Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
Architekten (22)
Berater (61)
Energieagenturen (9)
Finanzierung (17)
Forschung & Entwicklung (3)
Fort- und Weiterbildung (3)
Großhändler (54)
Handwerker (207)
Händler (69)
Komplettlösungen (22)
Medien (7)
Montagegestelle (7)
Planer (42)
private Solarseiten (15)
Solarhersteller (64)
Solarversicherungen (15)
Verbände/Vereine (13)
Versandhandel (15)
Ökologisch Bauen (12)
Mitmachen
Login / Eintrag ändern


Zurück zu den Nachrichten... Diesen Artikel ausdrucken
14.02.2007

Fraunhofer ISE: Dienstleister für die Fotovoltaik-Industrie

Mit einer Durchlaufpilotlinie für großflächige Industriesolarzellen können die Forscher des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE (Gelsenkirchen) produzieren wie in der Fabrik und gleichzeitig experimentieren wie im Labor. Solarzellenhersteller nutzen das LSC für die Qualitätskontrolle ihrer Produktion ebenso wie für kurzfristige Problemlösungen in der Prozesslinie. Jetzt beschert der Umzug in neue Laborräume dem Fraunhofer ISE Labor und Servicecenter LSC noch mehr Möglichkeiten, den Entwicklungen des Fotovoltaik Marktes Rechnung zu tragen.

Die Fotovoltaik erlebt seit mehr als zehn Jahren insbesondere durch gezielte Markteinführungsprogramme in Japan und Deutschland einen Boom: Die weltweit installierte Spitzenleistung ist in diesem Zeitraum von wenigen hundert Megawatt auf rund fünf Gigawatt angewachsen. Auch technologisch ist Deutschland neben Japan führend. Vor dem Hintergrund immer kürzerer Innovationszyklen und eines beschleunigten Technologietransfers hat das Land Nordrhein-Westfalen (NRW) im Jahr 2000 die Ansiedlung des Fraunhofer ISE Labor und Servicecenter LSC in Gelsenkirchen, damals in unmittelbarer Nachbarschaft der Shell Solarzellenfabrik, gefördert.

Im Beisein von Prof. Andreas Pinkwart, Minister für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie NRW, weihte das Fraunhofer ISE Labor und Servicecenter Gelsenkirchen am 9. Februar 2007 nun neue Laborräume ein. „In den letzten sechs Jahren hat sich das Gelsenkirchener Fraunhofer LSC eindrucksvoll als Dienstleister für die Fotovoltaik Industrie etabliert. Unser gemeinsames Konzept, eine Plattform für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft zuschaffen, ist mehr als aufgegangen“, so Pinkwart.

„Unser mit modernster Technik ausgestattetes Labor erlaubt es, den Entwicklungen des Fotovoltaik Marktes Rechnung zu tragen“, so Dr. Dietmar Borchert, Leiter des LSC. „Die direkte Umsetzung der Laborergebnisse in die Produktion steht für uns im Mittelpunkt“. Das Angebot des Labors umfasst die Simulation und Optimierung von Durchlaufprozessen ebenso wie die Entwicklung neuer Prozesse und Strukturen für Solarzellen Darüber hinaus wird die Herstellung großflächiger Heterosolarzellen aus amorphem und kristallinem Silizium erforscht. Nicht zuletzt führt das LSC Gelsenkirchen auch Trainings im Bereich Charakterisierungsverfahren und Solarzellentechnologie durch.

Ein Beispiel für die Entwicklung schneller Messverfahren ist das so genannte LBIC-System. Mit dieser Messdienstleistung können jene Positionen auf einer Solarzelle identifiziert werden, die zu einer Wirkungsgradverschlechterung führen. Wirkungsgrad reduzierende Defekte in Solarzellen können Korngrenzen, Versetzungen oder Ausscheidungen sein. Gemessen werden diese mit einem so genannten LBICSystem, kurz für „light beam induced current“. Bei diesem Verfahren wird die Solarzelle zeilenweise mit einem Laserstrahlpunkt beleuchtet und dabei gleichzeitig der erzeugte Kurzschlussstrom gemessen. Dieser Strom wird in einen Wert umgerechnet, der dem Anteil der in der Solarzelle genutzten Photonen entspricht. Typischerweise findet die Messung an 500x500 Messpunkten statt und dauert etwa zwei Stunden, bei Ortsauflösungen von bis zu 6 µm. Bis zu 30x30 cm große Solarzellen lassen sich so vermessen. Aufgrund der hohen Ortsauflösung lässt sich der Einfluss ausgewählter Solarzellenprozessschritte auf einzelne Defekttypen des Ausgangsmaterials verfolgen. Der Solarzellenhersteller erhält dadurch wertvolle Aussagen über den Einfluss einzelner Parameter seines Produktionsprozesses auf mögliche Defekte im Material und kann seine Prozessschritte entsprechend optimieren.

Das Fraunhofer ISE in Freiburg ist mit derzeit rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das größte europäische Solarforschungsinstitut. Es kann auf Know-how und Erfahrungen aus 25 Jahren Forschungsarbeit zurückgreifen. Weitere Schwerpunkte neben der Fotovoltaik sind das energieeffiziente und solare Bauen sowie die Wasserstofftechnologie.

Quelle: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE


  

Vorheriger Artikel:
Conergy AG will in Frankreich stark wachsen
Nächster Artikel:
First Solar legt positive Quartalszahlen vor

Newsarchiv

Mai 2019 April 2019 März 2019 Februar 2019 Januar 2019 Dezember 2018 November 2018 Oktober 2018 September 2018 August 2018 Juli 2018 Juni 2018 Mai 2018 April 2018 März 2018 Februar 2018 Januar 2018 Dezember 2017 November 2017 Oktober 2017 September 2017 August 2017 Juli 2017 Juni 2017 Mai 2017 April 2017 März 2017 Februar 2017 Januar 2017 Dezember 2016 November 2016 Oktober 2016 September 2016 August 2016 Juli 2016 Juni 2016 Mai 2016 April 2016 März 2016 Februar 2016 Januar 2016 Dezember 2015 November 2015 Oktober 2015 September 2015 August 2015 Juli 2015 Juni 2015 Mai 2015 April 2015 März 2015 Februar 2015 Januar 2015 Dezember 2014 November 2014 Oktober 2014 September 2014 August 2014 Juli 2014 Juni 2014 Mai 2014
 



  solarportal24.de Impressum | Neue Einträge | Top Links | Top Partner | 22.11.2024 07:20
                                                                 News_V2