Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
10.08.2011 |
Umstieg auf Solarthermie bietet Ausweg aus der Heizkosten-Falle
Auf die Verbraucherinnen und Verbraucher kommen neue Kosten zu. Über 100 Gasversorger haben für August und September Gaspreiserhöhungen von bis zu 29 Prozent angekündigt. Auch der Ölpreis lag im Juli bereits bei über 80 Euro pro 100 Liter, im Winter ziehen die Preise erfahrungsgemäß noch einmal kräftig an. Immer beliebterer Ausweg aus dieser Heizkostenfalle sind Solarthermie Anlagen. Sie sind technisch ausgereift, dank öffentlicher Zuschüsse finanziell attraktiv und schneiden in Punkto Kundenzufriedenheit bei Umfragen regelmäßig gut ab.
„Eine Umkehr der Preisentwicklung bei fossilen Brennstoffen ist nicht in Sicht“, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. Seit Jahren schrauben sich die Preise spiralartig immer höher (siehe auch Graphik). „Verbraucherinnen und Verbraucher müssen daher auf andere Wärmelieferanten umsteigen, wenn sie langfristig der fossilen Heizkostenfalle entgehen wolle“, rät Körnig.
Beliebter Ausweg aus der Heizkostenfalle sind Solarwärme-Anlagen. Bis heute wurden bereits 1,5 Millionen Sonnenheizungen auf deutschen Dächern installiert. Solarheizungen sind technisch ausgereift, dank öffentlicher Zuschüsse auch finanziell attraktiv und schneiden in Punkto Kundenzufriedenheit bei Umfragen regelmäßig gut ab. Weiterer Pluspunkt: Mit Solarwärme können Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer nichts falsch machen, da sich Solarkollektoren leicht nachrüsten lassen und mit anderen Heiztechnologien wie Pellets oder Gasbrennwert kombinieren lassen. „Alle anderen Heizoptionen bleiben den Hausbesitzerinnen und Hausbesitzern damit erhalten“, so Körnig.
Der Zeitpunkt für einen solchen Wechsel ist in diesem Jahr besonders günstig, weil der Staat eine attraktive „Abwrackprämie“ in Höhe von 600 Euro für den Tausch eines alten Heizungskessels zahlt. Danach sinkt die Prämie auf 500 Euro. Hinzu kommt für die Sonnenheizung ein Zuschuss von 120 Euro pro Quadratmeter Kollektorfläche - im kommenden Jahr gibt der Staat nur noch 90 Euro dazu. Um in den Genuss der Extra-Förderung zu kommen, muss der Antrag auf Solarwärme bis zum 30. Dezember beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) eingehen und die Anlage noch im Jahr 2011 in Betrieb genommen werden.
Die Kosten für eine Sonnenheizung liegen bei rund 12.000 Euro inklusive Montage. „Bei einem Einfamilienhaus beträgt die Förderung damit etwa 1.800 Euro, rund 15 Prozent der Anschaffungskosten“, so Körnig. In Kombination mit einem modernen Heizkessel kann der Energieverbrauch um bis zu 50 Prozent gesenkt werden.
Quelle: Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar)
|
|
Vorheriger Artikel: Mehr als die Hälfte der Befragten würden mehr für Strom zahlen | Nächster Artikel: Photovoltaik: Neuartige „Schichttransfer-Solarzelle“ erreicht 19,1 Prozent Wirkungsgrad |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
FINANZtest zeigt, wie man mit Solarthermie & Co Energie und Geld spart (11.09.2007)
ÖKO-TEST: Viele Solarthermie-Anlagen „gut“ (30.08.2010)
Fotovoltaik: DGS fragt erneut nach den Preisen (20.02.2007)
Studie belegt hohes Verbraucherinteresse an Solarthermie (17.09.2007)
Solarthermie: Zuschüsse für erneuerbare Energien ab sofort um 50 Prozent erhöht (01.08.2007)
Solarthermie: „Heizungsflatrate“ für die Verbraucher (28.08.2007)
Q-Cells verlängert Silizium-Liefervertrag mit BSI/Timminco (31.07.2008)
DGS fragt erneut nach Fotovoltaik-Preisen (28.08.2007)
Ökostrom-Anteil wächst - Verbraucher mit Ökostrom zufrieden (13.10.2010)
Finanztest: Photovoltaik-Anlagen bleiben erstklassige Kapitalanlage (21.07.2010)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|