Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
28.06.2012 |
Altmaier begrüßt Einigung zur Photovoltaik-Förderung
Bundesumweltminister Peter Altmaier begrüßt die Einigung von Bundestag und Bundesrat über die zukünftige Ausgestaltung der Förderung von Photovoltaik Anlagen im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG): „Das war ein guter Tag für die Energiewende in Deutschland. Uns kommt es darauf an, dass die Erneuerbaren Energien wettbewerbsfähig werden. Ich bin optimistisch, dass Solarstrom schon in einigen Jahren ganz ohne Förderung die Marktreife erlangt. Gleichzeitig werden wir durch eine Erhöhung der Forschungsförderung dafür Sorge tragen, dass die deutsche Solarwirtschaft international eine faire Chance hat.“
Am 27. Juni 2012 konnte im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat eine Einigung über die zukünftige Ausgestaltung der Förderung von Photovoltaik Anlagen im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) erzielt werden. Am 11. Mai 2012 hatte der Bundesrat die zuvor vom Deutschen Bundestag am 29. März 2012 beschlossene Novellierung des EEG vorläufig gestoppt und den Vermittlungsausschuss angerufen. Gegenüber dem Bundestagsbeschluss sieht die Einigung verschiedene Änderungen vor. Unter anderem wird ein Gesamtausbauziel für die EEG geförderte Photovoltaik in Deutschland in Höhe von 52 GW verankert.
Im Einzelnen einigte sich der Vermittlungsausschuss auf folgende Anpassungen des Gesetzentwurfs:
• Es bleibt bei der Einmalabsenkung der Vergütungssätze. Für Photovoltaik Dachanlagen wird eine neue Leistungsklasse zwischen 10 und 40 kW mit einer Vergütung von 18,5 Cent/kWh geschaffen.
• Kleine Anlagen bis 10 kW werden vom Marktintegrationsmodell ausgenommen, um den technischen Aufwand gering zu halten. Bei Anlagen ab 10 und bis einschließlich 1.000 kW werden 90 Prozent der Jahresstrommenge vergütet. Diese Regelung gilt für alle neu ab dem 1. April 2012 in Betrieb genommenen Anlagen. Die vergütungsfähige Jahresstrommenge wird jedoch erst ab dem 1. Januar 2014 begrenzt.
• Es wird ein Gesamtausbauziel für die geförderte Photovoltaik in Deutschland in Höhe von 52 GW verankert. Im Gegenzug bleibt der jährliche Ausbaukorridor in der Höhe von 2.500 – 3.500 MW bestehen und wird nicht abgesenkt. Bisher wurden in Deutschland Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 27 GW errichtet. Die Photovoltaik wird so an den Markt herangeführt. Ist das Gesamtausbauziel erreicht, erhalten neue Anlagen keine Vergütung mehr. Der Einspeisevorrang bleibt aber für zusätzliche neue Anlagen auch danach gesichert.
• Die Größenbegrenzung bei der Vergütung von Freiflächenanlagen bleibt bei 10 MW, aber die Zusammenfassung von Anlagen zu einer Gesamtanlage erfolgt pro Gemeinde im Umkreis von 2 Kilometer anstelle der bisher festgelegten 4 Kilometer.
• Im EEG wird eine Verordnungsermächtigung aufgenommen, die es der Bundesregierung erlaubt, mit Zustimmung von Bundesrat und Bundestag eine Vergütung für Photovoltaik Anlagen auf Konversionsflächen mit einer Leistung von mehr als 10 MW einzuführen. • Die Übergangsbestimmungen für Dachanlagen, für die vor dem 24. Februar ein Netzanschlussbegehren gestellt wurde, und Freiflächenanlagen, für die vor dem 1. März ein Planungsverfahren begonnen wurde, bleiben unverändert.
Die Änderungen werden heute dem Bundestag zur Abstimmung vorgelegt. Nach der Sitzung des Bundesrats am 29. Juni 2012 kann - sofern kein Einspruch erfolgt - das Gesetz im Bundesanzeiger veröffentlicht werden. Es wird rückwirkend zum 1. April 2012 in Kraft treten. Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
Alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Vorheriger Artikel: Raumkühlung muss erneuerbar werden | Nächster Artikel: BSW-Solar: Handbremse bei der Energiewende nicht gelöst |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
Altmaier: „Werden zu Einigung kommen“ (14.02.2013)
Solarstreit: Altmaier begrüßt Vereinbarung zwischen EU und China (29.07.2013)
Altmaier: Keine weiteren Diskussionen zur Reform der Photovoltaik-Förderung (30.10.2012)
BSW-Solar: Bundesländer müssen Einschnitte bei Photovoltaik-Förderung entschärfen (05.04.2012)
Photovoltaik-Förderung: Kürzung in zwei Schritten (06.07.2010)
Photovoltaik-Förderung: Sorge um lange Hängepartie (11.05.2012)
EUROSOLAR: Röttgens Entlassung ist entlarvend (17.05.2012)
Ökostrom: NRW sieht kaum Einigungschance (14.02.2013)
Intersolar Europe: Auftakt im Zeichen der politischen Energiewende (13.06.2012)
EEG-Reform: Qualität vor Schnelligkeit unabdingbar (11.10.2012)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|