Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
24.07.2012 |
Energiewende: „Hier muss mehr Tempo rein“
„Baden-Württemberg hat im vergangenen Jahr eine Vielzahl an Projekten auf den Weg gebracht und wichtige Weichen gestellt, um die Energiewende voranzubringen. Wir haben ehrgeizige Pläne und ich habe dem Bundesumweltminister gesagt, dass wir alles dafür tun werden, um diese Ziele zu erreichen. Ich freue mich, dass der Bundesumweltminister sich ein Bild hierzu in Baden-Württemberg machen kann“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim Besuch von Bundesumweltminister Peter Altmaier am Montag (23. Juli 2012) in Stuttgart.
Im Gespräch mit dem Bundesumweltminister habe er die Bundesregierung erneut aufgefordert, die Umsetzung der Energiewende auch auf Bundesebene tatkräftig voranzutreiben. „Hier muss mehr Tempo rein. Die Landesregierung wird den Bund dabei wie bisher mit konstruktiven Vorschlägen unterstützen“, betonte Kretschmann.
Bundesumweltminister Peter Altmaier zeigte sich erfreut über das Treffen mit Ministerpräsident Kretschmann: „Baden-Württemberg zeichnet sich als Standort mit einer hohen Innovationskraft im Bereich der Erneuerbaren Energien aus. Das gilt für Unternehmen ebenso wie für Forschungsinstitute, die eine Spitzenstellung haben. Davon habe ich mir heute vor Ort selber ein Bild gemacht. Ich bin davon überzeugt, dass Baden-Württemberg mit diesem Potential zum Gelingen der Energiewende beitragen kann und dabei wirtschaftlich und ökologisch profitieren wird.“
Auch der Umweltminister des Landes, Franz Untersteller, freute sich über den Besuch des Bundesumweltministers: „Die Energiewende kann nur gelingen, wenn der Bund und die Länder die vielen gemeinsamen Baustellen miteinander angehen. Ich hoffe und bin zuversichtlich, dass wir in so wichtigen Bereichen wie Steigerung der Energieeffizienz, Ausbau der Übertragungsnetze oder der Frage nach einem Kapazitätsmarktmodell für die Stromwirtschaft gemeinsame Lösungen finden werden.“
„Bei der Frage eines atomaren Endlagers habe ich nochmals betont, dass wir im Schulterschluss mit dem Bund ergebnisoffen nach einem Standort suchen müssen. Unabhängig von Parteiinteressen. Hier sind wir gemeinsam auf einem guten Weg“, unterstrich Kretschmann. „Das Standortsuchgesetz darf nicht an Fragen der behördlichen Strukturen scheitern.“
Im Anschluss an das Arbeitsgespräch besuchten Bundesumweltminister Alt-maier, Ministerpräsident Kretschmann und Umweltminister Untersteller das Zentrum für Sonnenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) in Stuttgart. Hier informierten sie sich über den aktuellen Forschungs- und Entwicklungsstand im Bereich der Technologien zur nachhaltigen und klimafreundlichen Bereitstellung von Strom Wärme und regenerativen Kraftstoffen.
Im Anschluss besichtigten Bundesumweltminister Altmaier, Ministerpräsident Kretschmann und Umweltminister Untersteller die sich im Aufbau befindende Power-to-Gas Anlage in unmittelbarer Nähe des ZSW. Dort erläuterten die ZSW-Forscher/innen die neue Speichertechnologie, bei der aus überschüssigem Ökostrom Wasserstoff sowie erneuerbares Methan entsteht. Die weltweit größte Anlage dieser Art soll bis zum Herbst dieses Jahres in Betrieb gehen.
Quelle: Staatsministerium Baden-Württemberg
|
|
Vorheriger Artikel: BBU: Energiewende jetzt, aber richtig und sozial! | Nächster Artikel: Sunways AG: Umsatzeinbruch um 50 Prozent |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
Bei Energiewende nicht auf „rückwärtsgewandte Bedenkenträger“ hören (12.10.2012)
Kretschmann: Ergebnisse des Energiegipfels „mittelprächtig“ (25.03.2013)
Mehr Erneuerbare für Baden-Württemberg (02.05.2006)
„Wieder eine Phantasieprognose aus dem Altmaierschen Märchengarten“ (01.03.2013)
„Einblicke 2012 – Journal zur Umweltforschung“ veröffentlicht (04.06.2012)
EWS-Mitbegründer erhalten Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg (24.05.2012)
Altmaier diskutiert „Strompreis-Bremse“ mit Länderminister (13.02.2013)
Energiewende: Chance für Wirtschaft, Klima und Gesellschaft (20.07.2012)
Zusammenarbeit mit Japan im Bereich Erneuerbarer Energien (25.05.2013)
Angst schüren ist keine gute Politik (21.02.2013)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|