Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
04.07.2010 |
Solarthermie: Kraftwerk Sonne wird wettbewerbsfähig
Solarthermischer Strom (Solar Thermal Electricity, kurz: STE) wird wettbewerbsfähig. Innerhalb der nächsten zehn Jahre kann er wirtschaftlich und subventionierungsfrei erzeugt werden. Damit tritt er in Konkurrenz zu fossilen Energiequellen. Darüber hinaus stellt STE Strom eine immer attraktivere Ergänzung des Erneuerbare Energien-Portfolios dar, an dem er einen relevanten Anteil haben wird, so das Ergebnis einer aktuellen Studie.
Bis zum Jahr 2025 erreicht die weltweit installierte thermische Solarleistung im optimalen Fall 100 Gigawatt (GW). Damit einhergehend können bis zu 130.000 Arbeitsplätze entstehen; 45.000 davon würden in den Bereichen Betrieb und Instandhaltung langfristig bestehen bleiben. Das ist ein zentrales Ergebnis einer aktuellen Studie, die die Top-Management-Beratung A.T. Kearney gemeinsam mit dem europäischen Fachverband für Solarthermie ESTELA (European Solar Thermal Electricity Association) durchgeführt hat.
Im Mittelpunkt der Studie stand die Entwicklung einer umfassenden Industrie-Roadmap, um das Potenzial von solarthermischem Strom hinsichtlich Kosten und technologischer Entwicklung zu beziffern. Die Studie zeigt außerdem, dass die Erzeugungskosten für STE Strom bis 2015 um bis zu 30 Prozent und bis 2025 sogar um mehr als 50 Prozent gesenkt werden können. Damit kann solarthermischer Strom einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung von Energie- und Umweltzielen leisten wie etwa dem 20-20-20 Ziel der EU.
Nach einer mehr als zwanzig jährigen Testphase erreicht die solarthermische Energiegewinnung die Marktreife. In zahlreichen, vor allem in Spanien und den USA angesiedelten Kraftwerksprojekten von je bis zu 50 Megawatt (MW) installierter solarthermischer Leistung, wird aktuell eine weltweite Erzeugungskapazität von 3.000 MW generiert. Ein solarthermisches Kraftwerk bündelt mittels Spiegeln oder Kollektoren die Sonneneinstrahlung und wandelt Wärmeenergie in Strom um.
„Die Anstrengungen, die die STE-Industrie in den letzten Jahrzehnten unternommen hat, tragen langsam Früchte. Was wir heute sehen, ist eine immer attraktivere Industrie, die bestens aufgestellt ist, um schon sehr bald fossilen und erneuerbaren Energiequellen ernsthaft Konkurrenz zu machen. In einem optimistischen Szenario lässt sich bis 2025 eine weltweite installierte Leistung von 100 Gigawatt realisieren“, erklärt José Nebrera, President von ESTELA.
Entwickelt sich die Industrie wie in der Studie errechnet, wird die weltweite STE-Kapazität bis 2015 auf 12 Gigawatt (GW) anwachsen. Bis 2020 wird sie 30 GW betragen und bis 2025 schließlich 60 bis 100 GW erreichen.
Bereits bis 2015, wenn die meisten der bereits angelaufenen Verbesserungen in den neuen Kraftwerken umgesetzt sind, wird die solarthermische Stromerzeugung um 10 Prozent zulegen. Gleichzeitig ist damit zu rechnen, dass die Investitionskosten eines Kraftwerks um 20 Prozent zurückgehen. Durch Skaleneffekte aufgrund größer werdender Kraftwerke werden diese weiter abnehmen und wichtige Kosteneinsparungen bei der Erzeugung von STE Strom nach sich ziehen.
Dr. Martin Sonnenschein, Zentraleuropachef von A.T. Kearney, erläutert: „Das Potenzial ist enorm. Je nach eingesetzter Technologie und Regulierbarkeit des Kraftwerks können bis 2015 die Stromerzeugungskosten um bis zu 30 Prozent gesenkt werden. Dadurch können die Tarife für STE Strom zwischen 2015 und 2020 um bis zu 50 Prozent reduziert werden. In Gebieten mit hoher Sonneneinstrahlung wie etwa in Nahost und Nordafrika ist eine zusätzliche Senkung der Stromerzeugungskosten um maximal weitere 25 Prozent möglich. In Summe sind durch diese Verbesserungen bei den Erzeugungskosten Stromtarife von 10 bis 12 Eurocent je Kilowattstunde STE Strom möglich.“
Für Design, Herstellung der Komponenten und Bau eines Kraftwerks mit einer Kapazität von 1.000 MW sind in etwa 10.000 Vollzeit-Arbeitskräfte erforderlich. Jan Stenger, Hightech-Experte bei A.T. Kearney und Autor dieser Cleantech-Studie erläutert das Beschäftigungspotenzial von STE: „Mit einem positiven Szenario von 100 GW weltweiter installierter Leistung im Jahr 2025 können 100.000 bis 130.000 Stellen geschaffen werden. Davon würden langfristig 45.000 Stellen in den Bereichen Betrieb und Instandhaltung bestehen bleiben.“
Quelle: A.T. Kearney GmbH
|
|
Vorheriger Artikel: Conergy baut 5 Photovoltaik-Anlagen für italienische Beach Ressorts | Nächster Artikel: Stadtwerke Kiel und juwi gründen Gemeinschaftsunternehmen |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
Ausbau Erneuerbarer Energien hält Strompreis niedrig (01.04.2009)
Greenpeace: Deutsche Bahn kann auf Ökostrom umsteigen (01.12.2011)
juwi: „Stromlücke gibt es nicht!“ (07.10.2008)
Die private Energiewende der Familie Riß (21.06.2013)
22,1 Prozent des Stroms in Deutschland 2012 durch Erneuerbare erzeugt (03.07.2013)
Erneuerbare Energien – unterm Strich ein Gewinn für die Volkswirtschaft (01.10.2008)
Prognos: Erneuerbare werden tragende Säule der deutschen Wirtschaft (20.04.2010)
Conergy AG schließt zusätzlichen Liefervertrag ab (12.04.2006)
„Erneuerbare Energien werden zum wichtigsten Klimaschutzinstrument“ (24.01.2006)
Photovoltaik lohnt sich! (18.11.2011)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|