Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
17.07.2012 |
Praxistest Bausparen: Jedes vierte Angebot „mangelhaft“
Nur 4 von 22 Bausparkassen schnitten beim Praxistest „gut“ ab - und das bei einem einfachen Modernisierungsfall. Von einer guten und einheitlichen Qualität sind die meisten Bausparkassen weit entfernt. Die Zahl der Fehlberatungen ist erschreckend. Außerdem sind die Angebote häufig zu teuer. Zu diesem Ergebnis kommt die Zeitschrift Finanztest in ihrer August-Ausgabe.
Für den Test hatten sich Prüfpersonen in jeweils 7 Filialen von 22 Bausparkassen Angebote erstellen lassen. Sie wollten ihre Immobilie in vier Jahren für 50.000 Euro modernisieren.
Fast jedes vierte Angebot war „mangelhaft“. Mal war die Spar- oder Darlehensrate für den Kunden zu hoch, mal die Zeit bis zur Zuteilung zu lang. Oft waren die Angebote viel zu teuer, weil die Beraterinnen und Berater den falschen Tarif oder eine ungünstige Sparvariante wählten. Mehrere Angebote waren so schlecht, dass eine Bankfinanzierung selbst bei einem späteren Zinssatz von 10 Prozent noch günstiger gewesen wäre.
Deutsche Bank Bausparkasse, Huk-Coburg, LBS Ost und LBS Rheinland- Pfalz fielen im Test durch. Bei diesen und drei weiteren Kassen wurden die Testkund/innen gleich in drei von sieben Fällen schlecht beraten. Mitarbeiterinnen und Mitarberietr derselben Bausparkasse erstellten völlig verschiedene Angebote. Bei vielen Kassen ist es daher Glückssache, ob der Kunde eine schlechte, eine annehmbare oder eine gute Beratung erhält.
Die „guten“ Bausparkassen hingegen zeigen laut Finanztest, dass es besser geht: Beim Testsieger Wüstenrot war selbst das schlechteste der sieben Testgespräche noch „gut“.
Der ausführliche Test Bausparen ist in der August-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und online unter www.test.de/bausparen veröffentlicht.
Quelle: Stiftung Warentest
|
|
Vorheriger Artikel: Kooperationsvereinbarung zur Solarforschung unterzeichnet | Nächster Artikel: Bayern: Wichtige Investitionsimpulse für die Energiewende |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
Alte Bausparverträge: Gute Zinsen, miese Tricks (15.12.2012)
FINANZtest zeigt, wie man mit Solarthermie & Co Energie und Geld spart (11.09.2007)
Sanierungsdarlehen: Rekordverdächtig günstig (19.05.2012)
Finanztest: Für jeden die richtige Förderung (20.03.2009)
Stiftung Warentest: Ethik- und Ökofonds sind konkurrenzfähig (21.04.2010)
Stiftung Warentest: Ökostrom nicht teurer als konventioneller Strom (24.09.2009)
Stiftung Warentest testet ethisch-ökologisches Sparen (20.08.2013)
Sparlampen in Kerzenform: „Gute“ Alternativen zu Glühlampen (01.09.2012)
Finanztest: KfW-Kredite für Modernisierung nicht immer die beste Lösung (12.11.2008)
Stiftung Warentest stellt Klimawandelfonds vor (30.06.2007)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|