Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
03.12.2012 |
Größter Photovoltaik-Park Südniedersachsens am Netz
In Adelebsen nahe Göttingen (Niedersachsen) ist ein 10,1 MW-Photovoltaik-Park offiziell eingeweiht worden. Der Strom den die 44.100 Photovoltaik Module erzeugen, wird komplett in das regionale Stromnetz der E.ON Mitte AG eingespeist. Bereits Anfang des Jahres wurde in der Stadt und im Landkreis Göttingen die 4.000ste Erneuerbare-Energien Anlage an das Netz angeschlossen.
In weniger als einem Jahr Bauzeit wurden die Dach- und Freiflächen des ehemaligen Sägewerks mit Photovoltaik Modulen bestückt und der Netzausbau vorangetrieben. Errichtet wurde das Solarstromkraftwerk von der 3U ENERGY AG, die die Anlage nach der Fertigstellung an den jetzigen Betreiber veräußerte. Für das Unternehmen ist dieser Solarstrompark mit einer Leistung von 10,1 MW das bisher größte Projekt dieser Art.
Christoph Hellrung, Vorstand von 3U, dankt allen Beteiligten: „Nur durch die schnelle und kooperative Zusammenarbeit aller Parteien konnten wir den Solarpark Adelebsen in dieser kurzen Zeit ans Netz bringen. Wir glauben an die Energiewende und haben einen wichtigen Beitrag dazu geleistet. Das war nur durch die tatkräftige Unterstützung der Kommunen und des Landkreises sowie der beteiligten Baufirmen und natürlich von E.ON Mitte möglich.“
„Beispiele wie der Solarpark Adelebsen zeigen, dass wir mit der Energiewende im Landkreis Göttingen schon weit vorangeschritten sind“, erklärte der Landrat Bernhard Reuter. Der Solarstrompark sei nicht nur wegen seiner hohen Leistung, sondern auch wegen der interkommunalen Zusammenarbeit aller Beteiligten ein Vorzeigeobjekt für die Region.
Um die vor Ort erzeugte Energie ins Stromnetz aufzunehmen und den ländlichen Raum netzseitig zu verstärken, hat E.ON Mitte eine 15 Kilometer lange Mittelspannungsleitung gelegt, die von der Schaltstation Adelebsen über die Ortschaften Lödingsen und Asche bis nach Hardegsen führt. Dort wird der Solarstrom in das Umspannwerk eingespeist. Die Leitung erstreckt sich über kommunale Grenzen und zwei Landkreise. Ausführende Tiefbaufirma war die R&R aus Göttingen.
„Der Solarpark ist damit nicht nur aufgrund seiner Größe, sondern auch wegen der interkommunalen Zusammenarbeit aller Beteiligten ein Vorzeigeobjekt für die Region“, sagt E.ON Mitte-Vorstand Thomas Weber. Dank der Zusammenarbeit und des Engagements des Investors 3U, aller Kommunen, der Landkreise und des Energieversorgers E.ON Mitte wird die Energiewende in der Region aktiv vorangetrieben.
Für den Netzanschluss hat E.ON Mitte eigenen Angaben zufolge insgesamt rund 1,2 Millionen Euro investiert. Thomas Weber verwies darauf, dass Anlagen zur Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien (EEG-Anlagen) überwiegend im ländlichen Raum angeschlossen werden - und damit vor allem an das regionale Stromnetz von E.ON Mitte. Allein in diesem Jahr entfielen fünf bis sieben Millionen Euro auf die Netzverstärkungen zur Einbindung von EEG Anlagen, heißt es in der entsprechenden Pressemitteilung.
Quelle: 3U ENERGY AG
|
|
Vorheriger Artikel: Klimaforschung: Neue Methode ermöglicht besseren Ausblick | Nächster Artikel: centrotherm photovoltaics AG: Gläubigerversammlung bestätigt Sanierungskurs |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
Größter Photovoltaik-Park Niedersachsens eingeweiht (14.05.2012)
17,3 MW Photovoltaik-Park im Landkreis Müritz offiziell eingeweiht (17.08.2011)
SOLON: 1,6 MW Solarkraftwerk geht in Großbritannien ans Netz (19.10.2011)
Kyocera: 8.500 Photovoltaik-Module für 2 MWh Sonnenenergie pro Jahr (25.10.2011)
Q-Cells verkauft 12 MWp Photovoltaik-Park in Zerbst (20.07.2011)
500 Seßlacher Haushalte decken ihren Strombedarf künftig aus der Sonne (09.11.2009)
Baubeginn an Thüringens größtem Photovoltaik-Park (16.04.2012)
Sovello und Partner bringen Photovoltaik-Anlagen ans Netz (18.10.2012)
Die private Energiewende der Familie Riß (21.06.2013)
Parabel AG nimmt 40,5 MW-Solarpark Jännersdorf in Betrieb (04.07.2012)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|