Vergütungssätze gerade für Neuanlagen zunehmend interessanter.
Die Grünstromwerk GmbH bündelt die Strommengen vieler Anlagenbetreiberinnen und -betreiber und übernimmt für diese die gesamte Vermarktung – Ummeldung beim Netzbetreiber, Prognose, Fahrplanerstellung, Handel und Abrechnung. Unabhängig von der tatsächlichen Anlagenperformance garantiert die Grünstromwerk GmbH eine feste Garantievergütung, die über der EEG Grundvergütung liege, heißt es in der Pressemeldung weiter. Dafür reiche die Grünstromwerk GmbH den Anlagenbetreiberinnen und -betreibern einen Teil der Managementprämie weiter.
Die Grünstromwerk GmbH vermarktet Solarstrom aus Anlagen oder Portfolios ab 1 Megawatt Nennleistung Dabei nutzt das Unternehmen das Marktprämienmodell nach §§ 33g EEG 2012. Die einzige Änderung für die Anlagenbetreiberinnen und -betreiber: sie erhalten Zahlungen von ihrem Netzbetreiber und von Grünstromwerk.
Quelle: Grünstromwerk GmbH
|
|
Vorheriger Artikel: Elmenhorst nutzt die Kraft der Sonne | Nächster Artikel: Umfrage zur Energiewende 2020: 87 Prozent vom erfolgreichen Wandel überzeugt |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
BEE: Radikale Kürzung der Solarförderung gefährdet Ausbaupfad der Erneuerbaren Energien im Stromsektor (20.01.2010)
Photovoltaik: Förderung für Ackerflächen endet früher als geplant (20.10.2010)
Photovoltaik-Vergütung sinkt 2011 deutlich (01.11.2010)
Wattner verkauft Photovoltaik-Strom außerhalb des EEG (16.02.2012)
PHOTON kritisiert geplante Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes scharf (30.05.2011)
BSW-Solar: Fotovoltaik-Anlage gerade jetzt rentable Investition (12.02.2009)
IBC SOLAR hat Photovoltaik-Park in Grevesmühlen in Betrieb genommen (01.08.2011)
Röttgen verteidigt Förderkürzung bei Photovoltaik (24.08.2010)
Roth & Rau steigt in den TecDAX auf (10.06.2008)
Grundlage für EEG-Marktprämienmodell geschaffen (17.02.2012)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|