Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
08.09.2008 |
BSW: Internationales Fotovoltaik-Wachstum beschleunigt sich
Das weltweite Wachstum an den Solarmärkten beschleunigt sich in diesem Jahr deutlich, so der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar), der für 2008 mit einer Weltmarktgröße von rund 3,6 Gigawatt rechnet. Das bedeutet ein Plus von 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, in dem 2,4 Gigawatt Solarstromleistung weltweit neu installiert wurden. Wichtige Wachstumstreiber seien eine global steigende Nachfrage und die in immer mehr Ländern eingeführten staatlichen Förderprogramme für Solarstrom nach dem Vorbild des deutschen Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Solarstrom entwickle sich damit zunehmend zum Giga-Trend bei der globalen Energieversorgung, so der BSW-Solar.
Zu den weltweit dynamischsten Wachstumsregionen gehört Südeuropa. Für Italien prognostiziert der BSW-Solar in diesem Jahr eine Verfünffachung des Marktes auf 250 Megawatt. Auch in Frankreich wird sich der Markt auf 100 MW im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppeln. Carsten Körnig, Geschäftsführer des BSW-Solar, kommentiert die internationale Entwicklung der Solarstrombranche: „Immer mehr Länder erkennen, welche riesigen Potenziale Solarstrom für den Klimaschutz, die heimische Energieversorgung und die Regionalentwicklung bietet. Gerade im Mittelmeerraum ist der Aufbau der Solarenergieversorgung ein Topthema auf der Agenda der Europäischen Union. Ein Politikwechsel in den USA könnte zudem den Ausbau von Solarstrom in Nordamerika beflügeln.“
Ambivalent bewertet Körnig die Entwicklung in Spanien. Zwar bekenne sich die dortige Regierung für eine Fortführung der Solarstromförderung, plane jedoch nach aktuellem Stand eine Deckelung der Solarstrom-Installationen deutlich unterhalb des bisherigen Zubau-Niveaus. Von dieser Entwicklung seien nicht nur bis zu 26 000 qualifizierte Jobs in der spanischen Solarindustrie, sondern auch Spaniens Stellung in der internationalen Fotovoltaik Wirtschaft betroffen.
Anziehende Weltmärkte bedeuten auch steigende Absatzchancen für die exportorientierte deutsche Solarstromindustrie. Bereits für dieses Jahr rechnet der Verband mit einem Auslandsumsatz von 3,2 Milliarden Euro und einer Exportquote von 46 Prozent. Für 2010 sieht Körnig ein Anwachsen der Auslandsumsätze auf rund 5,5 Milliarden Euro bei einer Exportquote von rund 56 Prozent voraus. „Deutsche Unternehmen sind im internationalen Wettbewerb gut aufgestellt und ihre Investitionen in Technologieentwicklung und Produktion am Standort Deutschland sind die Pfeiler ihrer Absatzerfolge.“
Solarstrom entwickelt sich auch an den Finanzmärkten zum einem globalen Trend. Nach einer Studie der UNEP - United Nations Environment Programme - wurden weltweit im vergangenen Jahr 28,6 Milliarden US-Dollar in Solarenergie investiert. Bei Kapitalzuflüssen aus Venture Capital und Private Equity rangiert Solarenergie erstmals auf dem ersten Rang aller erneuerbaren Energien vor den Biokraftstoffen.
Quelle: Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar)
|
|
Vorheriger Artikel: Studie: Heizen mit erneuerbaren Energien ist gefragt | Nächster Artikel: SolarWorld Einstein-Award für herausragende Leistungen in der Fotovoltaik |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
BSW-Solar: Solarbranche zeigt in diesem Jahr eine starke Performance (19.11.2008)
Deutsche Fotovoltaik-Branche: 23 Prozent mehr Umsatz in 2007 (14.01.2008)
Die millionste Photovoltaik-Anlage in Deutschland ist in Betrieb (17.11.2011)
Zubau bei Solarstrom erreicht Niveau der Vorjahre (08.01.2013)
„Solarstrom wird zum Preisbrecher und Säule des Energiesystems der Zukunft“ (12.10.2011)
Solarbranche rechnet mit weiterem Wachstum (02.06.2009)
Bundeskanzlerin: „Investitionen in Solarenergie zielstrebig entwickeln, um gestärkt aus der Krise hervorzugehen“ (24.03.2009)
Japan will EEG für Photovoltaik nach deutschem Vorbild einführen (27.04.2012)
Die deutsche Solarwirtschaft ist weiter auf der Überholspur (03.09.2007)
Photovoltaik-Anlagen werden immer preiswerter (28.10.2010)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|