Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
10.07.2013 |
TÜV Rheinland untersucht Reflexion des Sonnenlichts bei Photovoltaik-Modulen
Der unabhängige Prüfdienstleister TÜV Rheinland hat ein neues Testprogramm für Photovoltaik Großanlagen entwickelt, um die Spiegelung des Sonnenlichts bei Modulen zu untersuchen. Dabei werden die Reflexion des Sonnenlichts durch das Glas der Solarmodule im Labor gemessen und die Blendungsrisiken im Hinblick auf die Standortauswahl einer Photovoltaik Anlage über das gesamte Jahr ermittelt.
„Unangenehme Spiegelungen und blendendes Sonnenlicht durch große Solarparks können den Verkehr gefährlich beeinträchtigen. An Hauptverkehrsstraßen oder in der Nähe von Flughäfen ist das besonders zu berücksichtigen. Das lässt sich im Vorfeld bereits genau untersuchen“, so Florian Reil, Geschäftsfeldleiter für Solarenergie bei TÜV Rheinland. Im Einzelfall sei eine Analyse auch zwingend erforderlich, um eine Baugenehmigung zu erhalten.
TÜV Rheinland setzt bei der Berechnung der möglichen Blendungen eine selbst entwickelte Software ein, die Projektierenden, Installierenden und Investierenden von Photovoltaik Anlagen in der Planung von Anlagen umfassende Sicherheit in der Standortwahl geben soll. Ein unabhängig erstelltes so genanntes Blendgutachten kann mehr Sicherheit für Anlagenbetreibenden schaffen. In einem von der Deutschen Akkreditierungsstelle anerkannten Verfahren untersuchen die Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland in Anlehnung an die DIN 5034-2 (Grundlagen für tageslichttechnische Berechnungen) für das gesamte Jahr Zeitpunkte, Dauer und Häufigkeit der Immissionen durch Licht, das von der geplanten Solaranlage reflektiert würde – und zwar in jede Richtung. Auf Basis dieser Ergebnisse ist es somit möglich, nicht nur die Standortwahl und Ausrichtung von Anlagen zu optimieren, sondern auch etwaige Blendschutzmaßnahmen bereits in der Planungsphase zu berücksichtigen.
Florian Reil: „Aufwendige Nachbesserungen oder sogar juristische Auseinandersetzungen lassen sich so idealerweise bereits im Vorfeld ausschließen.“ Mit ergänzenden Laboruntersuchungen geht TÜV Rheinland jedoch noch einen wichtigen Schritt weiter: Mittels Analysen im Labor wird der winkelabhängige Reflexionsgrad der Glasoberfläche von Solarstrommodulen untersucht und zur Berechnung der maximalen Strahlungsintensität der Reflexionen für das geplante Projekt herangezogen. Dieser Reflexionsgrad hängt vom jeweiligen Modul ab, das verwendet werden soll.
Das neuartige Simulationsverfahren von TÜV Rheinland wird auf der internationalen 28th EU PVSEC 2013 in Paris vom 30. September bis 4. Oktober 2013 präsentiert.
Quelle: TÜV Rheinland AG
|
|
Vorheriger Artikel: Dreimärker-Solarpark in Heuchelheim liefert 1,8 MW Sonnenstrom | Nächster Artikel: Schweizer Investor kauft deutsche Nanosolar GmbH |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
Sechs Laboratorien auf drei Kontinenten mit 170 Expert/innen (20.11.2009)
Wie gefährlich sind Photovoltaik-Anlagen tatsächlich? (10.01.2012)
TÜV Rheinland zertifizert Photovoltaik-Kraftwerk der Generg Group in Portugal (03.07.2012)
Verringerung optischer Verluste bei Photovoltaik-Modulen (14.06.2013)
Zukunftstechnologie Solar: TÜV Rheinland investiert in Köln (14.11.2008)
Neues TÜV Rheinland-Prüfzeichen „Ammonia Resistance Tested“ (21.05.2010)
SCHOTT Solar: 1. Platz beim Energy Yield Test 2010 des TÜV Rheinland (07.06.2011)
Workshop: Brandschutz und Lichtbogenrisiko bei Photovoltaik-Anlagen (06.12.2011)
Anerkennung des Kölner Solarprüfzentrums erheblich erweitert (30.05.2013)
Giga-PV: Solarstrom aus dem Sonnengürtel der Erde (06.12.2012)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|