Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
Architekten (22)
Berater (61)
Energieagenturen (9)
Finanzierung (16)
Forschung & Entwicklung (3)
Fort- und Weiterbildung (3)
Großhändler (54)
Handwerker (207)
Händler (69)
Komplettlösungen (22)
Medien (7)
Montagegestelle (7)
Planer (42)
private Solarseiten (15)
Solarhersteller (64)
Solarversicherungen (15)
Verbände/Vereine (13)
Versandhandel (15)
Ökologisch Bauen (12)
Mitmachen
Login / Eintrag ändern


Zurück zu den Nachrichten... Diesen Artikel ausdrucken
21.06.2013

Leuchtturmprojekt Energiebunker präsentiert

Er ist 41,6 Meter hoch, 58 Meter lang und 58 Meter breit, und im Inneren beherbergt er die derzeit wohl innovativste und ökologisch-nachhaltigste kommunale Heizlösung: der Energiebunker. Die Macher des Energiebunkers präsentierten das Leuchtturmprojekt der Internationalen Bauausstellung in Hamburg. Projektträger Hamburg Energie und Ritter XL zeigen mit einer solarthermischen Anlage auf dem ehemaligen Flakbunker eine ökologisch nachhaltige Lösung für die kommunale Energieversorgung durch Nutzung öffentlicher Bauten.

Die beiden Tochterunternehmen der Ritter Gruppe, Ritter XL Solar, welche für die Planung und Realisierung solarthermischer Großanlagen zuständig ist, und Paradigma Deutschland, zuständig für den Vertrieb von ökologischen Heizungssystemen für Privathaushalte, präsentierten den Energiebunker ihren Vertriebspartnern, Monteuren und der Fachpresse. Diese sollen als Botschafter dafür sorgen, dass das Energieversorgungskonzept auch von anderen Kommunen aufgegriffen wird.

Projektträger des imposanten Energiekonzeptes ist der Hamburger Energieversorger Hamburg Energie. Den Bau der solarthermischen Anlage übernahm das Solarunternehmen Ritter XL Solar. Sehr glücklich zeigte sich auch Dipl. Physiker Martin Willige von Ritter XL Solar: „Wir sind sehr glücklich, dass wir uns bei dem Auftrag gegen die übrigen Wettbewerber durchsetzen konnten. Aber letztlich hat unsere Anlage Hamburg Energie in punkto Effizienz und Wirtschaftlichkeit einfach überzeugt.“

Bei der Besichtigung des Bunkers bekamen die Heizungsfachleute sowohl Deutschlands größte Röhrenkollektor-Solarthermieanlage als auch den imposanten Wärmespeicher mit einer Höhe von 20 Metern und einem Durchmesser von elf Metern und einem Fassungsvermögen von 20 Millionen Litern Wasser im Inneren des Bunkers zu sehen. Damit kann die Wärme, die nicht direkt verbraucht wird, gespeichert werden. Dies hat den Vorteil, dass der Bunker die Haushalte im Hamburger Süden auch an Tagen, an denen kaum Sonne scheint, zuverlässig mit Energie versorgt. 

Dank des innovativen AquaSystems der Ritter Gruppe, das alleine auf Wasser als Wärmeträger setzt, kann die Wasserführung der Solaranlage direkt in das Wärmenetz eingeführt werden. Dies machte die aufwändige Einrichtung eines gesonderten Kreislaufes für das üblicherweise eingesetzte Frostschutzmittel als Wärmeträger überflüssig. 

Im Anschluss an die Führung stellt Christian Pfister, Projektleiter bei Hamburg Energie das IBA-Projekt Energiebunker ausführlich der Fachöffentlichkeit vor. Martin Willige (Ritter XL) ergänzte diese Präsentation mit einem Fachvortrag zu dem Thema solare Großanlage.

Insgesamt übernimmt der Energiebunker die Energieversorgung für rund 4.000 Haushalte im 120 Hektar großen Reiherstiegviertel in Hamburg. Unterstützt wird dies durch mehr als 6.500 solarthermische Hochleistungs-Vakuumröhren, die jeweils zu 14 oder 21 Stück auf einem der 315 Röhrenkollektoren angeordnet sind. In dieser Formation bilden die Kollektoren auf dem Dach des Flakbunkers eine Fläche von 1.350 Quadratmeter, was ungefähr einer Fläche von fünf Tennisplätzen entspricht und damit die größte Vakuumröhren-Kollektoranlage in Deutschland darstellt. 

Bei direkter Sonneneinstrahlung, aber auch an bewölkten Tagen, erzeugt die Anlage dank der besonders effizienten Vakuum-Röhrenkollektoren konstant Warmwasser mit Zieltemperaturen von 70 bis 90 Grad Celsius. Temperaturen, die sich optimal für die Versorgung eines Privathaushaltes eignen, aber auch im Bereich der industriellen Prozesswärme Anwendung finden. 

Die Bedeutung der hochleistungsfähigen Röhrenkollektoren für die Anlage auf dem Energiebunker betonte der ebenfalls anwesende Bereichsleiter für Marketing und Vertrieb von Paradigma Deutschland, Wendelin Heinzelmann: „Nur mit leistungsfähigen Röhrenkollektoren, die Sonnenstrahlen effektiv in Wärmeenergie umwandeln, kann die ökologische Fernwärmeversorgung eines ganzen Stadtgebietes überhaupt gestemmt werden“.

Quelle: Ritter XL Solar GmbH

  

Vorheriger Artikel:
Nachhaltige Geldanlage
Nächster Artikel:
Conergy gewinnt Intersolar Award für innovatives Netzparität-Projekt in Spanien

Newsarchiv

Mai 2019 April 2019 März 2019 Februar 2019 Januar 2019 Dezember 2018 November 2018 Oktober 2018 September 2018 August 2018 Juli 2018 Juni 2018 Mai 2018 April 2018 März 2018 Februar 2018 Januar 2018 Dezember 2017 November 2017 Oktober 2017 September 2017 August 2017 Juli 2017 Juni 2017 Mai 2017 April 2017 März 2017 Februar 2017 Januar 2017 Dezember 2016 November 2016 Oktober 2016 September 2016 August 2016 Juli 2016 Juni 2016 Mai 2016 April 2016 März 2016 Februar 2016 Januar 2016 Dezember 2015 November 2015 Oktober 2015 September 2015 August 2015 Juli 2015 Juni 2015 Mai 2015 April 2015 März 2015 Februar 2015 Januar 2015 Dezember 2014 November 2014 Oktober 2014 September 2014 August 2014 Juli 2014 Juni 2014 Mai 2014
 



  solarportal24.de Impressum | Neue Einträge | Top Links | Top Partner | 04.07.2025 01:51
                                                                 News_V2