Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
30.09.2010 |
IBC SOLAR bringt Sonnenstrom nach Borneo
Malaysia gehört zu den großen Solarmodul Produzenten, exportiert jedoch den Großteil der Module. Strom wird häufig mit Dieselgeneratoren erzeugt. Die IBC SOLAR AG (Bad Staffelstein) installierte nun mit Projektpartnern eine Photovoltaik Anlage für ein malaysisches Langhaus, in dem rund 50 Familien unter einem Dach leben. Die Photovoltaik Anlage in Kerapa Spak in der Region Sarawak auf Borneo hat eine Leistung von 20 kWp und versorgt die Dorfgemeinschaft stabil mit Strom
Seit Mitte Juli wird das Langhaus, das eine vierstündige Bootsfahrt und ein beschwerlicher Weg durch den Dschungel von der nächstgrößeren Stadt Betong trennen, zuverlässig mit Strom versorgt. Sämtliche benötigte Energie musste bisher mit Dieselgeneratoren produziert werden. Das hochentwickelte Hybrid-System erzeugt Strom für die Dorfgemeinschaft und schafft über ein satellitengestütztes Telekommunikationssystem eine stabile Verbindung zur Außenwelt. Die Anlage wurde inzwischen der malaysischen Regierung übergeben.
Die malaysischen Langhäuser ähneln Reihenhäusern und bestehen aus mehreren Einheiten, die jeweils von einer Familie bewohnt werden. Alle Einheiten sind unter einem gemeinsamen Dach errichtet und das ganze Haus bildet gesellschaftlich und politisch eine Gemeinschaft. Bislang waren die Dorfbewohner die meiste Zeit des Jahres von der Außenwelt abgeschnitten und auf Diesel-Generatoren zur Stromversorgung angewiesen. Aufgrund des langen Transportwegs der Brennstoffe war Energie streng rationiert und der Verbrauch musste sich auf das Wesentliche beschränken.
Nun speichert ein Batteriesystem den Solarstrom für die Stunden, in denen kein Sonnenlicht scheint. Ein solarstrombetriebenes, satellitengestütztes VSAT-Kommunikationssystem bietet den Dorfbewohnern zudem einen schnellen Draht zur Außenwelt über Telefon und Internet.
Der Geschäftsführer der malaysischen Tochtergesellschaft von IBC SOLAR, Ahmad Nazri Ibrahim, erklärte bei der Übergabe der Anlage: „Mit dem neuen Hybridsystem kann das gesamte Langhaus beleuchtet werden. Auch der Gemeinschaftsbereich wird ab sofort durch 21 Lampen, die Umgebung durch sieben weitere erhellt. Der Vorteil des Systems: Es wird über mindestens 25 Jahre lang emissionsfreien Strom liefern – mit nur minimalen Wartungsarbeiten. So ist die Dorfgemeinschaft sicher versorgt.“
Das Projekt startete im November 2009 und stellte die Projektpartner vor eine logistische Herausforderung. So mussten die PV-Komponenten und Baugeräte über den Luft-, Wasser- und Landweg transportiert werden. Das Engineering und die Lieferung der Systemtechnik übernahm die IBC SOLAR AG (Bad Staffelstein). Projektpartner waren Carbon Capital Corporation und IBC SOLAR Malaysia.
Udo Möhrstedt, Gründer und Vorstandsvorsitzender von IBC SOLAR erklärte bei der offiziellen Übergabe des Systems: „Malaysia gehört zu den großen Solarmodul Produzenten, exportiert jedoch den Großteil der Module. Ich möchte die malaysische Regierung dazu ermutigen, weitere Photovoltaik Projekte zu unterstützen, um die Entwicklung der Infrastruktur vor Ort noch stärker voranzutreiben.“
Quelle: IBC SOLAR AG
|
|
Vorheriger Artikel: Mit Erneuerbaren Energien eine Brücke zwischen Afrika und Europa bauen | Nächster Artikel: Solaria baut erste Photovoltaik-Anlage in Deutschland |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
In Namibia geht eine der größten Photovoltaik-Hybridanlagen in Afrika in Betrieb (06.09.2011)
Photovoltaik-Anlage für neues UNEP-Bürogebäude in Nairobi (26.10.2010)
IBC SOLAR und W-quadrat versorgen Berlin mit Solarstrom (31.08.2009)
Fotovoltaik (made) in Malaysia (08.01.2008)
Millionstes Solarmodul von aleo solar wurde installiert (27.10.2007)
Centrosolar spendet Photovoltaik-Module für Ausbildungszentrum in Haiti (21.10.2011)
COLEXON weiht weltgrößtes Aufdach-Photovoltaik-Kraftwerk ein (21.07.2009)
Gehrlicher Solar realisiert „Off-Grid“-Photovoltaik-Projekt in Spanien (22.01.2013)
juwi realisiert eines der größten Photovoltaik-Dachprojekte in Niedersachsen (22.05.2010)
Photovoltaik-Park fängt Sonne am Morgen und Abend ein (16.11.2012)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|