Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
26.03.2009 |
1.685 Module auf dem Dach des neuen „Cologne Bonn Cargo Center“
Auf dem Dach des neuen Frachtzentrums am Flughafen Köln/Bonn wird ab heute sauberer Solarstrom produziert. Das Kölner Systemhaus Energiebau hat eine der größten Photovoltaik Anlagen im Großraum Köln/Bonn mit einer Spitzenleistung von 295 Kilowatt-Peak umgesetzt. Der Flughafen Köln/Bonn setze damit ein wichtiges energiepolitisches Zeichen und folge dem Trend, ungenutzte Dachflächen zunehmend zur ökologischen Stromgewinnung zu nutzen, heißt es in einer Pressemitteilung. Schon in zwei bis drei Jahren soll sich die Anlage energetisch amortisiert haben.
Mit der Eröffnung des „Cologne Bonn Cargo Center“ am heutigen Donnerstag, 26. März 2009, durch Staatssekretär Dr. Jens Baganz nimmt die Solarstromanlage ihren Betrieb auf. Betrieben wird die Anlage von der Energiebau Solarstromsysteme GmbH in Kooperation mit der RheinEnergie AG, die mit diesem Referenzprojekt im Rahmen ihres Klimaschutzprogramms „Energie & Klima 2020“ ein wichtiges Signal für Erneuerbare Energie setzt.
Bei der Anlage auf dem Dach des Frachtzentrums handelt es sich um eine netzgekoppelte Photovoltaik Anlage d.h., dass der produzierte Strom vollständig in das Stromnetz eingespeist wird. Aufdach-Anlagen auf Industriedächern bieten einen doppelten ökologischen Vorteil: Es wird nicht nur emissionsfreie Energie aus der Sonnenkraft produziert, es werden auch bereits versiegelte und ungenutzte Flächen einer sinnvollen Verwendung zugeführt. „Solarstromanlagen auf Industriedächern bieten Investoren eine nachhaltige Investmöglichkeit mit ökologischem Profil und produzieren dort Strom wo er benötigt wird: in Industrie und Gewerbe“, erklärt Projektleiter Christoph Goedecke von Energiebau.
Schon nach zwei bis drei Jahren soll sich die Anlage energetisch amortisiert haben, also mehr Energie produziert haben, als für ihre Herstellung benötigt wurde. Jährlich werden rund 265.400 kWh Energie auf umweltfreundlichem Wege hergestellt. Das entspricht dem Stromverbrauch von zirka 85 Durchschnittshaushalten mit vier Personen. In den 20 Jahren Mindestlaufzeit wird die Photovoltaik Anlage rund 3.200 Tonnen Kohlendioxid eingespart haben und damit einen wichtigen Beitrag zur Entlastung der Umwelt leisten.
Sowohl die Projektierung als auch die Bauleitung der Großanlage lag bei dem Kölner Solarstrom-Unternehmen Energiebau Solarstromsysteme GmbH. Auf der rund 9.000 Quadratmeter großen Dachfläche wurden 380 feuerverzinkte Stützen zur Befestigung der Solarstromanlage auf der Dachkonstruktion verschraubt.
Eine Herausforderung für die Statiker von Energiebau waren die großen Abstände der Stützen untereinander. Das erforderte ein Befestigungssystem mit hohen Tragweiten. Yousef Saivani, Bauleiter des Projekts, erläutert die Lösung dieser Herausforderung: „Die sechs bis sieben Meter langen Abstände zwischen den Stützen konnten durch die Verwendung des LORENZ Jumbo Montagesystems überbrückt werden, das auch bei Wind, Regen und Schnee einen sicheren Halt für die Solarmodule bietet.“
Trotz widriger Wetterbedingungen schafften es die Solarteure der RheinSolar GmbH aus Düsseldorf und der Sonne und Strom Uli Engels GmbH aus Niederkassel in nur sechs Wochen Installationszeit die Anlage schlüsselfertig zu übergeben.
Da es sich bei Solarstromanlagen um ein langfristiges Investitionsgut handelt, habe man für die Großanlage ausschließlich Produkte deutscher Hersteller mit langjähriger Produkterfahrung verwendet, heißt es in der Pressemitteilung weiter. 1.685 polykristalline Solarmodule der Firma SCHOTT Solar produzieren jeden Tag - selbst bei bewölktem Himmel - Gleichstrom, der von den 27 SMA Wechselrichtern in den netzüblichen Wechselstrom umgewandelt wird. Die Anlage wird von der Energiebau Solarstromsysteme GmbH betrieben in Kooperation mit der RheinEnergie AG, die mit diesem Referenzprojekt ein wichtiges Signal für Erneuerbare Energien setzt. Die RheinEnergie setzt hierbei gezielt Fördermittel aus ihrem Klimaschutzprogramm „Energie & Klima 2020“ für dieses lokale Projekt ein.
Die Energiebau Solarstromsysteme GmbH ist Gründungsmitglied der Kampagne „Photovoltaik NRW - Solarstrom für Nordrhein-Westfalen“, welche Ende letzten Jahres von der Energie-Agentur.NRW initiiert wurde. Ziel ist es die Technologieführerschaft der hier angesiedelten Unternehmen zu unterstreichen und Photovoltaik interessierten Bürgern und Investoren näher zu bringen. Mehr als 25.000 Fluggäste täglich am Flughafen Köln/Bonn haben bei Start und Landung ab sofort die Gelegenheit die blau strahlende Photovoltaik Anlage von oben zu sehen.
Quelle: Energiebau Solarstromsysteme GmbH
|
|
Vorheriger Artikel: Solartechnik in Thüringen und Sachsen-Anhalt Berlin | Nächster Artikel: Bundeskanzlerin: „Investitionen in Solarenergie zielstrebig entwickeln, um gestärkt aus der Krise hervorzugehen“ |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
Photovoltaik-Anlage für neues UNEP-Bürogebäude in Nairobi (26.10.2010)
Canadian Solar liefert Module für eine der größten Photovoltaik-Anlagen in den USA (01.07.2010)
Größte Aufdach-Photovoltaikanlage Floridas mit SolarWorld Modulen (04.06.2009)
Conergy weiht Photovoltaik-Anlage auf eigenem Fabrikdach ein (23.04.2009)
UN-Generalsekretär weiht Photovoltaik-Anlage ein (04.04.2011)
30 kWh Fotovoltaik-Testanlage für IWZ der Fachhochschule Köln (09.08.2007)
Wattner: Solarpark bei Leipzig für Fonds SunAsset 2 erworben (21.12.2010)
„RegEn Köln 2007“ ein Erfolg (27.03.2007)
Neuer Rahmenvertrag für die Lieferung von Solarkraftwerken mit Ecostream (01.12.2009)
Phoenix Solar: Tochtergesellschaft baut Photovoltaik-Anlage auf dem Flughafen Singapur (09.07.2009)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|