Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
11.06.2012 |
Photovoltaik und Elektromobilität im Fokus der Intersolar Europe 2012
Vom 13.-15. Juni 2012 präsentieren die Aussteller der weltweit größten Fachmesse der Solarwirtschaft Intersolar Europe neueste Trends und Technologien in den Bereichen Photovoltaik PV-Produktionstechnik und Solarthermie Erstmals steht dabei auch das Thema Elektromobilität im Zentrum der Aufmerksamkeit: Die neue Sonderschau „PV und E-Mobility“ informiert über mobile Speichertechnologien und präsentiert Kombinationen von Photovoltaik Carports, Ladestationen und Elektrofahrzeugen.
Zusätzlich zu den einzelnen Lösungen stellt die Intersolar Europe dabei auch die größeren Zusammenhänge her und zeigt, wie Stromspeicherung und Netzintegration mit der effektiven Nutzung des eigenen Solarstroms zusammenspielen. Probefahrten mit Elektrofahrzeugen ergänzen das Programm auf dem Freigelände der Messe München und machen die Zukunft der Mobilität erlebbar.
Elektrofahrzeuge spielen eine wichtige Rolle für die Energieversorgung der Zukunft, denn ihre Batterien speichern Elektrizität und können damit das Stromnetz stabilisieren. Eine intelligente Steuerungstechnik lädt die Batterien, wenn genügend preiswerter Strom zur Verfügung steht. Zu Spitzenzeiten, wenn die Netzkunden viel Strom verbrauchen, kann der gespeicherte Strom dann kurzzeitig als Puffer genutzt werden. Da vor allem Privatfahrzeuge 90 Prozent der Zeit auf dem Parkplatz verbringen, eröffnen sich damit enorme Potenziale, um Lastspitzen auszugleichen. Besonders effektiv und nachhaltig funktionieren solche intelligenten Systeme, wenn die Fahrzeuge mit Solarstrom „betankt“ werden - beispielsweise mit der Energie von eigenen Photovoltaik Dachanlagen oder auch vom eigenen Carport. Photovoltaik Carports schützen Autos nicht nur vor Regen oder Schnee, sie können gleichzeitig die Energie für Elektrofahrzeuge liefern. Ein Teil des Solarstroms wird für das Laden der Fahrzeugbatterie genutzt, der Rest wird anderweitig verbraucht oder in das Stromnetz eingespeist.
Spezielle Ladeboxen stimmen bei Photovoltaik Carports die Ladezeiten der Elektrofahrzeuge mit der Stromerzeugung der Photovoltaik Anlage ab. Eine Anlage mit drei Kilowatt Leistung reicht so aus, um genügend Strom für eine Fahrleistung von 15.000 Kilometer pro Jahr zu liefern. Die Kombination macht Sinn, denn Elektromotoren haben einen deutlich höheren Wirkungsgrad als Verbrennungsmotoren und die Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien ist wesentlich effizienter als beispielsweise die Herstellung von Biotreibstoff.
Um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen, arbeitet die Industrie auch an neuen Ladesystemen: Bislang müssen die Nutzer ihr Fahrzeug zum Aufladen über ein Kabel mit einer Stromquelle verbinden. In Zukunft wird induktives und damit kabelloses Laden möglich sein. In Garagen und Parkhäusern oder auf öffentlichen Parkplätzen sollen die Fahrzeuge über Spulen einer kabellosen Ladestation geparkt werden. Diese stellt automatisch und berührungslos einen Kontakt zum Stromnetz her.
Den aktuellsten Stand der Technik und das Zusammenspiel der einzelnen Elemente zeigt die neue Sonderschau „PV und E-Mobility“ auf dem Freigelände (Stand FG.700) der Intersolar Europe 2012. Mit insgesamt 11 Partnern präsentiert die Intersolar Europe zahlreiche Photovoltaik Carports, Ladestationen und Elektrofahrzeuge und macht damit die Elektromobilität der Zukunft erlebbar. Probefahrten mit verschiedenen Fahrzeugen ergänzen das Programm.
Die Intersolar Europe 2012 findet vom 13. bis 15. Juni auf der Messe München statt. Weitere Informationen zur Intersolar Europe finden Sie im Internet unter www.intersolar.de
Quelle: Intersolar Europe
|
|
Vorheriger Artikel: SONNENENERGIE am Kiosk | Nächster Artikel: Erneuerbare Energien sorgen in ganz Deutschland für Beschäftigung |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
Neue Speicher für die Energiewende (05.05.2012)
Intersolar Europe 2013 präsentiert umfangreiches Rahmenprogramm (18.04.2013)
Intersolar Europe: Veranstalter ziehen positive Bilanz (18.06.2012)
Intersolar AWARD: 16. April Abgabefrist für Bewerbungsunterlagen (14.04.2010)
Die Intersolar Europe zeigt die neuesten Trends der Photovoltaik (19.05.2011)
Intersolar Europe 2011 verzeichnet erneut Zuwachs (08.03.2011)
Intersolar Europe präsentiert Vorauswahl der innovativsten Solarunternehmen 2010 (19.05.2010)
20 Jahre Wachstumsgeschichte - Intersolar Europe startet (08.06.2011)
Hintergründe, Trends und Praxiswissen auf der Intersolar Europe Conference 2012 (31.03.2012)
Intersolar Europe zeigte die Lösungen der Solarwirtschaft (11.06.2011)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|