Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
20.07.2006 |
Grundsteinlegung des ersten Parabolrinnen-Kraftwerks Europas
Im südspanischen Andalusien wird heute der Grundstein für Europas erstes Parabolrinnen-Kraftwerk gelegt. Das solarthermische Kraftwerk Andasol 1 wurde von der Erlanger SolarMillennium AG entwickelt. Mit mehr als 510.000 Quadratmetern Kollektorfläche und einer elektrischen Leistung von 50 Megawatt ist Andasol 1 das größte Solarkraftwerk der Welt. In knapp zwei Jahren wird es zirka 179 Gigawattstunden pro Jahr erzeugen und damit rund 200.000 Menschen mit umweltfreundlichem Solarstrom versorgen.
Anders als die Fotovoltaik die elektrische Energie direkt aus Sonnenlicht gewinnt, erzeugen solarthermische Kraftwerke aus der Wärmeenergie der aufgefangenen Sonnenstrahlung Strom Bei einem Parabolrinnen-Kraftwerk bündeln rinnenförmige Spiegel die Sonnenstrahlen auf ein Rohr in der Brennlinie des Kollektors. Im Rohr wird dadurch eine Wärmeträgerflüssigkeit erhitzt, die im Kraftwerksblock mittels Wärmetauschern Dampf erzeugt. Wie bei konventionellen Kraftwerken wird der Dampf in einer Turbine zur Stromgewinnung genutzt.
Mit Hilfe von Flüssigsalztanks, die als thermische Speicher dienen, kann der Strom bedarfsgerecht bereitgestellt werden. Die Solarkraftwerke können so auch nach Sonnenuntergang Strom erzeugen und damit Sonnenenergie effizient und kostengünstig nutzen. Parabolrinnen-Kraftwerke gelten als anerkannte und zuverlässige Technologie und werden in Kalifornien seit rund 20 Jahren kommerziell betrieben.
Christian Beltle, Vorstandsvorsitzender der SolarMillennium AG: „Die heutige Grundsteinlegung von Andasol 1 ist ein wichtiges Signal für den weltweiten Markt solarthermischer Stromerzeugung. SolarMillennium plant in Spanien, aber auch weltweit, eine Vielzahl weiterer solarer Großkraftwerke. Allein am selben Standort in Andalusien werden insgesamt drei Solarkraftwerke entstehen“.
Das Bundesumweltministerium hat die Weiterentwicklung der Parabolrinnen-Technologie in den letzten Jahren gefördert. „Mit Andasol 1 fängt ein neues Zeitalter der solaren Stromgewinnung an“, so Hans-Josef Fell, Sprecher für Energie und Technologie der Grünen im deutschen Bundestag. „Kraftwerke wie Andasol 1 werden eine wichtige Rolle für die zukünftige Energieversorgung übernehmen. Sie sind aktiver Klimaschutz, tragen zur Sicherung der Energieversorgung bei und könnten helfen, illegale Atomwaffenprogramme wie im Iran zu verhindern.“
In Spanien ermöglichen die heutigen politischen Rahmenbedingungen die Realisierung solcher Kraftwerksprojekte. Denn solarthermisch erzeugter Strom erhält hier 25 Jahre lang eine gesetzlich garantierte Einspeisevergütung von rund 21 Euro-Cent pro Kilowattstunde. Da die Technologie solarthermischer Stromerzeugung deutliche Kostenreduktionspotenziale aufweist, kann sie gemäß dem Programm der Weltmarktinitiative für solarthermisch erzeugten Strom jedoch bereits in zehn Jahren gegenüber Spitzen- und Mittellaststrom aus fossilen Energieträgern wettbewerbsfähig sein.
Greenpeace hält bis 2025 eine installierte Gesamtleistung von 36.850 Megawatt weltweit für machbar, wodurch 54.000 Arbeitsplätze entstehen würden. Bis 2040 können solarthermische Kraftwerke eine Gesamtleistung von 600.000 Megawatt aufweisen. Damit decken sie fünf Prozent des Weltstrombedarfs ab, mehr als heute Wasserkraft oder Atomkraft.
Quelle: SolarMillennium AG, ppenergie
|
|
Vorheriger Artikel: Neue Wege zum Stromsparen | Nächster Artikel: Erneuerbare Energien weiter auf Wachstumskurs |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
Solar Millennium AG erwirbt Anteile am Projekt Andasol 3 von NEO Energía (07.04.2008)
Solarthermie-Kraftwerk Andasol 3 produziert erstmals umweltfreundliche Energie (18.07.2011)
Turbine für Solarthermie-Kraftwerk Andasol 1 eingetroffen (22.10.2007)
Solar Millennium AG: Andasol Fonds vollständig platziert (23.11.2011)
Grundsteinlegung des Parabolrinnen-Kraftwerks Andasol 2 (11.07.2007)
Solar Millennium meldet Start für viertes spanisches Kraftwerksprojekt Ibersol (28.03.2011)
MAN Solar Millennium erhält Auftrag für Solarkraftwerk (08.08.2008)
Andasol 3: Montage der Parabolrinnen-Kollektoren abgeschlossen (15.06.2010)
Solar Millennium AG: Unternehmensanleihe planmäßig zum Fälligkeitstag zurückgezahlt (24.08.2011)
Solar Millennium: Grundsteinlegung für viertes spanisches Kraftwerksprojekt Ibersol (22.03.2011)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|