Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
26.03.2013 |
alfasolar: Nutzt die Chance für eine echte EEG-Reform!
Der Hersteller von Photovoltaik Modulen alfasolar aus Hannover begrüßt den Ausgang des Bund-Länder-Energiegipfels vom 21. März 2013 und fordert die Bundesregierung auf, eine echte, nachhaltige EEG Reform zu beschließen. Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte sich mit den Ländern geeinigt, dass das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) nicht verändert wird. Damit bleibt die festgelegte Einspeisevergütung für Stromanlagen, die Strom aus regenerativen Energiequellen erzeugen, in Kraft.
Nach dem Willen von Bundesumweltminister Peter Altmaier sollten die Stromkosten kurzfristig gesenkt werden, indem Förderungen für die Erzeugung von regenerativen Energien drastisch gekürzt werden. Gerade die Betreiberinnen und Betreiber von Photovoltaik Anlagen wären von einer solchen Maßnahme stark betroffen gewesen.
alfasolar-Geschäftsführer Martin Denz fordert die Bundesregierung auf, eine echte, nachhaltige EEG Reform zu beschließen. Diese EEG Reform müsste zwei Ziele haben: die Stromkosten zu senken und die regenerativen Energien voranbringen.
Was auf den ersten Blick wie ein Gegensatz aussieht, ist in Wahrheit gar nicht so schwer, so der alfasolar-Chef weiter. Dafür müssten aber die Wettbewerbsbedingungen geregelt werden. In der Praxis sei es nach wie vor so, dass die herkömmlichen Energieproduzenten ihre Produktion weiter hochhalten anstatt sie zu drosseln. Damit entstünden auf dem Strommarkt Überkapazitäten. Der aus Erneuerbaren Energien erzeugte Strom wird an der Strombörse angeboten. Da hier das Stromangebot die Nachfrage regelmäßig übersteige, würden niedrige Preise erzielt. So entsteht - künstlich verursacht - ein Delta zwischen den Produktionskosten und dem erzielten Preis. Diese Differenz muss durch die EEG Umlage ausgeglichen werden. Denz: „Bei gleichen Wettbewerbsbedingungen wäre dies nicht - oder zumindest nur in wesentlich geringerem Umfang - nötig.“
Erste Belege für die Wettbewerbsfähigkeit regenerativer Energien gibt es bereits. In einer Studie von Bloomberg New Energy Finance haben kürzlich Analysten die echten Stromproduktionskosten für verschiedene Energiequellen in Australien berechnet und in Relation gesetzt. Das Ergebnis: Windstrom ist bereits heute mit 6,3 Cent pro Kilowattstunde günstiger als Strom der in einem neuen Kohle- oder Gaskraftwerk produziert wird (11 Cent bzw. 9 Cent). Für die Solarbranche errechneten die Analysten von 2011 bis heute einen Rückgang der Produktionskosten um 29 Prozent und sehen dies als anhaltenden Trend. Die Kosten für die herkömmliche Energieerzeugung stiegen dagegen kontinuierlich an.*
Denz: „Ein echter, ehrlicher Wettbewerb der Stromerzeugungsquellen wird zeigen, dass die erneuerbaren Energien wettbewerbsfähig sind. Dafür müssen aber die Rahmenbedingungen neu geregelt werden, damit diese auch wirklich vergleichbar sind. Die Politik hat jetzt die Chance zu beweisen, dass es ihnen ernst ist mit dem Atomausstieg. Die Förderung von erneuerbaren Energien ist eine wichtige Zukunftsaufgabe.“
*Studienergebnisse zitiert nach Pressemeldung von Bloomberg New Energy Finance „Renewable energy now cheaper than new fossil fuels in australia“ vom 7. Februar 2013.
Quelle: alfasolar GmbH
|
|
Vorheriger Artikel: Haushalte steigern Energieeffizienz um ein Viertel | Nächster Artikel: Weitere Millionen für Solar Millenium-Gläubiger |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
NABU: „Kein Beinbruch für die Energiewende“ (22.03.2013)
alfasolar realisiert Solar-Carport als Pilotprojekt in der Türkei (27.06.2013)
BEE kritisiert Internationale Energieagentur (04.06.2007)
Merkel will nach der Wahl EEG-Gesetz reformieren (20.08.2013)
alfasolar: 40 neue Arbeitsplätze durch erste Solarmodulproduktion in Niedersachsen (20.02.2009)
Energiegipfel: Einvernehmen über zunehmende Rolle Erneuerbarer Energien (10.10.2006)
BUND: „Die Erneuerbaren Energien brauchen keine Brücke“ (15.03.2011)
Energiewende: 100.000 Unterschriften an Altmaier übergeben (07.11.2012)
Energiegipfel statt Energiezipfel (03.07.2007)
Spitzenmodulwirkungsgrad von 16,3 Prozent erstmals in Serienproduktion (05.01.2012)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|