Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
05.03.2009 |
Sigmar Gabriel nimmt neue Info-Tafel für Fotovoltaik-Anlage der „Paula“ in Betrieb
Unter dem Motto „Arbeit - Umwelt – Innovation“ stand ein Besuch von Sigmar Gabriel in Bremerhaven. In der Paula-Modersohn-Schule diskutierte Bundesumweltminister Sigmar Gabriel mit Schülerinnen und Schülern über den Klimaschutz und nahm eine Anlage in Betrieb, die die Stromproduktion der schuleigenen Fotovoltaik Anlage anzeigt.
Bereits seit gut 10 Jahren betreibt die „Paula“, wie die Paula-Modersohn-Schule von Insidern kurz und knackig genannt wird, eine Fotovoltaik Anlage Schon mehrere „Jugend-forscht“-Beiträge seien daraus erwachsen, berichtet Schulleiter Rudi Woll. Die Energieerträge werden regelmäßig an das bundesweite Projekt „Sonne in der Schule“ gemeldet, das vom „Solarenergieförderverein Bayern e.V., SEV“ betreut wird. Woll: „Einen großen pädagogischen Erfolg konnten wir beim bundesweiten Wettbewerb des o.g. Vereins mit einer Schülerarbeit erreichen. Unser Beitrag zu ,Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung der Fotovoltaik ausgehend von den Erträgen unserer Fotovoltaik Anlage‘, erreichte den 4. Platz.“
Neben der Schule, die in Sachen Klimaschutz besonders engagiert ist, besuchte Gabriel am 25. Februar 2009 mehrere Unternehmen aus dem Bereich der Offshore-Windenergie, deren Innovationskraft das Bundesumweltministerium durch umfangreiche Förderung von Forschungsvorhaben unterstützt. Danach ging es weiter zur Firma PowerBlades, die im Juli 2007 als Joint-Venture zwischen der REpower Systems AG und dem Rotorblatt-Hersteller SGL ROTEC GmbH & Co. KG gegründet wurde. PowerBlades produziert im Auftrag von REpower die von ihr entwickelten Offshore-Rotorblätter in Bremerhaven. Das Bundesumweltministerium unterstützt die Entwicklung von Rotorblättern der Gründerunternehmen im Rahmen mehrerer Forschungsvorhaben.
Die WeserWind GmbH wurde im Juli 2002 von der Georgsmarienhütte Holding GmbH und der Stahl-Service-Center Group GmbH gegründet und ist seit 2003 in Bremerhaven heimisch. Das Unternehmen bietet sowohl Gründungsstrukturen als auch komplette Windmessmaste für die Offshore-Windenergie an. Aufbau und Produktion einer innovativen Gründungsstruktur wurden im Rahmen eines vom Bundesumweltministerium geförderten Vorhabens für die Serienfertigung optimiert.
Zum Abschluss seines Besuchs in Bremerhaven ließ sich Sigmar Gabriel die Leistungsstärke des Windkanals der Firma WindGuard demonstrieren. Die Deutsche WindGuard GmbH hat im Februar 2008 ein Windkanalzentrum in Bremerhaven in Betrieb genommen. Dort können hohe Windgeschwindigkeiten von bis zu 259 km/h erzeugt werden. Auf einer Messstrecke von 15 Metern werden Untersuchungen an Modellen und Originalteilen von Windenergieanlagen durchgeführt. Der akustisch optimierte Windkanal dient der Verbesserung der aerodynamischen Komponenten von Windenergieanlagen.
Alle Projekte zeigen nach Ansicht des Bundesumweltministeriums, dass die Übertragung von Erkenntnissen aus Forschung und Entwicklung in den Markt zukunftsgerichtete Arbeitsplätze in der Region schaffe und dem Ausbau der Offshore-Windenergie diene.
Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Paula-Modersohn-Schule
|
|
Vorheriger Artikel: Solartechnik in Thüringen und Sachsen-Anhalt Berlin | Nächster Artikel: Aktuelle Technik macht Solarstrom wettbewerbsfähig - Keine Kreditklemme für private Fotovoltaik-Anlagen |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
First Solar: Neues 120 MW-Werk in Frankfurt (Oder) offiziell eröffnet (09.07.2007)
Forschungsförderung 2008: 150 Millionen Euro für erneuerbare Energien (30.12.2008)
Niedersächsischer Umweltminister gründet Energierat (20.07.2012)
Kilowattstunden statt Menschen arbeitslos machen (20.01.2006)
Gabriel will Solarwärme stärker fördern (04.07.2006)
Fotovoltaik-Anlage mit anspruchsvoller Architektur (18.10.2007)
Eine Million Anträge im Marktanreizprogramm (10.12.2007)
Gabriel: 21. Jahrhundert ist Zeitalter der Energieinnovation (10.02.2006)
Gabriel: „Die Märkte der Zukunft sind grün“ (30.10.2006)
Großer Forschungsbedarf bei Erneuerbaren Energien (02.03.2006)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|