Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
21.06.2011 |
Greenpeace fordert Korrekturen an EEG-Novelle
Greenpeace legt heute eine Stellungnahme zur Novelle des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG) vor. In der Stellungnahme fordert die unabhängige Umweltschutzorganisation die Parlamentarier/innen im Deutschen Bundestag auf, das Ausbauziel für Erneuerbare Energien auf mindestens 40 Prozent bis 2020 zu erhöhen. Dafür sind nach Ansicht der Umweltschutzorganisation entscheidende Korrekturen am Gesetzentwurf der Regierung nötig. Beispielsweise dürfe es bei der Photovoltaik Förderung keine weiteren Kürzungen geben.
So müssten die Förderbedingungen für Windenergie in Süddeutschland, für kleine Biogasanlagen und für Geothermieprojekte deutlich verbessert werden. Gleichzeitig dürfe es keine weiteren Kürzungen bei der Photovoltaik Förderung geben, weil die letzten Absenkungen bereits zu einer drastischen Marktabkühlung geführt haben. Die Förderung bei großen Bioenergieanlagen und die umfangreichen Ausnahmeregelungen für die Industrie sollten hingegen reduziert werden, fordert Greenpeace.
„Deutschland leistet mit der Entwicklung Erneuerbarer Energien einen unschätzbaren Beitrag zur Bewältigung der globalen Energie- und Klimakrise“, erklärt Andree Böhling, Energie-Experte von Greenpeace. „Erneuerbare Energien werden immer wettbewerbs- und leistungsfähiger und damit weltweit zu einer bezahlbaren Alternative. Dieser Erfolg gehört nach dem Supergau in Fukushima ausgebaut und darf nicht durch überzogene Einschnitte leichtfertig aufs Spiel gesetzt werden.“
In ihrer Stellungnahme fordert Greenpeace die Parlamentarier/innen unter anderem dazu auf, sich verstärkt für eine naturverträgliche Nutzung Erneuerbarer Energien einzusetzen. So sollten zum Beispiel die Förderbedingungen für kleinere Biogasanlagen verbessert werden, während die Förderung von Großanlagen eingeschränkt werden muss. Großanlagen verursachen mehr Transporte und Monokulturen in der Landwirtschaft.
Auch die Nutzung von umweltverträglich erzeugten Energiepflanzen wie zum Beispiel Kleegras sollte stärker belohnt werden. Grundsätzlich dürfen Naturschutzrechte nicht abgebaut, sondern müssen gestärkt werden, um die Akzeptanz Erneuerbarer Energien langfristig zu sichern. Das gilt für Biogasanlagen ebenso wie für den Netzausbau oder Windparks auf dem Meer.
Änderungen sind nach Meinung der Umweltschutzorganisation auch bei den Ausnahmeregelungen für die Industrie von den EEG Kosten notwendig. Sie müssen reduziert werden. „Die Ausnahmeregelungen für die Industrie laufen völlig aus dem Ruder und erhöhen die Kosten für alle anderen Verbraucher enorm. Es ist nicht zu rechtfertigen, dass die deutschen Privathaushalte die Industrie beim EEG bereits mit über zwei Milliarden Euro subventionieren“, kritisiert Böhling.
Die Ausnahmen sollten auf die Unternehmen beschränkt werden, die tatsächlich im internationalen Wettbewerb stehen und einen sehr hohen Energiekostenanteil an ihren Gesamtkosten vorweisen können, fordert er. „Wer wie der Wirtschaftsflügel der Union nun auch noch mehr Ausnahmen einerseits und einen Gesamtkostendeckel für das EEG andererseits fordert, will die Förderung der Erneuerbaren Energien gänzlich abwürgen“, so Böhling abschließend.
Quelle: Greenpeace Deutschland
|
|
Vorheriger Artikel: Bundesländer einstimmig gegen weitere Einschnitte bei der Photovoltaik-Förderung | Nächster Artikel: Röttgen: „Atomausstieg rechtssicher“ |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
Greenpeace-Aktion: „Solarenergie dem deutschen Volke“ (09.03.2012)
Greenpeace fordert ehrliche Endlagersuche ohne Tricks und Hintertürchen (17.04.2013)
Fell: Gesetzesvorlage für die EEG-Novelle abgenickt (07.03.2012)
Greenpeace: RSK-Bericht liefert Ranking der Atomkraftwerke (23.05.2011)
Greenpeace: „Atomausstieg bis 2022 nicht mittragen“ (03.06.2011)
Greenpeace: BDI betreibt Strompreis-Panikmache (25.05.2011)
BEE: Parlamentarier müssen wichtigsten Klimaschützer retten (29.05.2008)
Greenpeace legt Plan für Energiewende vor - „Deutschland ist erneuerbar“ (12.04.2011)
Greenpeace: Energiegipfel muss Votum der Bevölkerung berücksichtigen (21.03.2013)
BEE fordert Nachbesserungen bei bei EEG und Wärmegesetz (21.02.2008)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|