Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
24.07.2012 |
Eigenverbrauch mit Photovoltaik-Anlagen noch attraktiver
Veränderte Förderrichtlinien und fallende Anlagenpreise bringen uns wieder ins Gedächtnis, dass Photovoltaik Anlagen vor allem die Möglichkeit eröffnen, mit der Selbstnutzung des Sonnenstroms bares Geld zu SPAREN. Nun kann die selbsterzeugte Energie vom Dach mit dem Strom aus dem Netz durchaus konkurrieren - und der Vorteil wird Jahr für Jahr größer.
Bereits heute liegt die zu erzielende Rendite für Ein- und Zweifamilienhäuser mit Photovoltaik Anlage bei eindrucksvollen knapp fünf Prozent, so die Berechnungen der Photovoltaik Experten von Stiebel Eltron. Durch den zusätzlichen Einbau einer Warmwasser-Wärmepumpe WWK 300 PV steige die Rendite sogar auf deutlich über fünf Prozent und beim nachträglichen Einbau in eine bestehende Photovoltaik Anlage lassen sich mit dieser Investition sogar über acht Prozent erwirtschaften. Beeindruckende Rendite-Zahlen, die kein Bankinstitut und kein seriöses Geschäftsmodell heute bieten, heißt es in einer Pressemitteilung des Unternehmens.
Solarstrom: Lohnt sich das überhaupt noch? Immer wieder wird man mit dieser Frage konfrontiert. Die Antwort der Expertinnen und Experten: aber selbstverständlich!
Photovoltaik-Module wurden Jahr für Jahr günstiger. Laut einer Statistik des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) sind Solarstrom-Anlagen seit 2006 um fast 60 Prozent billiger geworden. Lagen die Kosten für eine Photovoltaik Anlage im Jahr 2006 noch bei rund 5.000 Euro pro Kilowattpeak, so ist heute mit Kosten inklusive Installation unter 2.000 Euro zu rechnen.
Die Größe einer Photovoltaik Anlage wird nach der Leistung des Solargenerators in Kilowatt-Peak angegeben. In unseren Breitengraden können mit einem kWp (entspricht ungefähr 8-10 Quadratmeter Fläche) zwischen 700 bis 1.100 Kilowattstunden (kWh) Strom pro Jahr erzeugt werden. Der durchschnittliche jährliche Stromverbrauch eines Vier-Personen-Haushaltes in Deutschland liegt bei etwa 4.000 Kilowattstunden.
Da die Vergütung für eine eingespeiste Kilowattstunde den normal zu zahlenden Preis für eine aus dem Netz zu beziehende Kilowattstunde unterschreitet, empfiehlt Stiftung Warentest Solarstrom-Interessierten, möglichst viel Solarstrom selbst zu verbrauchen.
Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer, die eine Photovoltaik Anlage auf das Dach setzen, haben die Wahl: Den erzeugten Strom ins Netz einspeisen oder ihn - zumindest teilweise - selbst zu verbrauchen. Bislang brachte der Eigenverbrauch nur geringe finanzielle Vorteile. Doch sinkende Vergütungssätze auf der einen Seite und steigende Netz-Strompreise auf der anderen Seite machen dies immer attraktiver.
„Wenn man es schafft, möglichst viel von dem eigenerzeugten Strom sinnvoll zu verbrauchen und sich somit den Einkauf von Strom aus dem Netz spart, steht man wesentlich besser da, als wenn man den Strom einspeist“, sagt Photovoltaik Experte Oliver Bast von Stiebel Eltron. „Das ist alleine schon hochinteressant, um die Rentabilität seiner Photovoltaik Anlage zu steigern. Nutzerinnen und Nutzer einer von der Photovoltaik Anlage gesteuerten Warmwasser-Wärmepumpe profitieren gleich doppelt: nicht nur von höheren Erlösen, sondern auch von extremen Einsparungen bei den Warmwasserkosten.“
Noch mehr Rendite erzielt, wer seine auf dem Ein- und Zweifamilienhaus zwischen Januar 2009 und April 2012 installierte Photovoltaik Anlage nachträglich um eine Warmwasser-Wärmepumpe erweitert. Er kann auch nachträglich auf Eigenverbrauchsabrechnung umstellen und somit die zu seinem Einspeisungstarif gehörenden Eigenverbrauchsboni nutzen. So lassen sich zum Beispiel bis 2011 installierte Photovoltaik Anlagen mit einer geringen Zusatzinvestition die Erlöse um bis zu 70 Prozent steigern.
Auch die Umwelt profitiert: Stellt man die Warmwasserversorgung von Ölheizung auf die Kombination Photovoltaik mit Warmwasser-Wärmepumpe WWK von Stiebel Eltron um, lassen sich hierbei bis zu 500 Liter Öl pro Jahr einsparen. Dies zusammen mit dem zusätzlich CO2-frei erzeugten Strom verbessert die eigene Umweltbilanz um bis zu 3.400 Kilogramm CO2 jährlich. Ein Wert, der ungefähr einer PKW-Nutzung von 2.500 Kilometern im Jahr entspricht.
Quelle: Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
|
|
Vorheriger Artikel: Soventix schließt 2,26 MW Photovoltaik Carport ans spanische Netz an | Nächster Artikel: Conergy liefert Gestellsysteme für Photovoltaik-Park im südpazifischen Königreich |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
Der richtige Zeitpunkt für Solarwärme in Altbauten (07.10.2010)
Der richtige Zeitpunkt für Solarthermie in Altbauten (19.08.2010)
Tierisch umweltbewusst – Fressnapf produziert Strom aus Sonnenlicht (15.03.2010)
Die private Energiewende der Familie Riß (21.06.2013)
80 Prozent Eigenverbrauch von Solarstrom bei Gewerbebetrieben möglich (17.07.2013)
Strom und Geld sparen mit Photovoltaik-Anlagen (27.04.2012)
SunCarport: Witterungsschutz und Strom-Tankstelle (19.09.2011)
Utopia und Öko-Institut empfehlen energieeffiziente Geräte (08.11.2012)
Jetzt handeln: Energie sparen (28.07.2006)
Photovoltaik lohnt sich! (18.11.2011)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|