Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
08.11.2007 |
BSW-Solar: „Lokomotive oder nur noch Zaungast?“
Die gestern vom Bundeskabinett präsentierten Vorschläge zur schnelleren Absenkung der Solarstromförderung gefährden nach Auffassung des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW-Solar) das weitere Wachstum und die internationale Technologieführerschaft der deutschen Solarindustrie. Carsten Körnig, Geschäftsführer des BSW-Solar: „Gestiegene Rohstoff- und Finanzierungskosten lassen keinen Spielraum für stärker sinkende Preise bei Fotovoltaik Anlagen. Die Bundesregierung entscheidet mit der EEG Novellierung darüber, ob die heimische Solarindustrie auf den internationalen Märkten weiterhin Lokomotive oder nur noch Zaungast sein soll.“
Die Preise der für die Herstellung von Fotovoltaik Anlagen benötigten Rohstoffe Aluminium, Stahl, Kupfer und Silber hätten sich in den vergangenen fünf Jahren verdoppelt, so der Bundesverband. Auch die Kosten für die Finanzierung von Solaranlagen mittels Krediten hätten sich in den letzten Jahren deutlich erhöht. Diese Kostensteigerungen haben laut BSW-Solar verhindert, dass sich Rationalisierungserfolge der Solarindustrie in vollem Umfang in sinkenden Preisen von Solaranlagen niederschlagen konnten.
Sollten die jetzt präsentierten Vorschläge der Bundesregierung im Rahmen des EEG Erfahrungsberichts in der anstehenden EEG Novelle umgesetzt werden, würde die Solarstromförderung ab dem Jahr 2009 für neue Fotovoltaik Anlagen auf dem Dach jährlich um sieben Prozent, ab 2011 sogar um acht Prozent gesenkt werden. Zusätzlich ist für 2009 eine einmalige Absenkung des Fördersatzes um einen Cent vorgesehen. Seit 2004 ist im EEG hingegen eine jährliche Absenkung der Solarförderung von nominal fünf Prozent verankert.
Der Anteil der von der Solarbranche beeinflussbaren Systemkosten beträgt derzeit aufgrund schlechter Rohstoff- und Finanzierungskonditionen lediglich rund 50 Prozent, so BSW-Solar. Um die bestehende Gesetzesvorgabe dennoch erfüllen zu können, müssten die Solarfabrikanten daher schon jetzt durch Rationalisierungsmaßnahmen und Forschungserfolge die Produktionskosten jährlich um rund zehn Prozent senken. Hinzu komme, dass die Preise für den Ausgangsstoff Silizium auf Grund weltweiter Nachfrage konstant hoch sind und voraussichtlich nur langsam sinken werden.
Die bisherigen Vorgaben des EEG haben laut BSW-Solar dazu geführt, dass die Durchschnittspreise für Fotovoltaik Anlagen in keinem anderen Land so niedrig sind wie in Deutschland. Laut einer aktuellen Studie der Internationalen Energie Agentur lagen die Preise für Solarstromsysteme in Deutschland rund 20 Prozent unter den Preisen der Hauptwettbewerber Japan und USA und sogar 30 Prozent unter den Preisen, die auf dem spanischen Markt durchschnittlich erzielt wurden.
Bis zum Zeitpunkt, an dem Solarstrom in rund zehn Jahren in Deutschland mit dem Steckdosenpreis für konventionellen Strom konkurrieren kann, benötige die Branche Investitionssicherheit, verlässliche Rahmenbedingungen und faire Zugangsvoraussetzungen am deutschen Heimatmarkt, so der Verband. Der BSW-Solar appelliert daher an die Politik, den industriellen Aufbau einer leistungsfähigen Solarindustrie durch eine Verschlechterung der Marktbedingungen nicht zu gefährden und Arbeitsplätze aufs Spiel zu setzen.
Carsten Körnig: „Im weiteren Verfahren zur Novellierung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) hat die Bundesregierung zu entscheiden, ob die heimische Solarindustrie auf den internationalen Märkten wie bisher Lokomotive oder nur noch Zaungast sein soll.“
Quelle: Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW-Solar)
|
|
Vorheriger Artikel: Phoenix Solar AG schließt Verträge für den Bau von drei Solarkraftwerken | Nächster Artikel: EEG: Erfolgsstory für Klimaschutz, Energieversorgung und Arbeitsplätze |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
Sinkende Preise bei Fotovoltaik-Anlagen (13.06.2007)
BSW-Solar: Fotovoltaik-Industrie in neuen Bundesländern weltweit führend (29.02.2008)
BSW-Solar: Solarbranche überflügelt Biotechnologie (21.02.2008)
BSW-Solar nimmt Stellung zum RWI-Papier (08.05.2008)
Photovoltaik-Förderung sinkt bis 2012 um bis zu 50 Prozentpunkte (19.07.2010)
Regierung will auf zusätzliche Fördereinschnitte bei der Photovoltaik verzichten (28.06.2011)
Photovoltaik-Förderung: Augenmaß und politische Verlässlichkeit gefragt (30.01.2012)
Bundesverband Solarwirtschaft: „Wer jetzt die EEG-Statik ändert, setzt Wachstum aufs Spiel“ (05.07.2007)
Preisvorteil für Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland (08.10.2007)
50.000 Arbeitsplätze in deutscher Solarbranche in Gefahr (15.01.2010)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|