Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
28.11.2012 |
Solarthermie: Potenzial bei großem Kollektorfeld und hoher Systemtemperatur
Die Sunlumo Technology GmbH (Perg, Österreich) arbeitet aktuell an der Forschung und Entwicklung von hoch effizienten und kostengünstigen Vakuumröhrenkollektoren für solarthermische Großanlagen mit. Das Unternehmen ist zugleich Initiator des Projekts MidTempColl. Wissenschaftliche Partner sind AEE INTEC (Projektleitung) sowie das Institut für Polymeric Materials and Testing der Johannes Kepler Universität Linz. Ökotech und SOLID konnten als Unternehmenspartner mit ins Boot geholt werden.
Derzeit wird Solarthermie in erster Linie für die Warmwasserbereitung, Raumwärmeversorgung, Schwimmbaderwärmung, solare Kühlung und Prozesswärme genutzt. „Die Möglichkeiten für den Einsatz von thermischen Solaranlagen ist bei Weitem noch nicht ausgeschöpft“, ist Sunlumo-Geschäftsführer Robert Buchinger überzeugt. Er denkt dabei an die Einbindung in Wärmenetze, in industrielle Prozesse sowie in gewerbliche Anwendungen. Bei diesen Nutzungen handelt es sich um große Kollektorfelder und Systemtemperaturen von mehr als 70 Grad Celsius. „Dafür werden großformatige Kollektoren mit einer hohen Effizienz im Temperaturbereich 80 bis 120 Grad Celsius benötigt“, erklärt der Solarexperte.
Zudem bestehen besondere Anforderungen bezüglich flexibler Kollektorhydraulik, einfacher Befestigungstechnik und hoher Kosteneffizienz. Um eine optimale Lösung für dieses Problem zu finden, initiierte Sunlumo das Projekt MidTempColl. Als wissenschaftliche Partner fungieren AEE INTEC sowie das Institut für Polymeric Materials and Testing der Johannes Kepler Universität Linz. Als Unternehmenspartner konnten Ökotech und SOLID gewonnen werden. Diese Forschungs- und Entwicklungsarbeit wird über die österreichische Forschungsförderungs-gesellschaft vom Forschungs- und Technologieprogramm NEUE ENERGIEN 2020 des Klima- und Energiefonds co-finanziert.
Vorgabe der Forschungs- und Entwicklungsarbeit am Projekt MidTempColl ist die grundlegende Neuentwicklung eines kostengünstigen Vakuumröhrenkollektorkonzepts speziell für die Anwendung in großen solarthermischen Anlagen und Montage auf Industriehallendächern. Eine weitere Vorgabe ist die besondere Eignung für Serienschaltungen in Verbindung mit einem neuartigen Verteil- und Sammlerkonzept. Zudem soll das System einfach zu befestigen sein.
Bei diesem Projekt kommt Sunlumo Unternehmensangaben zufolge sein einzigartiges Kompetenznetzwerk und langjähriges Know-how zugute. Das Green-Tech-Unternehmen ist ein wichtiger Partner bei verschiedenen nationalen Forschungsarbeiten und hat sich in kürzester Zeit zu einem der weltweit führenden Unternehmen für Forschung und Entwicklung von Kunststoffkollektoren entwickelt.
Sunlumo Technology GmbH ist ein internationales Solarunternehmen mit Büros in Österreich, China, Indien und in den USA. Schwerpunkte liegen in Green Technology, Solarthermie Forschung, Entwicklung und Handel. Das Unternehmen wendet sich hauptsächlich an Investoren für innovative Projekte, an Partner für die Entwicklung neuer Technologien in Europa und Asien sowie an Händler im Bereich Umwelttechnik. Zur weiteren Angebotspalette gehört Industrial Design für Solarenergie Die geschäftsführenden Gesellschafter und Projektmanager von Sunlumo, Robert Buchinger und Markus Barek, sind gleichzeitig von DIN CERTCO anerkannte Auditoren für Solar Keymark Zertifizierungen.
Quelle: Sunlumo Technology GmbH
|
|
Vorheriger Artikel: Lokales Photovoltaik-Engagement treibt die Energiewende | Nächster Artikel: Strom aus Erneuerbaren Energien immer günstiger zu haben |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
Eine-Welt-Solar-Kollektor nimmt konkrete Formen an (21.02.2013)
Solarthermie: Österreich ist Export-Europameister (03.05.2007)
Giga-PV: Solarstrom aus dem Sonnengürtel der Erde (06.12.2012)
ISFH: „Röhrenkollektor-Bruch eine Seltenheit“ (31.08.2007)
SMA unterstützt SchülerForschungsZentrum Nordhessen (18.06.2012)
Erste „Summer School“ für Photovoltaik in Äthiopien (22.10.2010)
CiS Forschungsinstitut wird An-Institut der TU Ilmenau (15.08.2011)
Der Weg zur guten Solaranlage - zwei neue Infoflyer von solid (10.10.2007)
Die Kraft der Sonne effizienter nutzen (04.11.2012)
Tripelvortrag bei solid: „Solarthermische Drain Back-Anlagen“ (12.02.2008)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|