Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
Architekten (22)
Berater (61)
Energieagenturen (9)
Finanzierung (16)
Forschung & Entwicklung (3)
Fort- und Weiterbildung (3)
Großhändler (54)
Handwerker (207)
Händler (69)
Komplettlösungen (22)
Medien (7)
Montagegestelle (7)
Planer (42)
private Solarseiten (15)
Solarhersteller (64)
Solarversicherungen (15)
Verbände/Vereine (13)
Versandhandel (15)
Ökologisch Bauen (12)
Mitmachen
Login / Eintrag ändern


Zurück zu den Nachrichten... Diesen Artikel ausdrucken
12.06.2012

Vernetzte Systeme für die Energiewende

Immer mehr witterungsabhängige Stromerzeuger werden an das Stromnetz angeschlossen - sowohl entfernt gelegene Großanlagen wie Offshore-Windparks als auch Kleinanlagen in Ballungsgebieten wie private Photovoltaik Anlagen. Damit in Zukunft der flexible Energiemix von konventioneller und erneuerbarer Stromerzeugung reibungslos funktioniert, müssen die regenerativen Technologien in die bestehenden Netze integriert und bestehende Strukturen so weit möglich genutzt werden.

„Flexible Systeme und künftig stärker regelbare Grundlastkraftwerke, die Stromangebot und Stromnachfrage in Einklang bringen sollen, spielen bei der Energiewende eine entscheidende Rolle“, so Hans-Christian Schröder, Branchenmanager Kraftwerke bei der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. 

Die Energiewende erfordert auch steigende Wirkungsgrade sowie die wirtschaftliche und sichere Integration unterschiedlicher Systeme zur Energieerzeugung. Dafür werden konventionelle Kraftwerke und alternative Energien immer stärker miteinander vernetzt. „Die Entwicklung steht im Gegensatz zur bisherigen Netzarchitektur, die auf zentrale Großkraftwerke in Verbrauchsnähe ausgerichtet war“, sagt Hans-Christian Schröder, Branchenmanager Kraftwerke bei der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. 

Der Wirkungsgrad von Kraftwerksanlagen kann unter anderem durch innovative Werkstoffe erhöht werden. In der Diskussion steht derzeit der Einsatz hochwarmfester Stahlsorten. TÜV SÜD erforscht diese im Rahmen des Innovationsprojekts „725°C Hochtemperatur-Werkstoff-Teststrecke“ in Mannheim. „Werkstoffe für den Einsatzbereich von bis zu 700°C weiter zu entwickeln, ist nicht nur wegen der Steigerung der Wirkungsgrade sinnvoll“, erklärt Hans Christian Schräder. „Die Erfahrungswerte können auch Synergien für andere Bereiche schaffen und helfen, die Technologieführerschaft in Deutschland zu erhalten.“

Insgesamt ist der Einsatz neuer Werkstoffe allerdings davon abhängig, welche Kraftwerkstypen neu gebaut werden. Die Kraftwerke, die heute entstehen, sind auf große Anlagen mit langen Laufzeiten und hohen Wirkungsgraden ausgerichtet. „Der Umbau im Strommarkt erfordert künftig auch immer mehr kleinere, dezentrale und dafür hochflexible Anlagen, die im Verbund betrieben werden“, so der TÜV SÜD-Experte. „Dabei kommt es nicht auf den Wirkungsgrad allein an. Insgesamt sind der Nutzungsgrad und die Verfügbarkeit der Energiesysteme im Netzverbund entscheidend.“

Eine weitere Herausforderung sowohl beim Bau neuer Anlagen als auch bei der Modernisierung der bestehenden Systeme stellen die sicherheitstechnischen Anforderungen dar. So müssen alle Bauteile, Komponenten und Ausrüstungsteile eine entsprechende Sicherheitsstufe erfüllen. Hierfür wird die Sicherheit von Anlagen in der konventionellen Stromerzeugung in steigendem Maße durch geeignete elektrische, elektronische oder programmierbare elektronische Systeme (E/E/PES) realisiert.

Die entsprechende Norm DIN EN 61511 erfasst alle sicherheitsbezogenen Systeme, die E/E/PE Komponenten enthalten und deren Ausfall ein maßgebliches Risiko für Mensch oder Umwelt bedeutet. TÜV SÜD unterstützt Planer, Errichter und Anwender sicherheitstechnischer Systeme bei der pragmatischen Umsetzung der DIN EN 61511 sowie bei allen Fragen der Qualität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit von Kraftwerken und Prozessanlagen.

TÜV SÜD präsentiert sein Leistungsspektrum auf der POWER-GEN Europe in Köln, 12. bis 14. Juni 2012 (Halle 7, Stand B186).

Quelle: TÜV Süd AG

  

Vorheriger Artikel:
Fraunhofer CSP: Ergebnisse zur potenzialinduzierten Degradation (PID) von Photovoltaik-Modulen
Nächster Artikel:
Diskussion um Photovoltaik-Förderung wieder versachlichen

Newsarchiv

Mai 2019 April 2019 März 2019 Februar 2019 Januar 2019 Dezember 2018 November 2018 Oktober 2018 September 2018 August 2018 Juli 2018 Juni 2018 Mai 2018 April 2018 März 2018 Februar 2018 Januar 2018 Dezember 2017 November 2017 Oktober 2017 September 2017 August 2017 Juli 2017 Juni 2017 Mai 2017 April 2017 März 2017 Februar 2017 Januar 2017 Dezember 2016 November 2016 Oktober 2016 September 2016 August 2016 Juli 2016 Juni 2016 Mai 2016 April 2016 März 2016 Februar 2016 Januar 2016 Dezember 2015 November 2015 Oktober 2015 September 2015 August 2015 Juli 2015 Juni 2015 Mai 2015 April 2015 März 2015 Februar 2015 Januar 2015 Dezember 2014 November 2014 Oktober 2014 September 2014 August 2014 Juli 2014 Juni 2014 Mai 2014
 



  solarportal24.de Impressum | Neue Einträge | Top Links | Top Partner | 18.01.2025 13:11
                                                                 News_V2