Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
19.02.2013 |
Conergy baut Photovoltaik-Kraftwerk für Entsalzungsanlage in Tunesien
Die Hamburger Conergy AG sicherte sich in einem Ausschreibungsverfahren den Auftrag über die mit 210 Kilowatt zweitgrößte Photovoltaik Anlage Tunesiens. Das Kraftwerk produziert sauberen Strom für eine Grundwasserentsalzungsanlage in der wasserarmen Wüstenregion in Ben Guardane in der Provinz Medenine im Südosten des Landes, nahe der vorgelagerten Ferieninsel Djerba. Expertinnen und Experten damit, dass in Mittelost- und Nordafrika, den sogenannten MENA Staaten, künftig erhebliches solares Wachstum stattfindet.
Der tunesische Premierminister Hamadi Jebali hat die Entsalzungsanlage im November 2012 feierlich in Betrieb genommen, bis März 2013 erfolgt nun der Bau der Solaranlage zur Generierung von sauberem Strom Nach Netzanschluss deckt das Sonnenkraftwerk 70 Prozent des gesamten Energiebedarfs der Entsalzungsanlage. Eine Einspeisevergütung erhält die Solarstromanlage dabei nicht, sondern setzt auf Eigenverbrauch: 100 Prozent des erzeugten Sonnenstroms nutzt der lokale Wasserversorger und Betreiber, Sonede, für seine Entsalzungsanlage und kann so die Bevölkerung täglich mit insgesamt 1,8 Millionen Litern Trinkwasser versorgen.
„Mittelost- und Nordafrika, die sogenannten MENA Staaten, sind durch die extrem hohen Einstrahlungswerte für Solarenergie prädestiniert“, sagte Conergy Vorstand Alexander Gorski. „Für die gesamte MENA Region besteht nach Expertenschätzungen ein Potenzial von rund 7 Gigawatt bis 2020 und 37 Gigawatt bis 2030. Haupttreiber dieses erwarteten Wachstums sind dabei Saudi Arabien und die Türkei. In vielen anderen Ländern sind wir allerdings erst am Anfang, so auch in Tunesien. Solar spielte hier bisher keine große Rolle. Die tunesische Regierung setzt jedoch auf den künftigen Ausbau erneuerbarer Energien und plant entsprechende Investitionen. Experten rechnen deshalb mit einem Marktpotenzial von etwa 200 Megawatt bis 2020.“
Die von der tunesischen Regierung in 2010 angekündigten ehrgeizigen Ziele liegen mit rund 1 Gigawatt aus erneuerbaren Energiequellen bis 2016 und 4,7 Gigawatt bis 2030 zwar wesentlich höher, sind aufgrund der politischen Lage im Land nach der Revolution jedoch kaum mehr realistisch. Dennoch rechnen Expertinnen und Experten damit, dass in dem Maghreb-Staat künftig erhebliches solares Wachstum stattfindet. Abhängig ist dies jedoch vor allem von entsprechenden Investitionen. Derzeit gibt es in Tunesien noch keine staatliche Einspeisevergütung die Regierung plant jedoch vor allem das tunesische Energienetz stark auszubauen. So will sie langfristig einen Stromtransport nach Europa oder die Nachbarländer ermöglichen, so Conergy in einer Pressemitteilung.
Das 4.000 Quadratmeter große Solarstromkraftwerk für die Entsalzungsanlage ist eine Schenkung der japanischen Regierung an Tunesien. Den Auftrag sicherte sich Conergy bei einem Ausschreibungsverfahren des japanischen Unternehmens Takaoka und zeichnet als Generalunternehmer sowohl für die Planung und Auslegung der Anlage verantwortlich als auch für die Komponentenlieferung und den Bau des Parks, bei dem der Systemanbieter mit dem lokalen Partner Bonna zusammenarbeitet.
„Die Anlage in Tunesien ist eine Premiere im wahrsten Sinne des Wortes“, sagte Conergy Italien-Chef Giuseppe Sofia. „Wir errichten mit dem ersten Photovoltaik Kraftwerk für eine Entsalzungsanlage im Land unsere erste Anlage im östlichsten Maghreb-Staat. Zudem arbeiten erstmals unsere Projektteams und Ingenieure aus Frankreich und Italien bei einem Projekt zusammen.“
In der wasserarmen Region, die vor allem für ihre hohe Dromedarpopulation und die Touristeninsel Djerba bekannt ist, produzieren künftig rund 900 Conergy PowerPlus Module auf Conergy SolarLinea Gestellen jährlich 352 Megawattstunden sauberen Strom Diesen von den Modulen erzeugten Gleichstrom wandeln 15 Conergy IPG T Wechselrichter in Wechselstrom, bevor die Entsalzungsanlage die Energie zur Trinkwassergewinnung nutzt.
Quelle: Conergy AG
|
|
Vorheriger Artikel: Erste Demonstration eines Speicher- und Energiesteuerungssystems in Frankreich | Nächster Artikel: Fußballstadion Arena Pernambuco erhält Photovoltaik-Anlage |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
Conergy baut weiteres Photovoltaik-Projekt in Griechenland (12.03.2013)
Conergy AG schließt zusätzlichen Liefervertrag ab (12.04.2006)
Conergy-Module für neun Photovoltaik-Kraftwerke mit 1,2 MW in Spanien (16.05.2013)
Conergy liefert Module für insgesamt 3,3 MW Photovoltaik-Kraftwerke (20.03.2013)
USA: „Grüne“ Karotten dank Photovoltaik (01.08.2012)
21 Megawatt: Conergy gewinnt Großauftrag in Thailand (08.11.2012)
Regierung in Queensland setzt auf Photovoltaik „Made in Germany“ (03.11.2011)
Conergy Photovoltaik-Kraftwerk auf zweiter Fujifilm Niederlassung (19.04.2012)
Conergy verkauft 2,3 MW Photovoltaik-Kraftwerk in Andalusien (14.03.2012)
Conergy: Start für Megawatt-Projekt im tschechischen Louny (18.05.2010)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|