Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
Architekten (22)
Berater (61)
Energieagenturen (9)
Finanzierung (17)
Forschung & Entwicklung (3)
Fort- und Weiterbildung (3)
Großhändler (54)
Handwerker (207)
Händler (69)
Komplettlösungen (22)
Medien (7)
Montagegestelle (7)
Planer (42)
private Solarseiten (15)
Solarhersteller (64)
Solarversicherungen (15)
Verbände/Vereine (13)
Versandhandel (15)
Ökologisch Bauen (12)
Mitmachen
Login / Eintrag ändern


Zurück zu den Nachrichten... Diesen Artikel ausdrucken
10.05.2012

Hessisches Solardach-Kataster gestartet

Der Pilotbetrieb eines zentralen hessischen Solardach-Katasters ist gestartet. Für zunächst 32 Kommunen zwischen dem Rhein-Main-Gebiet und Marburg wurden interaktive Karten entwickelt. Durch diese können Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer über das Internet schnell und kostenlos erfahren, ob sich eine Photovoltaik oder Solarthermie Anlage auf dem eigenen Dach lohnt.

Das Pilotgebiet schließt unter anderem den Main-Taunus-Kreis, einen großen Teil der Stadt Frankfurt sowie Gemeinden aus den Landkreisen Gießen, Hoch-Taunus, Main-Kinzig, Rheingau-Taunus, Marburg-Biedenkopf und Lahn-Dill ein. Den Pilotbetrieb startete Prof. Dr. Martina Klärle, Prodekanin des Fachbereichs 1: Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik der Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM), im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.

Die Gesamtfläche des Projekts beträgt rund 1.000 Quadratkilometer und umfasst über 580.000 Gebäude. Das entspricht fünf Prozent der Landesfläche und zwölf Prozent des Gebäudebestandes. 41 Prozent der Dächer im Pilotgebiet sind für die Gewinnung von Solarenergie 51 Prozent für die solarthermische Nutzung, das heißt zum Erzeugen von Warmwasser und zur Unterstützung der Heizung, geeignet.

Unter http://www.solardach.hessen.de muss auf der Karte lediglich das betreffende Haus angeklickt werden und der/die Nutzer(in) erhält die Information, wie viel Strom im Jahr durch eine Solaranlage auf diesem Dach gewonnen werden könnte. Auf der Grundlage einer Laserbefliegung mit einem Kleinflugzeug wurden die Neigung, die Ausrichtung nach Himmelsrichtung und die Verschattung eines jeden Hauses berechnet sowie die Sonneneinstrahlung über den Tag und das Jahr hinweg simuliert. Zudem wurden die nötige Investitionssumme sowie die Kohlenstoffdioxid-Einsparung pro Haus ermittelt.

„Über ein Viertel des Gesamtstrombedarfs und damit 100 Prozent des Strombedarfs der privaten Haushalte könnten alleine auf den Dachflächen durch die umweltfreundliche Sonnenenergie abgedeckt werden. Dies entspräche der produzierten Strommenge, die derzeit von Atomkraftwerken bereitgestellt wird“, betont Klärle. Das Solardachkataster kann mit anderen Datensätzen der Kommunen, beispielsweise zum Denkmalschutz, verknüpft werden, um den Informationsgehalt zu erhöhen.

Ein Wirtschaftlichkeits-Rechner ermittelt für jedes Gebäude, wann sich die geplante Photovoltaik Anlage lohnen wird. Auf Basis der aktuellen Modulpreise und der Kreditkonditionen sowie der Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Einspeisevergütung werden die Erträge für die nächsten 20 Jahre berechnet. Im Rahmen des Pilotprojektes wurde zudem ein Wirtschaftlichkeits-Rechner für Solarthermie entwickelt.

Um ein Solarkataster für das gesamte Bundesland Hessen zu erstellen, müssen große Datenmengen zentral bereitgestellt werden. Deshalb werden die Berechnungsmethoden und die Internet-Anwendung zunächst an den ausgewählten Kommunen erprobt. Der Datenschutz spielt bei dem Pilotprojekt eine wichtige Rolle. Nach Vorgaben des hessischen Datenschutzbeauftragten wurde ein differenziertes Verfahren entwickelt. Dieses stellt sicher, dass Bürgerinnen und Bürger, deren Dachflächen in dem Kataster nicht sichtbar sein sollen, Gelegenheit erhalten sich zu melden.

Klärle lehrt im Bachelor- sowie im Master-Studiengang Geoinformation und Kommunaltechnik der FH FFM. Die Studierenden lernen hier raumbezogene Geodaten zu erfassen und zu analysieren. „Sie setzen sich mit den Grundlagen und Voraussetzungen für die Entwicklung solch zukunftsträchtiger Modelle wie „SUN-AREA“ auseinander“, erklärt Klärle. Bereits im Studium arbeiten die Studierenden mit Kommunen, Verbänden, Behörden und Firmen zusammen.

Klärle entwickelte mit ihrem Forschungsteam in den Jahren 2006 bis 2008 unter dem Namen „SUN-AREA“ die Solarpotenzialanalyse mittels Laserscan-Daten, die jetzt für Hessen zum Einsatz kommt. Seit 2008 wurden für rund 350 Städte und Gemeinden „SUN-AREA“-Solarkataster erstellt. 2009 erhielt die FH-Professorin dafür den Deutschen Solarpreis. Das Land Baden-Württemberg zeichnete Klärle für ihre Forschungsaktivitäten im Jahr 2010 mit seiner Wirtschaftsmedaille aus.

Weitere Informationen zu SUN-AREA: www.sun-area.net

Quelle: Fachhochschule Frankfurt am Main


  

Vorheriger Artikel:
„Romy, Julian und der Superverstärker“
Nächster Artikel:
Photovoltaik-Förderkürzung: Umsatzeinbruch und Entlassungswelle

Newsarchiv

Mai 2019 April 2019 März 2019 Februar 2019 Januar 2019 Dezember 2018 November 2018 Oktober 2018 September 2018 August 2018 Juli 2018 Juni 2018 Mai 2018 April 2018 März 2018 Februar 2018 Januar 2018 Dezember 2017 November 2017 Oktober 2017 September 2017 August 2017 Juli 2017 Juni 2017 Mai 2017 April 2017 März 2017 Februar 2017 Januar 2017 Dezember 2016 November 2016 Oktober 2016 September 2016 August 2016 Juli 2016 Juni 2016 Mai 2016 April 2016 März 2016 Februar 2016 Januar 2016 Dezember 2015 November 2015 Oktober 2015 September 2015 August 2015 Juli 2015 Juni 2015 Mai 2015 April 2015 März 2015 Februar 2015 Januar 2015 Dezember 2014 November 2014 Oktober 2014 September 2014 August 2014 Juli 2014 Juni 2014 Mai 2014
 



  solarportal24.de Impressum | Neue Einträge | Top Links | Top Partner | 24.11.2024 11:12
                                                                 News_V2